Hornblower 07 - Unter wehender Flagge
aufzuhalten.
Etwas seltsam Erregendes lag in diesem Gedanken. Endlich also hatten sie das Grenzgebiet des Meeres erreicht, auf dem Hornblower mehr als die Hälfte seines Daseins zugebracht hatte.
Von Meer zu Meer waren sie gereist; vom Mittelmeer bis zum Atlantik. Die gleiche Flut, deren Ausläufer er hier betrachtete, bespülte auch die Küsten Englands, wo Barbara und Maria weilten, sein ihm noch fremdes Kind und die Lords der Admiralität. Mehr aber als das bedeutete dieser Anblick, daß die Vergnügungsreise auf der Loire zu Ende ging. Hier in der Nähe der Küste durften sie nicht hoffen, sich auch nur annähernd so frei bewegen zu können wie bisher. Fremde Gesichter und Neuankömmlinge würde man mit Misstrauen betrachten.
Vermutlich brachten bereits die nächsten achtundvierzig Stunden die Entscheidung darüber, ob er nach England und damit zur kriegsgerichtlichen Verhandlung gelangte oder ob er abermals in Gefangenschaft fiel, um erschossen zu werden.
Hornblower erkannte wieder die ihm vertrauten Symptome der Erregung, die er vor sich selbst als Furcht bezeichnete; das Herzklopfen, die feuchten Handflächen, das Prickeln in den Waden. Er musste sich zusammenreißen, bevor er zu den Gefährten zurückkehrte und ihnen seine Beobachtungen mitteilte.
»Höchststand vor einer halben Stunde, Sir?« wiederholte Bush.
»Ja.«
»Hm...«
Brown sagte nichts, aber auch sein Gesicht zeigte minutenlang jenen Ausdruck tiefster Verinnerlichung. Beide Männer suchten das Gehörte auf seemännische Art zu verarbeiten. Hornblower wusste, daß sie fortan den Stand der Gezeiten abschätzen konnten, wobei ihnen ein gelegentlicher Blick zur Sonne helfen sollte. Die Fähigkeit des Unterbewusstseins, rein gefühlsmäßig solche Berechnungen anzustellen, hatte sich in langen Jahren des Seelebens ausgebildet. Der Unterschied bestand nur darin, daß Hornblower lebhaftes Interesse an den Erscheinungen hatte, während die anderen beiden gleichgültig blieben oder nicht darüber nachdachten.
13. Kapitel
Hornblower bestimmte, daß vor dem Erreichen des Stadtbezirks von Nantes die Uniformen des Zolldienstes anzulegen waren. Es bedurfte langer und eingehender Erwägungen, um zu diesem Ergebnis zu gelangen und dabei alle Chancen gegeneinander abzuwägen. Traten sie zunächst in Zivilkleidung auf, so würde man sicherlich lästige Fragen an sie richten, und in solchem Fall wäre es fast unmöglich gewesen, glaubwürdige Erklärungen für das Fehlen aller Ausweise zu geben. Trugen sie aber Uniform, so ließ man sie wahrscheinlich von vornherein zufrieden, und anderenfalls konnte ein schroffes und hochmütiges Benehmen die Frager möglicherweise einschüchtern. Um als Oberst der Douaniers zu gelten, musste Hornblower schauspielerische Fähigkeiten entwickeln, und er misstraute sich selbst; nicht dem Können, sondern den Nerven.
Mit erbarmungsloser Selbstkritik hielt er sich vor, daß er seit Jahren die Rolle eines unerschütterlich standhaften Mannes spielte, obwohl sie seinem Wesen nicht entsprach. Weshalb konnte er jetzt nicht für wenige Minuten als großsprecherischer und eingebildeter Mensch posieren, mochte die Rolle auch durch die Notwendigkeit, sich der französischen Sprache zu bedienen, erschwert werden? Schließlich fällte er, ungeachtet der ihn bewegenden Zweifel, seine Entscheidung. Er zog die hübsche Uniform an und heftete sich das glitzernde Kreuz der Ehrenlegion an die Brust.
Wie immer, so fielen ihm auch diesmal die ersten Minuten der neuen Entwicklung am schwersten, während er seinen Platz achtern im Boot einnahm und die Ruderpinne ergriff, indessen Brown die kurzen Riemen ausbrachte. Die ihn beherrschende Nervenanspannung war so groß, daß seine Hand auf der Ruderpinne gezittert und seine Stimme unsicher geklungen haben würde, falls er sich nicht sehr zusammennahm. Er kannte sich genau, und deshalb straffte er sich nun zur Haltung unbeugsamer Entschlossenheit, die seine Untergebenen an ihm zu sehen gewohnt waren, und er sprach in jenem rauhen Befehlston, den er in schwierigen Lagen wie auch im Gefecht stets anzunehmen pflegte.
Unter den kräftigen Ruderschlägen Browns glitt das Wasser vorüber, und stetig kam die Stadt Nantes näher. Dichter drängten sich auf den Ufern die Häusergruppen zusammen, und dann teilte sich die Loire in mehrere Arme. Hornblower erkannte das sich zwischen den Inseln dahinziehende Hauptfahrwasser an den am Ufer sichtbaren Anzeichen des Handelsverkehrs. Allerdings handelte es sich
Weitere Kostenlose Bücher