Kindheitsmuster
dabei und beschreibt, was der zweite mit dem ersten tut.
Sie fordert bedingungslose Einmischung.
Daß du schweigsam wirst, fällt nicht auf. Thema cum variationes. Heraustreten aus der Mörderreihe – wohin? In das Zuschauerpeloton, das die fälligen Zwischenrufe, Beschwichtigungen und Schlachtenbeschreibungen liefert?
Man kann entweder schreiben oder glücklich sein. In der Nacht vor diesem Hitzetag, vor dem kurzen Morgenschlaf, als dir alles klar war, sahst du auch ein, daß man unerschrocken und zugleich behutsam würde vorgehn müssen, um die geologischen Schichten (bis hin zum Tertiär) abzutragen. Mit »kundiger Hand«, dachtest du ironisch, die sich nicht fürchten dürfte, Schmerz zuzufügen, wohl aber, es überflüssigerweise zu tun. Und daß nicht nur diese Hand: daß auch die Person, der sie angehört, aus der Schutzfarbe werde heraustreten müssen und sichtbar sein. Denn man erwirbt sich Rechte auf ein so beschaffenes Material, indem man sich mit ins Spiel bringt und den Einsatz nicht zu niedrig hält.
Wußtest doch aber zugleich, daß es ein Spiel bleiben werde und bleiben müsse. Daß keine Hexenproben – die Füße ins Feuer, Gift drauf nehmen – vorkommen, die Geständnisse nicht mit Gewaltandrohung erpreßt würden; wußtest sogar für kurze Zeit und gabst es dir zu, was es eigentlich war, das dieses Spielchen in Gang brachte: Neugier.
Schließlich kann man ein Spiel mit sich um sich beginnen.
Ein Spiel in und mit der zweiten und dritten Person, zum Zwecke ihrer Vereinigung.
Zwei Brände beschließen dieses Kapitel, einander so ungleich wie Brände es nur sein können, in Nellys Erinnerung aber unlösbar miteinander verkoppelt: In solchen Dingen kann man sich nicht helfen.
Die später so genannte »Kristallnacht« wurde vom 8. zum 9. November durchgeführt. 177 Synagogen, 7 500 jüdische Geschäfte wurden im Reichsgebiet zerstört.Im Verfolg staatlicher Maßnahmen wurden die Juden nach diesem spontanen Ausbruch des Volkszorns enteignet, ihre Söhne und Töchter der Schulen und Universitäten verwiesen. In Nellys Klasse geht kein jüdisches Mädchen. Jahre später wird ein Mädchen ihrer Klasse sich weigern, das Weihnachtslied »Tochter Zion, freue dich« zu singen, wegen der Verherrlichung des Judentums in diesem Lied. Der Musiklehrer Johannes Freidank, dessen Sohn in den ersten Kriegstagen in Polen gefallen ist, wird einen Wutanfall bekommen und seiner Lieblingsklasse, die einen hervorragenden Chor abgab, vorhalten, daß jüdische Mädchen sich früher niemals geweigert hätten, christliche Lieder zu singen. Nellys Klassenkameradin wird es sich verbitten, mit einer Jüdin verglichen zu werden. Der Musiklehrer, schäumend vor Wut, wird seine Schülerin auffordern, ihn also anzuzeigen.
Sie wird es nicht tun.
Doktor Joseph Goebbels hat im Jahre 1937 in einer Rede, die auch Nelly am Radio gehört haben kann, folgende Sätze gesagt: »Unerschrocken wollen wir mit Fingern auf den Juden zeigen als den Inspirator, Urheber und Nutznießer dieser furchtbaren Katastrophe: Sehet, das ist der Feind der Welt, der Vernichter der Kulturen, der Parasit unter den Völkern, der Sohn des Chaos, die Inkarnation des Bösen, das Ferment der Dekomposition, der plastische Dämon des Verfalls der Menschheit.«
Irgend jemand muß zu Nelly gesagt haben: Die Synagoge brennt. Ein Name kann nicht genannt werden. Es erscheint allerdings Charlottes Gesicht, »ratlos-erschrocken«, bei dem Stichwort Synagogenbrand. Gehhin! hat niemand zu Nelly gesagt, ganz gewiß nicht ihre Mutter. Eher wurde das eindeutige Verbot ausgesprochen: Daß du dir ja nicht einfallen läßt ...
Daß sie dorthin ging, ist unglaublich und unerklärbar, aber du kannst es beschwören. Wie sie überhaupt den kleinen Platz in der Altstadt fand. Soll sie vorher schon gewußt haben, wo in ihrer Stadt die Synagoge stand? Und daß sie niemanden danach gefragt hat, steht fest.
Was hat sie hingezogen, da es nicht Schadenfreude war?
Sie wollte es sehen.
Der 9. November 1938 scheint nicht kalt gewesen zu sein. Es gab eine bleiche Sonne auf dem Katzenkopfpflaster, in dessen Ritzen Gras wuchs. Wo das Pflaster zu Ende war, begannen die kleinen schiefen Häuser. Nelly wußte, daß der kleine Platz, den diese Häuser umstanden, ihr sehr gefallen hätte, wenn nicht in seiner Mitte die Ruine gestanden hätte. Sie rauchte noch. Es war die erste Ruine, die Nelly in ihrem Leben sah. Vielleicht kannte sie das Wort noch nicht, ganz sicher nicht die
Weitere Kostenlose Bücher