Königin der Engel
wird etwas dabeihaben, was sich als nützlich erweisen könnte; tun Sie’s in Ihren Koffer, bevor Sie ihn abgeben. Die Instruktionen werden klar sein. Es ist nicht ganz legal, aber so neu, daß sich auch noch keiner die Mühe gemacht hat, es für illegal zu erklären. Ich hoffe, Sie werden es nicht benutzen müssen.«
Sie hütete sich, Fragen zu stellen. Reeve verschwand ohne Abschied. Mary holte tief Luft und schaltete den Bildschirm aus.
Als das erledigt und der Auftrag damit klar umrissen war, verbannte Mary Choy ihre Bedenken in eine stille Ecke und bestellte sich einen PD-Wagen mit zweithöchster Priorität zum Eingang am Fuß.
Sie nahm ihren Koffer, sah sich rasch noch einmal prüfend in der Wohnung um, stellte die beiden Arbeiter auf Wartung und Wachdienst ein, befahl dem Hausmanager: »Sei brav.«
Und zog die Tür hinter sich ins Schloß.
Die Seele (ist) unbelehrbar und unbeirrbar durch die Selbstkritik des Bewußtseins.
– Erich Neumann,
Ursprungsgeschichte des Bewußtseins
33
Emanuel Goldsmith hatte Heiligabend und den ersten Weihnachtstag in gründlicher Diagnose verbracht. Martin Burke frühstückte im Fond von Albigonis Limousine und überflog Goldsmiths physische und psychologische Beurteilungen, die an diesem Morgen frisch eingetroffen waren.
Er verdrückte den Rest seines Eiersandwichs und vertiefte sich in die Berichte, wobei er jegliches Zeitgefühl verlor. Paul Lascal saß ihm gegenüber und schaute aus dem Fenster, die Hände lose im Schoß verschränkt.
Der Wagen wurde für kurze Zeit langsamer, als er in einen Pulk von Privatwagen geriet, eine mathematische Eigentümlichkeit, die die Intercity-Computer zeitweilig verwirrt hatte. Martin blickte nur eine Sekunde auf, um sich das anzusehen, blinzelte wie ein Blinder und widmete sich dann wieder seiner Tafel. Er kniff die Augen zusammen.
Was er vor sich hatte, war die tiefgreifende Analyse der körperlichen Verfassung des Mannes und eine oberflächliche Analyse seines mentalen Zustands, nur die oberen Schichten ohne den geologischen Unterbau, der Martins Forschungsfeld sein würde.
Goldsmiths Körperstruktur und sein chemischer Typus waren in einer dreißigseitigen komplexen Analyse dargelegt. Seine rassischen Merkmale waren zu achtzig Prozent negroid, zu zwanzig Prozent gemischt kaukasisch-orientalisch; die negroiden Merkmale stammten wahrscheinlich aus dem zentralen Westafrika, ca. 18. Jahrhundert; die genetische Struktur wies die normalen Variationen für eine solche Herkunft auf. Eine Empfehlung für eine zellenspezifische Genaustauschtherapie wegen diverser autoimmuner Krankheiten, die wahrscheinlich in den nächsten zehn Jahren auftreten würden. Geringes Risiko von Krebserkrankungen, bei denen der genetische Code zerstört oder verändert wurde, geringes Risiko von Krankheiten, die mit Drogen zusammenhingen; unwahrscheinlich, daß er chemisch abhängig wurde oder andere obsessive autokonditionierende Phasen durchmachte. Gesundheitszustand im Grunde gut. Körperlich stark und aktiv; unwahrscheinlich, daß er von einer Triplexsonde nachteilig beeinflußt werden würde, auch nicht bei langer Sondierungsdauer.
Goldsmiths Hirnchemieprofil hätte das eines untherapierten Managers nach zwei oder drei stürmischen Monaten in der Firma sein können. Alle glialen und neuralen Funktionen intakt; keine Läsionen oder schweren Diskontinuitäten. Er hatte eine Einstufung von 86-22-43 auf der Roche-Skala bekommen, das hieß, normal in allen grundlegenden Funktionen, aber unter erheblicher innerer/äußerer Belastung stehend.
Völlig normale Gliazellen schufen eine sorgfältig ausgewogene Kalium- und Natriumumgebung und bewirkten, daß er gegen eine Axondegeneration durch veränderten Gencode resistent war. Die Beurteilungen der Struktur und Effizienz der Orte seiner Gehirnfunktionen und -aktivitäten legten den zwingenden Schluß nahe, daß er im allgemeinen ein geselliges Individuum war, mit Betonung auf Individuum; die extreme Entwicklung der Vorstellungskraft und der gestalterischen Fähigkeiten wiesen auf ein sehr reges geistiges Leben von klein auf hin, und das setzte eine innengeleitete Persönlichkeit voraus, einen Menschen, der ebensoviel oder noch mehr Befriedigung darin fand, nach innen zu schauen wie nach außen.
Das brachte die Analytiker zu dem Schluß, daß Goldsmith in Berufen, die geistige Aktivitäten im Gegensatz zu körperlichen Aktivitäten umfaßten, eine sehr gute Figur machen würde; es konnte sein, daß er
Weitere Kostenlose Bücher