In einer kleinen Stad
zujagten, die Rennbahn von Lewiston darstellte. Wenn das nicht die Haupttribüne war im Hintergrund, dann war er ein Affe.
Das Spiel hieß WINNING TICKET.
Keeton betrachtete es fast fünf Minuten lang, hypnotisiert wie ein Kind, das eine aufgebaute Modelleisenbahn betrachtet. Dann trat er langsam unter die dunkelgrüne Markise, um nachzusehen, ob der Laden auch Samstag offen hatte. An der Innenseite der Tür hing wirklich ein Schild, aber darauf stand nur ein Wort, und das Wort lautete natürlich:
GEÖFFNET
Keeton starrte einen Moment lang darauf und dachte – wie Brian Rusk vor ihm -, daß es nur versehentlich dort hing. In Castle Rock machten die Läden an der Main Street nicht um sieben Uhr auf, schon gar nicht an einem Samstag. Trotzdem ergriff er den Knauf. Er drehte sich widerstandslos in seiner Hand.
Als er die Tür öffnete, bimmelte über seinem Kopf ein silbernes Glöckchen.
4
»Genaugenommen ist es kein Spiel«, sagte Leland Gaunt fünf Minuten später. »Da irren Sie sich.«
Keeton saß auf einem der hochlehnigen Polsterstühle, auf denen im Lauf der Woche auch Nettie Cobb, Cyndi Rose Martin, Eddie Warburton, Everett Frankel, Myra Evens und eine Menge weiterer Einwohner der Stadt gesessen hatten. Er trank eine Tasse guten Jamaika-Kaffee. Gaunt, der für einen Mann aus dem Flachland wirklich ein verdammt netter Kerl zu sein schien, hatte darauf bestanden. Jetzt beugte sich Gaunt in sein Schaufenster und holte behutsam die Schachtel heraus. Er trug einen weinroten Hausrock, sehr elegant, und jedes Härchen saß da, wo es hingehörte. Er hatte Keeton gesagt, daß er oft zu ungewöhnlichen Zeiten öffnete, weil er unter Schlaflosigkeit litte.
»Seit ich ein junger Mann war«, hatte er mit einem wehmütigen Kichern erklärt, »und das ist viele Jahre her.« Dennoch machte er auf Keeton einen taufrischen Eindruck, abgesehen von seinen Augen – sie waren blutunterlaufen, daß es aussah, als wäre Rot ihre normale Farbe.
Jetzt brachte er die Schachtel mit und stellte sie neben Keeton auf einen kleinen Tisch.
»Diese Schachtel war es, die mir auffiel«, sagte Keeton. »Die Rennbahn auf dem Deckel sieht fast so aus wie die von Lewiston. Da gehe ich manchmal hin.«
»Sie mögen das Herzklopfen, nicht wahr?« fragte Gaunt mit einem Lächeln.
Keeton wollte schon sagen, daß er niemals wettete, doch dann änderte er seine Meinung. Das Lächeln war nicht nur freundlich, es war ein Lächeln des Mitgefühls, und plötzlich begriff er, daß er sich in Gesellschaft eines Leidensgenossen befand. Was nur bewies, wie sehr seine Kanten abbröckelten, denn als er Gaunts Hand geschüttelt hatte, hatte er einen Abscheu empfunden, der so plötzlich kam und so heftig war, daß er einem Muskelkrampf geglichen hatte. Einen Augenblick lang war er überzeugt gewesen, seinen Hauptverfolger gefunden zu haben. In dieser Hinsicht würde er aufpassen müssen; er durfte nicht über Bord gehen.
»Ich habe schon öfter gewettet«, sagte er.
»Ich leider auch«, sagte Gaunt. Seine rötlichen Augen hefteten sich auf die von Keeton, und sie durchlebten einen Augenblick völligen gegenseitigen Verstehens – zumindest empfand Keeton es so. »Ich bin auf den meisten Rennbahnen vom Atlantik bis zum Pazifik gewesen, und es könnte sein, daß das Bild auf der Schachtel Longacre Park in San Diego darstellt. Vor dem Abriß natürlich; da werden jetzt Wohnhäuser gebaut.«
»Oh«, sagte Keeton.
»Aber ich will Ihnen das Ding zeigen. Ich glaube, es wird Sie interessieren.«
Er nahm den Deckel von der Schachtel und hob behutsam eine blecherne Rennbahn auf einem Gestell heraus, das knapp einen Meter lang und gut vierzig Zentimeter breit war. Sie sah aus wie ein Spielzeug, das Keeton als Kind besessen hatte, eines von den billigen, die nach dem Krieg in Japan hergestellt wurden. Die Rennbahn war eine Nachbildung einer Zwei-Meilen-Strecke. Sie hatte acht schmale Schlitze, und hinter der Startlinie standen acht schmale Blechpferde. Jedes war auf einen kleinen Blechzapfen montiert, der aus dem jeweiligen Schlitz herausragte und am Bauch des Pferdes festgelötet war.
»Wow«, sagte Keeton und lächelte. Es war das erste Lächeln seit Wochen, und es fühlte sich merkwürdig an und fehl am Platze.
»Bis jetzt haben Sie noch gar nichts gesehen«, entgegnete Gaunt und erwiderte das Lächeln. »Dieses Baby stammt aus der Zeit um 1930 oder 1935, Mr. Keeton – es ist eine echte Antiquität. Aber für die Rennplatz-Ganoven von damals war es
Weitere Kostenlose Bücher