Königin der Engel
mutmaßlichen Urteil zustimmen, daß er wahnsinnig ist, nur um höfliche Konversation oder gute Miene zum bösen Spiel zu machen, und sich mit einer Metapher entschuldigen… Daß er ein zerbrochenes Ei ist.«
»Er hat seine Schuld keinen Moment lang bestritten. Er sagte, er hätte es getan und er trüge die alleinige Verantwortung dafür.«
»Aber Sie haben diese Gespräche nicht aufgezeichnet. Ich kann seinem Ton oder seinen Manierismen nichts entnehmen.«
Lascal lächelte über die unausgesprochene Anschuldigung. »Wir waren mehr als nur ein wenig verwirrt und unentschlossen.«
»Ich nehme es Ihnen nicht übel«, sagte Martin. »Das nicht.«
»Und was nehmen Sie uns übel, Dr. Burke?«
Martin wich Lascals unverwandtem Blick aus. »Das Offensichtliche… Daß Albigoni Goldsmith nicht sofort ans PD ausgeliefert hat.«
»Das hatten wir doch alles schon.« Lascal schaute wieder aus dem Fenster. Sie fuhren durch leichten, spätmorgendlichen Leitstraßenverkehr rasch nach Süden, vorbei an den alten Glas-und-Beton-Burgen und den Einfamilienhaus-Wohngegenden von San Clemente. »Mr. Albigoni dachte, wenn er Goldsmith auslieferte, würde er nie erfahren, warum er diese Kinder umgebracht hat. Seine Tochter. Und er mußte es wissen.«
Martin beugte sich vor. »Er dachte, die Therapeuten würden ihn praktisch rundum erneuern, ihn einer umfassenden Radikaltherapie unterziehen, und Goldsmith wäre dann nicht mehr Goldsmith. Vielleicht nicht einmal mehr ein Dichter.«
Lascal stritt es nicht ab.
»Albigoni glaubt wohl, was Mr. Goldsmith zu einem guten Dichter gemacht hat, sei eng damit verbunden, daß er ein Mörder ist«, sagte Martin. »Das ist ein alter Irrtum, der von der Wissenschaft nur gestützt wurde, als die Psychologie noch in den Kinderschuhen steckte – daß Genie und Wahnsinn viel gemein hätten.«
»Vielleicht, aber wenn Mr. Albigoni herausfindet, daß es überhaupt eine Verbindung gibt und daß die Möglichkeit besteht, er könnte einen Skorpion in sein Haus gebracht und dadurch seine Tochter verloren haben…«
Martin lehnte sich zurück und erlebte ein weiteres Mal mit, wie sich Paul Lascal in einen bezahlten Stellvertreter von Albigoni verwandelte, in einen Mann, dessen Aufgabe es war, die Launen und Emotionen seines Chefs vorauszuahnen. Wie stabil war Lascals Selbstwertgefühl?
»Wer sind Sie, Mr. Lascal?«
»Verzeihung?«
»Was hat sie auf den Albigoni-Trip gebracht?«
»Ich bin nicht derjenige, den Sie untersuchen sollen, Dr. Burke.«
»Reine Neugier.«
»Die ist hier fehl am Platz«, sagte Lascal kalt. »Ich bin ein Angestellter von Mr. Albigoni und gleichzeitig sein Freund – auch wenn ich gesellschaftlich vielleicht nicht auf der gleichen Stufe stehe wie er. Betrachten Sie es als eine Symbiose. In meinen Augen helfe ich einem großen Mann, ein wenig effektiver durch dieses Leben zu gehen, ein bißchen mehr Zeit für das zu haben, worin er wirklich gut ist. Der perfekte Lakai, könnte man sagen, aber ich bin zufrieden.«
»Das bezweifle ich nicht. Das ist eine bemerkenswert überzeugende Selbstanalyse, Mr. Lascal.«
Lascal musterte ihn kalt. »Noch zehn Minuten, wenn wir nicht in einen weiteren Stau geraten.«
Wenn er dann im Traum umherwandelt, so sind sein die Welten, scheint er ein großer König, ein großer Brahmane zu sein, scheint er auf und nieder zu steigen. Wie ein großer König mit seinen Leuten in seinem Lande nach Belieben umherzieht, zieht dieser mit den Hauchen in seinem Körper nach Belieben umher.
– Brihad-Aranyaka-Upanishad, 2.1, 18
34
Richard Fettle schrieb stundenlang, bis sich seine Muskeln verkrampften. Sein Magen knurrte, weil er nichts zu verdauen bekam, und er hörte jede Stunde nur für ein paar Minuten auf, um einen hartnäckigen, nervtötenden Durchfall zu lindern. Er schwelgte in seiner diabolischen Konzentration, endlich wieder ein Sklave der Worte. Am Tag vorher hatte er sich jedes Urteils darüber enthalten, was er schrieb; er überarbeitete es nicht mehr, er machte sich kaum noch die Mühe, auf ordentliche Grammatik zu achten.
Nadine hatte ihn letzte Nacht unbemerkt und wahrscheinlich für immer verlassen. Seitdem hatte er weitere dreißig unleserliche Seiten geschrieben, und das Papier wurde langsam knapp, aber das machte nichts; er hatte jetzt keinerlei Bedenken mehr, die verhaßte Tafel zu benutzen. Die physische Qualität der Worte, die er schrieb, bedeutete ihm nichts; nur der Akt selbst zählte.
Er war glücklich.
blieb stehen,
Weitere Kostenlose Bücher