Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kolumbus kam als Letzter

Kolumbus kam als Letzter

Titel: Kolumbus kam als Letzter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans-Joachim Zillmer
Vom Netzwerk:
Research – At-
    mospheres« Schätzungen zum Frischwasser-Eintrag aus schmel-
    zenden Gletschern am Ende der letzten Eiszeit. In der Simulation
    kam der Golfstrom nach etwa 300 Jahren nahezu zum Erliegen
    (SpW, 21.11.2001).
    Andererseits ergab eine neue Untersuchung, dass die Kleine Eiszeit
    durch Schwankungen in der Stärke der Sonneneinstrahlung verur-
    sacht wurde. Relativ kleine Schwankungen in der Intensität der
    Sonnenstrahlung haben enorme Auswirkungen auf das Erdklima.
    Ein internationales Forscherteam, darunter Bernd Kromer von der
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hat für die letzten 12 000 Jahre einen Zusammenhang zwischen der Stärke der Sonnenstrahlung und Klimaänderungen auf der Erde nachgewiesen, die
    einen Zyklus von 1500 Jahren aufweisen. »Das letzte Minimum
    dieser Periode deckt sich mit der Kleinen Eiszeit, die von 1350 bis
    1880 u.Z. dauerte. Das letzte Maximum stimmt mit der Wärmepe-
    riode im Mittelalter (etwa zwischen 950 und 1250 n. Chr.) überein«
    (BdW, 16.11.2001 nach »Science«, Bd. 294, S. 2130-2136).
    Wichtiger jedoch ist der Einfluss der von der Geologie bisher nicht
    anerkannten Wirkung von Superfluten zu sehen, die das Antlitz
    unserer Erde vor wenigen tausend Jahren entscheidend veränderten.
    Diese von mir in meinen ersten Büchern vorgestellte Naturbe-
    333

    ton-Theorie über die schnelle Entstehung der Sedimentgesteine und
    -schichtungen setzt nicht nur mindestens eine große Katastrophe
    voraus, sondern auch eine Reihe von Folgekatastrophen, die zu ge-
    waltigen Umschichtungen in der Erdkruste führten. Durch diese
    Prozesse entstanden neue Sedimentschichten schnell, quasi von heute auf morgen, mit gravierenden Folgen für das weltweite
    Klima.
    Als angeblich am Ende der Eiszeit ein 600 Meter hoher Eisdamm
    brach, der den 270 Kilometer langen See Missoula im heutigen US-Bundesstaat Idaho begrenzte, ergoss sich das gesamte Seewasser in-
    nerhalb von zwei Tagen über den nordamerikanischen Kontinent.
    Die reißende Flut führte zehnmal mehr Wasser mit sich als alle
    Flüsse der Erde zusammen (BdW, 4.4.2002).
    Im Wissenschaftsjournal »Science« (29.3.2002, Vol. 295, S. 2379f.)
    bestätigt Victor R. Baker (Department of Hydrology and Water
    Resources, University of Arizona in Tucson), dass die Geologen ein Wirken von Superfluten ignorieren, da sie »davon ausgehen, dass
    Schluchten und Täler über die Jahrtausende von den langsam arbei-
    tenden Kräften des Windes und des Wassers geformt werden. Dass
    die gesamte Landschaft des pazifischen Nordwestens innerhalb von
    Stunden durch ein einziges Ereignis völlig neu gestaltet wurde, lag
    lange außerhalb der Vorstellungskraft der Geowissenschaftler«
    (BdW, 4.4.2002).
    Auch auf anderen Kontinenten gab es Superfluten: zum Beispiel in
    Asien, wo eiszeitliche Seen in Sibirien riesige Becken aushöhlten,
    in denen heute noch das Kaspische Meer und der Aralsee liegen.
    Möglicherweise überflutete das Schmelzwasser des großen Eis-
    schildes, das über den flachen Schelfmeeren Nordasiens lag, auf sei-
    nem Weg nach Süden sogar im Weg liegende, hunderte Kilometer
    breite Hochländer. Die gigantische Überschwemmung bahnte von
    Ost nach West Rinnen durch die Höhenzüge, die auf Satellitenbil-
    dern von Zentralasien deutlich zu sehen sind. Auch für das Klima
    spielten die Superfluten eine wichtige Rolle. Wahrscheinlich verur-
    sachte der plötzliche Abfluss des riesigen Schmelzwassersees in
    Amerika einen Rückfall zum Frostklima: Die enorme Menge Süß-
    wasser brachte im Nordatlantik die von salzreichem, schwerem
    334

    Wasser angetriebene Zirkulation der Meeresströmungen zum Still-
    stand. Dadurch erlahmte der Wärmetransport aus den Tropen nach
    Grönland und Nordwest-Europa für etwa tausend Jahre (BdW,
    4.4.2002).
    Aber: Durch eine reine Absenkung der Temperaturen entsteht zwar
    ein kälteres Klima, doch bilden sich dadurch noch lange keine Eis-
    berge. Ergießt sich kaltes Wasser beispielsweise in die Labradorsee, trifft dann relativ warmes Wasser – damals zwei Grad Celsius wärmer als 700 Jahre vorher und 600 Jahre nachher (Lloyd D. Keigwin
    in »Science«, 29.11.1996, Band 274, S. 1503-1508) – auf das eiskalte Schmelzwasser der Eisschilde. Es entsteht vermehrt Wasserdampf
    und in der Folge Regen, der sich nach den – schon in Zusammen-
    hang mit der ersten Schneezeit beschriebenen – Prinzipien unter
    Berücksichtigung der Thermik nach Abkühlung beim Auffallen auf
    Grönland und Kanada als Eis

Weitere Kostenlose Bücher