Imagica
aufgerissenen Schulter, aus der mit jedem Herzschlag Blut strömte, und stieß einen Schrei aus, der nicht etwa von Wut kündete, sondern von 956
Schmerz. Die wenigen Zuschauer, die geblieben waren, um den Tod des Fremden zu beobachten, standen wie angewurzelt und starrten den Mann an, der den Sieg über ihren Boß errungen hatte. Später schilderte jeder von ihnen die Ereignisse auf seine ganz persönliche Art. Einige erwähnten ein bis dahin verborgenes Messer: Angeblich stach es so schnell zu, daß man es gar nicht sehen konnte. Andere behaupteten, der Sanfte -
was für ein Name! - hätte ein Geschoß gespuckt. Niemand von ihnen zweifelte daran, daß etwas Außergewöhnliches geschehen war. Ein wahres Wunder: Der Fremde triumphierte über den Tyrannen Tolland, ohne ihn auch nur zu berühren.
Der Verwundete gestand seine Niederlage nicht ohne weiteres ein. Das Messer war ihm zwar aus den Fingern gerutscht - Montag hatte es unauffällig verschwinden lassen -, aber er zählte auf die Hilfe seiner Gruppe. Neuerliche Wut vibrierte schrill in Tollands Stimme, als er rief:
»Habt ihr gesehen, was er gemacht hat? Worauf wartet ihr noch, verdammt! Erteilt dem dreimal verfluchten Mistkerl eine Lektion! So etwas lasse ich mir von niemandem bieten! Ire?
Ire! Wo bist du, zum Teufel? Warum hilft mir niemand?«
Die Frau näherte sich ihm, aber er winkte sie beiseite.
»Wo steckt der Ire?«
»Ich bin hier.«
»Erledige den stinkenden Hurensohn...«, knurrte Tolland.
Der Ire reagierte nicht.
»Hast du nicht gehört? Der Kerl hat irgendeinen verdammten Judentrick benutzt! Alle haben's gesehen. Ein verdammter Judentrick!«
»Ich habe ihn beobachtet«, sagte der Ire.
»Vielleicht versucht er's noch einmal! Vielleicht will er auch dir ans Leder!«
»Ich glaube nicht, daß wir etwas von ihm zu befürchten haben.«
»Brich ihm das verdammte Genick.«
957
»Brich du es ihm, wenn du unbedingt willst«, erwiderte der Ire. »Ich rühre ihn nicht an.«
Trotz seiner Wunde und einer nicht unbeträchtlichen Körpermasse war Tolland innerhalb weniger Sekunden auf den Beinen, ganz offensichtlich mit der Absicht, den Ungehorsamen zur Rechenschaft zu ziehen. Doch Gentles Hand senkte sich ihm auf die Schulter, bevor seine Finger Gelegenheit bekamen, den Iren an der Kehle zu packen. Von einem Augenblick zum anderen verharrte er, und das Publikum erlebte ein zweites Wunder an diesem Tag: Tollands Gesicht zeigte Furcht. In dieser Hinsicht ließen die Erzählungen der Zuschauer keinen Platz für Zweifel: Als die Geschehnisse in der Stadt bekannt wurden - innerhalb von wenigen Stunden sprach man in allen Obdachlosenasylen davon; Tolland genoß dort einen zweifelhaften Ruf -, gesellten sich den Tatsachen einige Ausschmückungen hinzu, aber im großen und ganzen unterschieden sich die Berichte nicht voneinander. Tolland hätte gesabbert, hieß es; der Schweiß sei ihm ausgebrochen.
Gelegentlich behauptete man, Urin sei ihm aus den Hosenbeinen in die Stiefel geflossen.
»Laß den Iren in Ruhe«, sagte der Sanfte. »Laß uns alle in
Ruhe.«
Tolland gab keine Antwort. Er starrte nur auf die Hand und schien zu schrumpfen, schien irgendwie kleiner zu werden. Es lag nicht etwa an der Wunde, daß er plötzlich so ruhig und still war, auch nicht an seiner Furcht. Selbst schlimmere Verletzungen hatten nur zusätzlichen Zorn in ihm geweckt, ihn dazu veranlaßt, noch grausamer zu werden. In diesem Fall jedoch ließ ihn die Berührung erzittern: Die Hand des Fremden ruhte nach wie vor auf seiner Schulter. Tolland wich zurück und sah dabei nach links und rechts, als erhoffe er sich Hilfe.
Doch alle mieden ihn, selbst der Ire und Carol.
»Das wirst du bitter bereuen!« stieß er hervor, als er fünf Meter zwischen sich und den Sanften gebracht hatte. »Ich habe 958
viele Freunde! Du bist so gut wie tot, Mistkerl! Bald erwischt es dich - dafür werde ich sorgen!«
Der Mann drehte sich einfach nur um und ging in die Hocke, um die gesplitterten Reste von Montags Kreidestiften aufzuheben. In seinem Verhalten kam eine Beiläufigkeit zum Ausdruck, die weitaus wirkungsvoller war als irgendwelche Drohungen - der Anführer schien ihm völlig gleichgültig zu sein. Tolland blickte einige Sekunden lang auf den Rücken des Fremden, spielte dabei vielleicht mit dem Gedanken, einen neuen Angriff zu wagen. Doch offenbar hielt er das Risiko für zu groß: Abrupt wirbelte er herum und floh.
»Er ist fort«, sagte Montag nach einer Weile. Er sah dem Sanften
Weitere Kostenlose Bücher