Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

In der Südsee

Titel: In der Südsee Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Louis Stevenson
Vom Netzwerk:
sie, ihrer barbarischen Tugenden wohl bewußt, in der Stadt umherstolzierten wie die Hochländer in ihren Plaids auf den Straßen von Inverneß.
    Am Nachmittag sah man das Sommerhaus gerammelt voll von Menschen, viele standen draußen und drängelten wie Kinder bei uns zu Hause vor einem Zirkus, um einen Blick unter das niedrige Dach zu werfen. Es war die Gesangstruppe von Makin, die ihre Proben abhielt für den Tag des Wettbewerbes. Karaiti saß in der ersten Reihe dicht bei den Sängern, wohin auch wir gebeten wurden, um neben ihm zu sitzen, wahrscheinlich zu Ehren der Königin Viktoria. Eine gewaltige, atemraubende Hitze lag unter dem eisernen Dach, und die Luft war schwanger vom Duft der Kränze. Die Sänger saßen gruppenweise auf der Erde, feingeflochtene Matten um die Hüften, Kokosnußfedern als Ringe auf den Fingern, die Häupter gekrönt mit gelben Blättern. Eine verschiedene Anzahl von Solisten erhob sich zu den verschiedenen Gesängen, die den Hauptteil der Musik ausmachten. Aber alle Gruppen in ihrer Gesamtstärke trugen ständig zurWirkung bei, auch wenn sie nicht sangen. Sie markierten scharf den Takt, äfften einander nach, schnitten Grimassen, warfen Köpfe und Blicke hin und her, ließen die Federn an ihren Fingern flattern, klatschten in die Hände oder schlugen an ihre linke Brust, daß es laut dröhnte wie eine Kesselpauke. Der Rhythmus war prächtig, die Musik barbarisch, aber voll bewußter Kunst. Ich bemerkte, daß gewisse Kunstgriffe ständig angewandt wurden. Eine plötzliche Änderung des Schlusses, glaube ich, wurde ohne Unterbrechung des Rhythmus vorgenommen, der durch plötzliche dramatische Erhöhung der Stimmlage und schwingendes allgemeines Gestikulieren betont wurde. Die Stimmen der Solisten begannen in großen Tonunterschieden und rauhem Mißklang, um allmählich zusammenzufließen. Dann fiel der volle Chor ein und übertönte sie. Die gewöhnlich gehetzte, bellende, unmelodische Tonfolge wurde manchmal herrlich unterbrochen von einer psalmenähnlichen Melodie, die oft gut erfunden war oder es wenigstens schien, aus dem Gegensatz heraus. Der Rhythmus wechselte oft, und am Schlusse jedes Vortrages, wenn das Tempo rasch und wild geworden war, folgten diese Takte:

    Es ist schwer zu begreifen, wie sie soviel Feuer und Besessenheit in diese gehämmerten Schlußrhythmen legen können. Alles vereinigt sich: Stimme, Hände, Augen, Blätter und flatternde Fingerringe, der Chor schwingt hin und her vor unseren Augen, der Gesangdröhnt pulsierend in den Ohren, die Gesichter verzerren sich vor Begeisterung und Anstrengung.
    Bald darauf erhob sich die ganze Truppe, die Trommler bildeten einen Halbkreis für die Solisten, die manchmal fünf oder mehr zählten. Die folgenden Gesänge waren höchst dramatisch. Obgleich ich niemand hatte, der mir irgendeine Erklärung gab, konnte ich manchmal schattenhafte, aber entschiedene Umrißlinien einer Handlung feststellen, und ich wurde beständig an gewisse streithaft verwickelte Szenen unserer großen Opern daheim erinnert: genau so heben sich hier einzelne Stimmen aus dem allgemeinen Vortrag heraus und treten wieder zurück, genau so trennen sich die Darsteller und kommen wieder zusammen, schütteln die erhobene Faust und rollen das Auge zum Himmel – oder zur Galerie. Schon das geht über das primitive Vorbild des Tespiskarrens hinaus, die Kunst dieses Volkes ist bereits jenseits des Embryostadiums: Gesang, Tanz, Trommeln, Quartett und Solo – es ist ein vollentwickeltes Drama, wenn auch in kleinen Umrissen. Von allen sogenannten Tänzen in der Südsee waren die in Butaritari bei weitem die besten. Das »Lula«, das der eilige Globetrotter in Honolulu sehen kann, ist ohne Zweifel die langweiligste aller menschlichen Erfindungen, und der Zuschauer gähnt ob seiner Länge wie bei einer Universitätsvorlesung oder einer Parlamentsdebatte. Aber der Tanz der Gilbertinseln hat geistige Elemente, er erregt, reißt mit sich fort und hält im Bann, er besitzt das Wesen aller echten Kunst, eine unerforschliche innere Bedeutung. Wo so viele mitwirken und alle im gegebenen Augenblick dieselbe rasche, kunstvolle und oft willkürliche Bewegungmachen müssen, ist die Belastung durch Proben selbstverständlich außerordentlich groß. Aber sie beginnen als Kinder, man kann oft ein Kind und einen Mann zusammen in einem Maniak sehen: der Mann singt und gestikuliert, das Kind steht vor ihm mit strömenden Tränen und ahmt zitternd Bewegung und Ton nach; der Künstler

Weitere Kostenlose Bücher