In einer Person
gesteckt?«
[312] »In der Bibliothek«, antwortete ich.
»Ich hab gehört, du bist schon eine ganze Weile von da weggegangen«,
sagte er.
»Ich war in der anderen Bibliothek«, erklärte ich ihm. »Es gibt noch
eine öffentliche, die Stadtbücherei.«
» Eine Bibliothek reicht einem so fleißigen
Jungen wie dir wohl nicht, Nymphe. Herr Steiner quält uns morgen mit einem Test – vermutlich mehr Rilke als Goethe, oder was meinst du ?«
Ich hatte Herrn Steiner in Deutsch II gehabt; er war einer der österreichischen Skiläufer. Er war weder ein
schlechter Lehrer noch unsympathisch, jedoch ziemlich berechenbar. Kittredge
hatte recht, dass es in dem Test mehr Fragen zu Rilke als zu Goethe geben
würde; Steiner mochte Rilke, aber taten das nicht alle? Herr Steiner mochte
auch lange Wörter, genau wie Goethe. Kittredges Problem in Deutsch war, dass er
die Antworten immer nur erriet. In einer Fremdsprache kommt man mit Raten nie
weit, und in einer Sprache, in der es so auf Genauigkeit ankommt wie der
deutschen, schon gar nicht. Man weiß es, oder man weiß es nicht.
»Du musst die großen Wörter bei Goethe draufhaben, Kittredge. Es
wird bestimmt nicht nur Rilke drankommen«, empfahl ich ihm.
»Die Rilke-Zitate, die Steiner mag, sind alle so lang «,
beschwerte sich Kittredge. »Wer kann sich denn so was merken?«
»Es gibt auch ein paar kurze Rilke-Zitate. Die mag jeder – nicht
bloß Steiner«, klärte ich ihn auf. »Zum Beispiel ›Musik:
Atem der Statuen‹. «
[313] »Scheiße!«, rief Kittredge. »Das kenn ich – was heißt das?«
Ich übersetzte es ihm rasch ins Englische, spürte aber weiter die
Armklammer (falls der Ringergriff so hieß) und hoffte, Kittredge würde mich
ewig so halten. »Und dann gibt’s noch: ›Du, fast noch Kind‹ – kennst du das?«
»Der ganze Kindheits-Scheiß!«, rief Kittredge. »Ist dieser
Kack-Rilke denn nie über seine Kindheit hinweggekommen?«
Wieder lieferte ich ihm die Übersetzung. »Das kommt garantiert im
Test vor, Kittredge.«
»Und ›reine Übersteigung‹ ! Dieser ganze Transzendenz-Schwachsinn!«,
rief Kittredge und packte mich fester. »Das seh ich auch schon kommen!«
»Bei Rilke kannst du fest mit dem Kindheitsquatsch rechnen – der
kommt auf jeden Fall«, mahnte ich ihn.
»›Lange Nachmittage der Kindheit‹«, säuselte Kittredge mir ins Ohr und übersetzte sich das gleich selber. »Na, da
staunst du, was, Nymphe? Dass ich das weiß…«
»Wenn du dir wegen der langen Rilke-Zitate
Sorgen machst, vergiss das nicht: ›Weder Kindheit noch
Zukunft werden weniger.‹ Kennst du das noch?«
»Scheiße!«, rief Kittredge. »Ich dachte echt, das sei Goethe!«
»Es geht doch um Kindheit. Also ist es Rilke«, erklärte ich ihm. Dass ich dich fassen möcht, dachte ich. ( Das war Goethe.) Aber ich sagte nur: »›Schöpfungskraft.‹«
»Scheiße hoch zwei!«, sagte Kittredge. » Das ist Goethe, das weiß ich.«
»Es heißt aber nicht ›Scheiße hoch zwei‹«, korrigierte ich [314] ihn.
Ich weiß nicht, was Kittredge mit der Armklammer machte, aber nun tat es doch
etwas weh. »Sondern ›kreative Kraft‹, oder etwas in der Art«, sagte ich, worauf
der Schmerz nachließ; fast hatte er mir gefallen. »›Stoßgebet‹ kennst du aber
bestimmt nicht – das hast du voriges Jahr schon versemmelt«, erinnerte ich ihn.
Der Schmerz kehrte in die Armklammer zurück; er fühlte sich ziemlich gut an.
»Du bist heute Abend ganz schön mutig, was, Nymphe? Die beiden
Bibliotheken müssen dein Selbstvertrauen gestärkt haben«, sagte Kittredge.
»Wie kommt Delacorte mit ›Lears Schatten‹ und dem ganzen Rest
zurande?«, fragte ich ihn.
Kittredge lockerte die Armklammer, und ich lag jetzt schon fast
wohlig in seinem Arm. »Was ist ein Scheiß- ›Stoßgebet‹, Nymphe?«, wollte er wissen.
»Ein ausgestoßenes Gebet«, erklärte ich ihm.
»Scheiße hoch drei«, sagte er mit untypischer Resignation.
»Scheiß-Goethe.«
»Voriges Jahr bist du auch an ›überschlechter‹ gescheitert – falls Steiner auf den heimtückischen Gedanken kommt, ein Adjektiv
einzustreuen. Ich will dir doch bloß helfen«, versicherte ich ihm.
Kittredge entließ mich aus der Armklammer. »Ich glaub, das kenn ich – es bedeutet ›richtig schlecht‹, oder?«, fragte er mich. (Unser Publikum im
Kippenzimmer von Bancroft hatte die ganze Zeit, während wir nicht direkt
miteinander rangen – aber auch nicht direkt ein Gespräch führten –, fasziniert
gelauscht. Kittredge zog
Weitere Kostenlose Bücher