Jahrestage 2: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl (suhrkamp taschenbuch) (German Edition)
Vergleich zu der verlorenen. Aber sie reichte aus zum Bauen von »Nachrichtenkästen« aus astreiner Kiefer und Munitionskisten aus Buchenholz, mindestens 25 Millimeter Durchmesser der Wände. Weil Cresspahl den Stempel der Flugplatzkommandantur unter seinen Anträgen hatte, genehmigte der Landesinnungsverband in Hamburg-Altona ihm ab und an einen Eisenschein. Eisenscheine berechtigten zum Bezug von Gestellen für die Maschinen. Viele von den Tischlern in Gneez mußten sich bereits mit Holzgestellen behelfen. Wenn es nicht auffiel, gab Cresspahl einen Eisenschein an Böttcher weiter. Er hatte nun noch eine Zinkmaschine bekommen, zum Ausschlagen der Kästen, und eine Tellerschleifmaschine.
Der Leiter der Gestapostelle, er braucht einen Namen nicht, wollte bei einer nächtlichen Rückkehr seine Frau mit einem Beil totgeschlagen gefunden haben und betrieb panische Ermittlungen, gegen sich selbst: wie Herbert Vick meinte. Kriminalkommissar Vick (nicht von der Gestapo) fuhr im Landkreis Gneez umher und fragte die Leute auch in Jerichow aus in seiner gefährlichen Art (»Der Nationalsozialismus soll rein bleiben!«). Wer hat in der Tatnacht ein Mädchen gesehen, so gegen 2 Uhr, das in einer Tüsche stand und heulte? Wer hat durch den Schlitz im Vorhang (Verfahren wegen Verletzung der Verdunkelungspflicht bereits eingeleitet), wer hat im Café Heidebrecht zwei Männer und eine Dame am Fenstertisch im Gespräch gesehen? Wer weiß etwas über das Motorrad, das am nächsten Morgen vollständig zertrümmert vor der Gendarmeriestation gefunden wurde? Wer hat einen Angehörigen der Luftwaffe bei Annäherung einer Streife ins Auto geladen und hat ihn bei nicht eingeschalteten Scheinwerfern entführt? An dieser Stelle bekam Herbert Vick seinen Nationalsozialismus rein. Der Leiter der Gestapostelle Gneez schoß sich eine Kugel durch den Kopf, zweieinhalb Jahre früher als seine Kollegen es taten.
Der 1. mecklenburgische Verfassungsgrundsatz hatte geheißen: Dat bliwt allns so as dat is.
25. März, 1968 Montag
Wie oft noch.
Was die Mitgliedsländer des Warschauer Paktes einander in Dresden ausgesprochen haben, ist das wechselseitige Vertrauen darauf, es werde das Proletariat und die werktätige Bevölkerung der Č. S. S. R. »weitere Fortschritte beim Aufbau des Sozialismus im Lande garantieren«.
Wie oft noch mauert Hoffnung sich ein Fundament aus nichts als rationalen Bausteinen und spart mit irrationalen Wänden den Raum aus, in dem später die Enttäuschung bequeme Wohnung findet. Warum macht Wiederholung nicht feuerfest.
Kinder unterhalten sich mit der Wiederholung, eben da sie nicht vollständig gelingt. Das Neue ist noch nicht das Gleiche.
Das Gleiche sollen sie, wollen sie so dringend erlernen: einen Löffel, eine Miene, ein Leben so halten wie die Erwachsenen, die über die Abweichungen lachen können: sie versprechen noch andere Möglichkeit als die der Wiederholung.
Die morgens den Wasserkessel aufs Gasfeuer setzt, es ist die geborene Papenbrock, nicht ich. Wer nachts eine Wohnung in New York aufräumt, es ist Cresspahl vor dreißig Jahren, und nicht er, sondern die Disziplin von Großvätern in Jahrhunderten, und nicht sie sind es, sondern die ihnen aufgenötigte Verabredung der Gesellschaft.
Abweichungen fallen erholsam auf, nahezu kostbar: der Anschein von Unabhängigkeit oder Schrulligkeit in einer Person; der sanfte Schreck, wenn ein Fahrstuhl in Kopenhagen andere Bedienung fordert als der in New York; das erste Jahr in einer fremden Sprache.
Der 25. März 1968 ist ein Tag im Frühling, im Frühling seit 1938.
Cresspahl verlangte von seinem Kind, das Gehabe englischer Brotherren zitierend: In weniger als gar keiner Zeit! Von Marie wird verlangt, mit Hilfe eines Zitats von britischen Brotherren: In weniger als gar keiner Zeit hast du jenes getan, dies vergessen, die Norm wiederholt.
Begründung: Die bewußtlos eingeschliffene Norm spart Zeit.
Die Wiederholung spart am Bewußtsein, daß es verhungert.
Einen ganzen Tag leben und vergessen; vergeßlich einsetzen in der längst abgetanen Zeit, im Montagsgefühl der Angestellten vor sieben und sieben mal sieben und mal sieben Tagen.
Wenn doch die Prinzipien begriffen blieben, die sich in Wiederholung fortsetzen: Sozialismus, Kapitalismus, Ordnung, nicht Ordnung; gehalten werden sie noch von der Autorität, die sie einübte. Dem Vater zuliebe, ihn zu vergnügen; aus Angst vor der Schule oder anderer Instanz der Gesellschaft, die mit Ausschluß drohte
Weitere Kostenlose Bücher