Koalitionsvertrag 2013
entsprechenden Konvention des Europarats fortsetzen und den organisierten autonomen Sport in Deutschland bei der m ö glichst fl ä chendeckenden Einf ü hrung von „Good Governance Standards" unterst ü tzen.
Bei der Vergabe von internationalen Sportgro ß veranstaltungen setzen wir uns in Kooperation mit dem autonomen Sport f ü r faire und nachhaltige Standards ein.
4.4. Digitale Agenda für Deutschland
Chancen für eine starke Wirtschaft, gerechte Bildung und ein freies und sicheres Internet.
Digitales Leben und Arbeiten sind Alltag geworden und wir erleben den Wandel in eine digitale Gesellschaft. Die Nutzung moderner Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft ist heute selbstverst ä ndlich. Die meisten Arbeitspl ä tze sind durch Einsatz digitaler Technologien gepr ä gt. Die anstehende n ä chste Phase der Digitalisierung betrifft in besonderem Ma ß e die Infrastrukturen: Erfolgsfaktor der Energiewende ist die Digitalisierung der Energieversorgung. Verkehrsinfrastrukturen werden sowohl im Individualverkehr als auch im ö ffentlichen Verkehr digitalisiert. Wesentliche Ver ä nderung im Gesundheitswesen ist der Aufbau der Telematikinfrastruktur.
Ma ß geblicher Faktor der Digitalisierung ist die Globalisierung der Netze und die internationale Arbeitsteilung im Bereich der Informationstechnik. Das weltweite Netz ist ein globales Freiheitsversprechen. Doch sp ä testens der NSA-Skandal hat die Verletzlichkeit der digitalen Gesellschaft aufgezeigt. IT-Sicherheit wird zu einer wesentlichen Voraussetzung zur Wahrung der Freiheitsrechte. Die gesellschaftlichen Chancen und ö konomischen Potenziale der Digitalisierung d ü rfen nicht gef ä hrdet werden.
Die Koalition wird f ü r das Handeln aller Ressorts eine digitale Agenda 2014 - 2017 beschlie ß en und ihre Umsetzung gemeinsam mit Wirtschaft, Tarifpartnern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft begleiten.
Digitales Wachstumsland Nr. 1 in Europa
Wir wollen die Informations- und Kommunikations-Strategie (IKT-Strategie) f ü r die digitale Wirtschaft weiterentwickeln. Dazu geh ö ren f ü r uns Spitzenforschung im nationalen und europ ä ischen Rahmen, die Entwicklung und Anwendung von digitalen Technologien und optimale Wachstumsbedingungen f ü r Unternehmen aller Branchen. Um den globalen und sicherheitspolitischen Herausforderungen zu begegnen, f ö rdern wir die deutsche und europ ä ische IKT-Industrie, indem wir die Rahmenbedingungen daf ü r verbessern und B ü rokratie abbauen.
Wir wollen Kernbereiche der deutschen Wirtschaft wie Fahrzeug- und Maschinenbau, Logistik und Gesundheitswirtschaft bei der Digitalisierung unterst ü tzen und die Rahmenbedingungen f ü r Unternehmen so ausgestalten, damit diese global wettbewerbsf ä hig bleiben.
Die Digitalisierung der klassischen Industrie mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 werden wir vorantreiben und im n ä chsten Schritt um intelligente Dienstleistungen („Smart Services") erweitern, sowie Projekte und Ma ß nahmen im Bereich der Green IT st ä rken.
Dazu ist es notwendig, Wissen aus der Spitzenforschung in konkrete Anwendungen zu ü berf ü hren. Mittels Kompetenzzentren, Modellregionen und Pilotprojekten soll der Wissenstransfer in Mittelstand und klassische Industrie initialisiert werden.
Neben dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 werden wir in den Bereichen intelligente Mobilit ä t, Smart Grid, E-Health und Sicherheit Schwerpunkte setzen und damit die Position der deutschen Wirtschaft auf dem Weltmarkt festigen.
Um das zu erreichen, werden Spitzencluster und Verbundprojekte aus- und aufgebaut. Dabei sind ö kologische, ö konomische und soziale Nachhaltigkeit ma ß gebliche Faktoren.
Wir werden Beratungsangebote zur Digitalisierung von bestehenden Wertsch ö pfungsketten in Industrie und Mittelstand im Hinblick u. a. auf Cloud-Computing und Big Data ausbauen. Die Themen IT-Sicherheit und die Abwehr von Wirtschaftsspionage sollen dar ü ber hinaus eine besondere Rolle spielen.
Wir werden die Forschungs- und Innovationsf ö rderung f ü r „Big Data" auf die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Datenanalyse ausrichten, Kompetenzzentren einrichten und disziplin ü bergreifend strategische Anwendungsprojekte ins Leben rufen. Wir wollen die deutsche Spitzenposition im Bereich des H ö chstleistungsrechnens in Abstimmung mit den L ä ndern und Partnern in Europa weiterhin ausbauen.
Wir m ö chten einen neuen Gr ü ndungsgeist in Deutschland wecken und eine Kultur der zweiten Chance
Weitere Kostenlose Bücher