Im Schatten der Drachen (MYTHENLAND - Band 1 bis 5 komplett) (German Edition)
Schlamm.
Es dauerte hunderttausend Jahre, bis sich alles fügte, vielleicht auch länger. Das weiß niemand wirklich. Pilze bildeten sich und Moose, Algen und Farne. Klimaveränderungen führten dazu, dass sich Kapseln öffneten und Zellen zusammenschlossen, die Evolution bahnte sich ihren Weg.
Es dauerte weitere zweihunderttausend Jahre, vielleicht mehr, bis sich eine Kreatur auf zwei Beine stellte, mehr als dreißig Fuß hoch, bärtig, grunzend und grausam. Von ihnen gab es viele. Sie wanderten über das Land und erinnerten sich. In ihren Träumen sahen sie Sternenschiffe, doch sie wussten nicht, was das bedeutete. Waren sie wach, schlugen sie blindwütig auf Felsen und Steine ein, rissen Wälder aus und fraßen, was sie fanden, bei lebendigem Leibe.
Ihr Brüllen erschütterte die Lande. Sie waren sich ihrer bewusst, aber sie wussten nichts von Gut und Böse.
Sie ahnten nicht, dass an anderen Orten des Landes ähnliches geschah. Auch dort krochen Kreaturen aus dem Wasser und erhoben sich auf die Beine. Was die Sternensegler nicht gewusst hatten, war, dass sich ihr mitgeführtes Leben zu völlig Neuem formte. Dennoch wären sie zufrieden gewesen, denn die zornigen Giganten glichen ihnen zumindest äußerlich.
Es dauerte weitere einhunderttausend Jahre, vielleicht auch mehr, bis die Giganten die Sprache entdeckten. Sie nannten sich Riesen. Und sie fingen an, über ihr Sein nachzudenken. Sie entwickelten Moral. Sie schufen Regeln für ihr Miteinandersein, sie erkannten, was Konventionen bedeuteten, sie lernten, was Prinzipien, Pflichten und Rechte waren.
Noch immer streiften sie durch das Land. Einer von ihnen hatte geträumt, wie es zu benennen sei. Niemand kannte die Bedeutung, doch der Träumer hatte es gesehen, war auf einem Sternenschiff gewesen, welches die Götter gesteuert hatten. Sie nannten es Mythenland, das Land der Mythen. Wenn sie darüber sprachen, kürzten sie es ab. Mythenland! Das, fanden sie, klang besser und ließ sich schöner singen.
Auch hier wussten sie nicht, dass ähnliches an anderen Stellen des Landes geschah, auf Inseln, auf Festlanden, weit weg. Und stets gab es für diese Welt denselben Begriff, denn jeder träumte von den Göttern. Von tapferen Sternenfahrern, die dieses Leben geschaffen hatten. Zwar benannten sie die Götter anders, jeder für sich und stets mit etwas anderem Hintergrund, doch es handelte sich immer um dieselben Tapferen.
Diese kollektive Erinnerung hatte die Mannschaft um Dalkos und Torka in die Zukunft gespült. Jeder hatte diese Erinnerung, sie war überall. Sie wartete in jeder Zelle, Bakterie, Spore, im ganzen Leben.
Sie nannten sich Riesen und waren ein stolzes Volk. Es gab welche, die den Krieg liebten und welche, die den Frieden lebten. Bei den Zornigen Völkern entwickelten sich Giganten, die doppelt oder dreifach so groß waren wie ihre Ahnen. Sie setzten sich in Flußbette und schufen alleine durch ihr Gewicht Seen. Sie stapften über Felder und warfen den Boden auf. Sie schoben Erde zusammen und bildeten Hügel. Sie zerrissen Berge und formten sie um. Sie ernteten Wälder und rotteten andere, winzige Völker aus, weil sie hungrig waren. Sie verbreiteten Entsetzen. Wenn der Boden bebte und sie am Horizont auftauchten, flüchtete das Kleine Volk. Nur wenige entkamen.
Sie waren die Herrscher von Mythenland. Sie schufen die Welt, wie man sie später kennen sollte. Es gab Krankheiten, die einige der Gigantenvölker ausrottete. Wo sie schliefen, versteinerten sie, wo sie starben, bildeten sich Moore.
Schlussendlich blieben vier oder fünf Völker übrig.
Und alle waren unterschiedlich.
Es gab jene, die im Eis lebten, weiße haarige Kreaturen. Es gab andere, die im Meer lebten, während ihre Schilfbewachsenen Köpfe wie Inseln aus dem Wasser ragten. Es gab die Steinriesen, die sich in einem fruchtbaren Tal niederließen. Es gab die Sumpfriesen, direkte Abkömmlinge der Zornigen, die sich in Schlamm und Verwesung wohlfühlten. Und man sagte, es gäbe die Sandriesen, drüben im Westen, wo die Hitze einem das Gehirn wegdörrte.
Allen Riesen war eines gemein: Sie hielten sich für die Ersten der Welt, für die Schöpfer von Mythenland. Und einige dachten, sie seien Götter, zumindest deren Abkömmlinge.
Und damit hatten sie Recht!
1. Kapitel
Sie hieß Symbylle.
Sie war schmal, stupsnasig und blond. Vermutlich nicht älter als acht Jahre.
Er hieß Rondrick. Er war König von Dandoria.
Neben ihm saßen Egg T’huton, der
Weitere Kostenlose Bücher