Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Istanbul: Ein historischer Stadtführer

Istanbul: Ein historischer Stadtführer

Titel: Istanbul: Ein historischer Stadtführer Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Kreiser
Vom Netzwerk:
Tarihi 1, I. 1987). Über die hier erwähnte Ayazma Camii schreibt İbrahim Hakkı Konyalı recht ausführlich in seiner Üsküdar Tarihi (Bd. 1, Istanbul 1976).
Mustafâ Âlîs
«Handbuch für den guten Ton» wurde von Andreas Tietze erschlossen (Mustafâ Âlî on the Luxury and the Status Symbols of Ottoman Gentlemen, in: Studia Turcologica Memoriae Alexii Bombaci Dicata, Napoli 1982). Die detaillierte Beschreibung von
Mehmed Sokullus
Serail erfolgte auf Grund einer von Sedad Hakkı Eldem, in: Türk Evi Osmanlı Dönemi II (I. 1986) veröffentlichten Urkunde. – Paul Dumont und François Georgeon werteten unter dem Titel: Un Bourgeois d’Istanbul au début du XX e siècle das
Notizbuch Sa‘îd Beys
(Turcica 17, 1985) aus. –
Mıntzurus
Erinnerungen erschienen zunächst unter Pseudonym in armenischer Sprache, hier wird die türkische Übersetzung von Silva Kuyumcuyan, Istanbul Anıları (1897–1940), I. 1993, benutzt. – Ahmed Râsims Liste der
Ausrufe von Straßenhändlern
stammt aus seiner Artikelsammlung Eşkâl-i Zamân (I. 1334/1918). – Viel Text- und Bildmaterial zu den
Straßenbahnen
enthält Çelik Gülersoy, Tramvay İstanbul’da (I. 1989). – Sadri Semâs Beschreibung der
Pferdebahnen
wurde nach seinen Eski İstanbul Hatıraları (2. Aufl. I. 1991) wiedergegeben. Über die
Galatabrücke
und ihre Vorgängerinnen hat Burçak Evren ein anekdotengesättigtes Buch publiziert (Galata Köprüleri Tarihi, I. 1994).
III.
    Das monumentale Werk von Kâzım Çeçen über die
Wasserversorgung
Istanbuls wurde an mehreren Stellen für dieses Kapitel herangezogen (İstanbul’da Osmanlı Dönemi Suyolları, I. 1999). Eine neue Monografie zum Thema von Noyan Dinçkal berücksichtigt auch die älteren Epochen im Überblick (Istanbul und das Wasser. Zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1966, München 2004). – Die Beauftragung
Sinâns
mit der Bewässerung der Serailgärten folgt der Lebensgeschichte des Baumeisters (Metin Sözen und Suphi Saatçi [Hrsg.], Mimar Sinan ve Tezkiret-ül Bünyan, I. 1989). Zum hier beschriebenen
Wasserrad
vgl. man: Hülya Tezcan, Topkapı Sarayında Büyük Su Hazinesi «Dolab Ocağı», in: Eyice Armağanı, I. 1992. – Zu den osmanischen Dampfbädern (
Hammams
) kann man jetzt einen kleinen Führer mit guten Aufnahmen heranziehen (Orhan Yılmazkaya, Turkish baths, a light on to a tradition and culture. A guide to the historic Turkish baths of Istanbul, I. 2003). – Über die
Wand- und Platzbrunnen
haben zahlreiche Autoren gearbeitet. Von allgemeiner Bedeutung mit erschöpfenden Literaturangaben ist die schöne Monographie über die Istanbuler Brunnen zur Zeit Ahmeds III. von Hatice Aynur und Hakan T. Karateke (III. Ahmed Devri İstanbul Çeşmeleri, I. 1995).
IV.
    Yedikule
: Die Beobachtung zur Renaissance-Architektur stammt von Marcell Restle (s.o.). – Über die Entstehung des Amtes des
Scheichülislams
s. die detaillierte Untersuchung von: R. C. Repp, The Müftü of Istanbul. A Study in the Development of the Ottoman Learned Hierarchy, London 1986.
V.
    Der alten Istanbuler
Hauptstraße
hat der Urbanist und Architekt Maurice Cerasi ein Buch mit zahlreichen Plänen gewidmet (The Istanbul Divanyolu, Würzburg 2004). – Zur Rolle der
Armee
in den klassischen Jahrhunderten s. Rhoads Murphey, Ottoman Warfare 1500–1700, London 1999. – Melek Ahmed Pascha als Organisator der Parade auf dem
Divanyolu
steht im Mittelpunkt einer auf Evliyâ Çelebî beruhenden Darstellung von Robert Dankoff, The Intimate Life of an Ottoman Statesman, New York 1991.
VI.
    Zum
Neuen Serail
in den ersten beiden Jahrhunderten nach seiner Entstehung: Gülru Necipoğlu, Architecture, Ceremonial, and Power. The Topkapı Palace in the Fifteenth and Sixteenth Centuries, Cambridge/Mass. 1991. Semih Tezcan veröffentlichte die Aufstellung der Ausgaben für das
Gastmahl von
1539 unter dem Titel: Bir Ziyafet Defteri, in: Das Osmanische Reich in seinen Archivalienund Chroniken. Nejat Göyünç zu Ehren (I. 1997). Ahmed Refîks Aufzeichnungen zum Zeremoniell beim Ableben
Abdülhamîd II.
findet sich in der mit Abdurrahmân Şeref herausgegebenen Schrift: Sultan Abdülhamîd-i sânî’ye dâir (I. 1918).
VII.
    Zum
Konstantinsgrab
s. Franz Taeschner, Ein altosmanischer Bericht über das vorosmanische Konstantinopel, in: Annali, Scritti in Onore di Luigi Bonelli 1 (1940). – Zur
Schlangensäule
: V. L Ménage, The Serpent Column in Ottoman Sources, in:

Weitere Kostenlose Bücher