Hornblower 07 - Unter wehender Flagge
bedrückte.
Stromschnellen wie jene, in der die Engländer beinahe den Tod gefunden hatten, gab es nicht mehr. Nach der Vereinigung mit dem Allier war die Loire behäbiger geworden. Die von Felsblöcken überstreuten Sandbarren kennzeichneten die Stellen der winterlichen Schnellen, doch waren sie jetzt viel leichter zu passieren oder - besser gesagt - zu umgehen. Tatsächlich gab es keine nennenswerten Schwierigkeiten mehr. Sogar das Wetter erwies sich als sehr günstig. Es war ein wundervoll sonniger und angenehm warmer Tag, der das wechselnde Panorama blauer, grüner und goldener Farbentönung erhellte. Brown gab sich hemmungslos solchem Genuss hin, und selbst der harte Bush nickte öfters ein wenig ein, wenn ihn diese Stimmung des Friedens überwältigte. Bushs strenge Lebensanschauung ging allerdings dahin, daß der Mensch - und vor allem der Seemann - für das Ertragen von Kummer, Schwierigkeiten und Gefahren geboren wurde. Jedes Abweichen von solchem Zustand musste mit Misstrauen betrachtet werden. Man durfte sich seiner nicht zu sehr freuen, sonst hatte man später dafür zu büßen. Zu schön, um wahr zu sein, war dieses köstliche Dahintreiben auf dem Fluss, indessen der Morgen ganz allmählich in den Mittag und der Mittag in einen langen, verträumten Nachmittag überging.
Sie genossen einen köstlichen Imbiss in Gestalt einer kalten Pastete, die ein Abschiedsgeschenk der Köchin Jeanne gewesen war. Dazu tranken sie eine Flasche Rotwein.
Die Dörfer, an denen sie vorüberkamen, lagen alle jenseits des breiten Sandstreifens auf dem fernen Hochufer. Hornblower, der bereits die Entfernungstabelle auswendig kannte, die ihm der Graf mitgegeben hatte, wusste, daß sie erst am Abend Briare passieren konnten, wo zum erstenmal eine Brücke die Loire überspannte. Zunächst hatte er beabsichtigt, oberhalb der Stadt bis zum Anbrach der Nacht zu warten und dann im Schutze der Dunkelheit vorüberzuschlüpfen, aber im Laufe des Tages setzte sich der Entschluss bei ihm fest, ohne Aufenthalt weiterzureisen.
Über seine Beweggründe vermochte er sich dabei nicht ganz Klarzuwerden. Es kam ihm lediglich zum Bewusstsein, daß diese Handlungsweise für ihn etwas Außergewöhnliches darstellte. Es war sonst gewiss nicht seine Art, ohne zwingende Gründe, die sich aus seinem Pflichtgefühl oder aus dem Bedürfnis, sich auszuzeichnen, ergeben konnten, irgendwelche Gefahren aufzusuchen. In diesem Fall würde der ganze Vorteil aus dem Gewinn weniger Stunden bestehen. Die Nelsonsche Überlieferung:›Versäume keine Stunde!‹war ihm in Fleisch und Blut übergegangen, aber dennoch war sie es diesmal kaum, was ihn beeinflusste.
Teilweise tat es seine Querköpfigkeit. Bisher war alles über Erwarten gut gegangen. daß sie dem Obersten Caillard entschlüpften, konnte man fast als ein Wunder bezeichnen, und in noch höherem Masse galt das vielleicht davon, daß sie ausgerechnet dort gescheitert waren, wo allein in ganz Frankreich sich ihnen eine Zufluchtsstätte bot. Nun versprach auch diese Flusswanderung zu einem leicht errungenen Erfolg zu führen. Ganz instinktiv reagierte Hornblower auf solches unnatürliche Dauerglück dadurch, daß er sich selbst Schwierigkeiten schuf. Deren hatte es in seinem Dasein so viel gegeben, daß er sich ohne sie geradezu unbehaglich fühlte.
Teilweise aber saß ihm auch der Teufel im Nacken. Er war verdrießlich und streitsüchtig. daß er Marie hatte verlassen müssen, bereute er immer mehr, je weiter er sich von ihr entfernte. Gepeinigt wurde er von dem Gedanken an die beschämende Rolle, die er gespielt hatte, und von der Erinnerung an gemeinsam verbrachte Stunden. Sentimentale Sehnsucht nach ihr beherrschte ihn. Vor ihm aber lag die Rückkehr nach England, wo man ihn für tot hielt, wo Maria sich inzwischen mit ihrem Verlust abgefunden haben mochte und nun sicherlich in beklemmender Weise ihrer Wiedersehensfreude Ausdruck geben würde, wo Lady Barbara weilte, die ihn vergessen hatte, wo seiner das Kriegsgericht harrte. Grimmig dachte er, daß es eigentlich für alle Beteiligten am besten sein würde, wenn er wirklich tot war. Er scheute die Rückkehr ein wenig in der Art eines Menschen, der sich vor dem Sprung ins kalte Wasser fürchtet. Dies war sein Hauptbeweggrund. Von jeher hatte er sich dazu gezwungen, den Gefahren beherzt ins Auge zu sehen. Grundsätzlich hatte er jede bittere Pille geschluckt, die ihm das Leben darbot, denn er wusste, daß ihm jedes Zögern ein noch viel bittereres
Weitere Kostenlose Bücher