Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kolumbus kam als Letzter

Kolumbus kam als Letzter

Titel: Kolumbus kam als Letzter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans-Joachim Zillmer
Vom Netzwerk:
bekannt.
    Die Wikinger, und schon vorher die keltischen Iren und Mönche,
    brachten den christlichen Glauben mit nach Amerika. Diese von
    mir präsentierte Variante wurde bisher nicht diskutiert, da die Wi-
    kinger oder andere weiße Abenteurer aus der Alten Welt als heidni-
    sche Barbaren angesehen wurden, die sich lange der römisch-päpst-
    lichen Christianisierung widersetzten.
    Die überlebenden Weißen der Schlacht von Tiahuanaco wurden in
    mehrere Richtungen zerstreut. Sie kamen wahrscheinlich auch auf
    die Osterinsel und besiedelten Polynesien, nachdem bereits India-
    ner der Vorinkazeit dorthin fuhren.
    Zur Zeit der Konquista, berichtet Petrus Martyr, staunten die Spa-
    nier darüber, dass die Peruaner Schiffe hatten, die den spanischen
    Karavellen an Größe nicht nachstanden. Und Balboa erzählt, dass
    der Inka Yupanqui zwei im Stillen Ozean gelegene Inseln aus-
    plündern ließ (»Mitteilung der Vorderasiatisch-Aegytischen Gesell-
    schaft«, 1926, S. 3). Präkolumbische Berührungen zwischen Ozea-
    nien und Amerika sind also historisch definitiv belegt.
    Wie ich bei meinem Besuch der Galápagos-Inseln feststellen konn-
    te, wurden auf dem fast trinkwasserlosen Archipel an mehreren
    Orten Keramik aus Peru und Ecuador sowie eine nach der Reini-
    gung noch brauchbare rote Tonpfeife vom Mochika-Typ gefunden.
    Daneben entdeckte man aber auch primitive Schneidgeräte aus Ob-
    sidian und Feuerstein, also Material, das es auf den Galápagos-In-
    seln nicht gibt und daher, wie die Tongefäße, vom Festland stam-
    men muss (vgl. Heyerdahl, 1975, S. 232 f.).
    Thor Heyerdahls Zeitbestimmung für die Ankunft der Fremden
    erscheint im Jahre 500 aber wohl viel zu früh, denn er sagt selbst,
    dass die Nachkommen der Weißen, die Arii, die polynesische Aris-
    tokratie darstellten und dass ihre Vorfahren als Götter angebetet
    wurden. Im 17. und 18. Jh. entdeckten die Europäer dort immer
    noch Eingeborene mit weißer Haut und rotem Haar. Es wäre abso-
    lut unmöglich, dass sich der nordische Menschentyp, und sei es nur in wenigen Familien, auf den ozeanischen Archipelen derart lange
    251

    erhalten hat. Es muss sich um einen wesentlich kürzeren Zeitraum
    handeln.
    Als Alvaro Mendana Ende des 17. Jhs. die Marquesas-Inseln ent-
    deckte, schrieb Antonio de Murga (1609) von mehr als »vierhun-
    dert Indianern (der Solomon-Inseln), weiß und von sehr angeneh-
    mer Erscheinung … (mit) sehr schönem, lockeren Haar, und viele
    von ihnen blond«. Ähnliche Begegnungen gab es immer wieder auf
    dieser Reise. Der Holländer Carl Frederick Behrens (1793) sagt von
    den Bewohnern der Osterinsel, dass diese »im Allgemeinen so
    dunkel wie die Spanier (sind); trotzdem gibt es genügend Schwarze
    und andere, die vollkommen weiß sind.«

    Alle Wege führen nach Tiahuanaco

    Der Fund einer aus indischem Eidechsenleder bestehenden Geldta-
    sche, von chinesischer Seide und einer Buddha-Figur in Gräbern
    der Wikinger könnte ein Hinweis auf die ausgedehnten Fahrten der
    Wikinger sein. Falls dies zutrifft, woran ich nicht zweifle, stellt sich die Frage, auf welchem Weg die Wikinger nach China oder Indien
    kamen. Schließen wir die Umseglung Afrikas einmal aus, bleiben
    als direkte Seewege die – heutzutage vereiste – Nord-West-Passage
    über kanadische Meerengen und/oder entlang der Nordküste Russ-
    lands hinweg, jeweils bis zur Beringstraße. Eine grundsätzlich an-
    dere – zusätzliche – Möglichkeit wäre eine Expeditionsreise, die dem Brazilstrom an der Ostküste Südamerikas folgt. Durch die –
    erst später offiziell entdeckte – Magellanstraße gelangt man in den
    Pazifik, und mit der Äquatorialströmung in Richtung Indonesien
    und Indien. Dabei wurden eventuell die Stützpunkte an der Pazi-
    fikküste genutzt, die durch Straßen mit Tiahuanaco verbunden sind.
    Natürlich könnten diese Häfen auch direkt als Ausgangspunkt einer
    möglichen Verbindungsroute nach Indien und weiter in Richtung
    des Vorderen Orients gedient haben.
    »Polynesisches Sprachgut in Amerika und in Sumer« weist Eduard
    Stucken (1926, Heft 2) nach. Kaum verwunderlich, wenn man die
    Existenz megalithischer Bauten auf pazifischen Inseln berücksich-
    252

    Abb. 45: Felsinschriften.
    A: Libysche Inschrift in Chile.
    Aus: »Journal Anthro-
    pologique du Canada«, Vol.
    13, Nr. 2, 1975. Vergleiche
    Abb. 7, Seite 26. B: in Idaho.
    »Indian Rock Writing in
    Idaho«, Twelfth Biennial
    Report of the State Historical
    Society of Idaho, 1929-1930,
    S. 35-111.

Weitere Kostenlose Bücher