Körper-Haft (German Edition)
wieder schlafen.« Er begleitete mich dennoch und war erst beruhigt, nachdem ich getrunken hatte und schlaftrunken die Treppen wieder hochgewankt war. Im Zimmer angekommen zog ich mir die Decke über den Kopf und musste mich beherrschen, um nicht schallend loszulachen. Ein Alptraum, diese Elektrotechnik!
You Tube
Als wir ungefähr so um die fünfzehn Jahre alt waren, hatte Ronald die geniale Idee, unsere Auftritte, die wir fast alle auf einer kleinen Videokamera aufgenommen hatten, auf You Tube ins Internet zu stellen.
»Damit schafft ihr Euch eine noch größere Bühne, ich wünschte, das Internet hätte es zu meiner aktiven Zeit schon gegeben.«
Wir waren begeistert und luden sofort unseren allerersten Darth-Vader-Auftritt hoch, der von Ronald ja sogar mit mehreren Kameras festgehalten worden war. Ronald riet uns, nur kleine Häppchen einzustellen. Dadurch konnten wir das andere Material auch noch nach und nach einstellen und so zum einen eine größere Streuung erzielen und zum anderen mit deutlich mehr Einträgen bei You Tube auftauchen.
Star Wars erwies sich einmal mehr als perfekter Aufhänger für uns. Es gab weltweit so unglaublich viele Star-Wars-Fans jeden Alters, dass die Klickrate binnen kürzester Zeit enorm anstieg. Wir wurden sogar von diversen Star-Wars-Fan-Clubs eingeladen und lernten einige skurrile Typen kennen, deren Geist deutlich stärker in einem fernen Universum beheimatet war, als im Hier und Jetzt. Unter anderem hielten uns Chewi aus Brasilien und Prinzessin Lea aus Sri Lanka mit ihren E-Mails eine Weile auf Trab. Irgendwie hatten wir den Eindruck, die ganze Welt wollte mit uns über diese Weltraumsaga reden.
Nichtsdestotrotz wollten wir unsere Clips einzigartig und unverkennbar machen und bastelten an einem Trailer, der all unseren Clips vorgeschaltet werden sollte.
Wir saßen in der Einfahrt zur Garage von Sunnys Eltern, neben uns lagen unsere Fahrräder. Gemeinsam rätselten wir herum, wie wir uns präsentieren und welchen Namen wir uns geben könnten.
»Wie wär’s mit RegenSchirmer ?«, fragte ich und griff damit die Wortkreation auf, die bei unserer ersten Begegnung entstanden war.
»Hmm«, machte Sunny, »ich hatte auch schon an Umbrella gedacht, das macht das Ganze etwas internationaler. Und als Logo könnte man die Beine und den Schirm von Charlie Chaplin nehmen. Nur so als Schlagschatten in Schwarz-Weiß.«
Ich starrte auf die würfelförmige Garage seiner Eltern und versuchte mir die Garage und die gesamte Umgebung in Schwarz-Weiß vorzustellen. Schwarz-weiß. Die würfelförmige Garage. Schwarz-weiß. Die würfelförmige Garage.
»Ich hab’s!«, rief ich. »Nicht schwarz-weiß. Sepia! Sunny, stell Dir einfach mal so ‘nen alten Filmvorspann vor. Alles in Sepia eingefärbt. Zerkratzte Bilder zählen von 9 bis 1 herunter und man hört das Schnarren eines alten Projektors. Das Zelluloid wirft Blasen. Dann sieht man frontal die Hausauffahrt Eurer Garage. Auf dem geschlossenen Tor steht in einer alten Schreibschrift:
The Magic Cube
proudly presents :
Dann schwingt das Tor langsam nach oben auf, wie ein Theatervorhang, der sich hebt. Das Garageninnere ist pechschwarz. Dann erscheint die Schrift:
A Regen/Schirmer- Production.
Man hört das Prasseln von schwerem Regen, ein alter Chaplin-Schirm schwebt von oben ins Bild. Während er nach unten gleitet, löscht er die Schrift. Dann verschwindet der Schirm am unteren Bildrand. Das Bild ist wieder schwarz und der Hauptfilm beginnt.«
Sunny wartete noch einen Moment, da er inzwischen wusste, dass ich häufig noch eine Ergänzung nachschob oder einige Details umstellte, um das Gesamtbild abzurunden.
Dann grinste er mich immer fragend an und stellte mir wortlos die Frage: »Kommt noch was?«
»Nein«, sagte ich, »das war’s.«
Dann grinste er noch mehr: »Mann, Deine Einfälle möchte ich haben!«
»Und ich möchte nur mal einen einzigen Tag lang so Einrad fahren und jonglieren können wie Du!« Wir schwangen uns lachend auf die Fahrräder und fuhren zu Ronald ins Magic Cube . Auch wenn Ronald schwer beschäftigt war, nahm er sich immer Zeit für uns und freute sich diebisch über jede neue Idee, mit der wir ankamen. Und wenn er uns dabei helfen konnte, eine dieser Ideen zu realisieren, dann half er uns und zeigte gleichzeitig, wie wir es das nächste Mal selbst machen konnten. Und so half uns Ronald auch bei der Erstellung des Trailers am Computer. Und nachdem wir Ronalds Firmennamen The Magic Cube gewählt
Weitere Kostenlose Bücher