Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Titel: Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Birgit Richard , Alexander Ruhl
Vom Netzwerk:
allen voran Action-Filme, Werbung und Musikvideos. Große Aufmerksamkeit erregte so der Dokumentarfilm
Jump London
(2003), der in den Hintergrund der Disziplin einführt und darin gipfelt, dass Sébastien Foucan und andere prominente französische
     Traceure ihre Begabungen an weltbekannten Londoner Bauwerken zur Schau stellen. Im Sog dieses Kultfilms verstand es die Musikindustrie,
     ein Bild roher und ungebremster Urbanität über die Bewegungskunst von Free Running zu vermitteln: Von David Guetta versus
     The Egg (
Love Don’t Let Me Go/Walking Away
), über Eric Prydz versus Floyd (
Proper Education
), bis zu Jean-Michel Jarre (
Teo &
Tea
) reicht die Palette an Musikvideos, die sich Parkour bedienen. Eine über das Räumliche hinaus wirkende Grenzenlosigkeit,
     die Free Running propagiert, hat nicht zuletzt auch Pop-Ikone Madonna dazu inspiriert, in ihrem Video
Hung Up
(2005) durch eine Kombination der Krumping-Szene in Los Angeles, klassischem Tanz und Bewegungsfiguren von Parkour erneut
     die Grenzen von urbanen Tanzkulturen zu sprengen. Ihre weltweite
Confessions
|263|
Tour
(2006) dominierten Tanznummern mit choreographierten Free Running Stunts, und Sébastien Foucan selbst wurde engagiert, live
     auf der Bühne aufzutreten. Der Ausdruck seiner Bewegungen geriet auf ähnliche Weise in den Vordergrund der Bühnenshow, wie
     Willi Ninjas Voguing zu Madonnas
Vogue
in den frühen neunziger Jahren. Im zeitlichen Abstand von beinahe zwei Jahrzehnten liefern beide Produktionen einen symbolischen
     Raum für die Aufführung einer phantasmatischen Transformation: Wie Judith Butler in Bezug auf Willi Ninjas Rolle bei den Drag
     Balls in Harlem (New York) in
Bodies That Matter
(1993) argumentiert hat, konstituiert eine performative Widerspiegelung der Imitationsstruktur hegemonialer Bezeichnungssysteme
     den Ort der Erlösung von sozialer Stigmatisierung. In dieser Aufführung bildet sich ein Subjekt, »founded in the project of
     mastery that compels and disrupts its own repetitions, […] constituted in and through the iterability of its performance.«
     (Butler 1993: 131)
    Abbildungen 1 und 2: Videostills aus: Proper Education
    (Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=nLiaX5rrCSU, 17.06.2008)
    Sébastien Foucan erzeugt wie Willi Ninja ein Gefüge an symbolischen Schauplätzen der Selbstüberwindung, die den bestehenden
     Mechanismen sozialer Machtverteilung durchaus dienlich sind – einer Verteilung an urbanen Benachteiligungen in Bezug auf soziale
     Klassen und ethnische Herkunft in den umkämpften Randgebieten städtischer Agglomerationen, in denen die Bewegung von Parkour
     entstanden ist. Die zunehmende Angleichung der Traceure an die übermenschlichen Charaktere von Science-Fiction-Erzählungen
     des 20. Jahrhunderts und die post-humanen Figuren in virtuellen Genres des 21. Jahrhunderts verwandelt den sozial, ethnisch
     und sexuell gezeichneten Körper in einen symbolischen Ort der Bewältigung. Mit
entgrenzter
Körperlichkeit und Tropen der Transfiguration vermittelt er geradezu glaubhaft die Perspektive, dass die globale Verformung
     der zeitgenössischen Stadtlandschaft mühelos ertragbar und bewältigbar ist, |264| geht es bei Parkour doch darum, mit dem vorhandenen Umfeld zurechtzukommen. Während die Aufführung der Überschreitung von
     Geschlechtergrenzen für Voguers wie Willi Ninja ein Vehikel zur Artikulation der Verbindung von Rasse und sozialer Schicht
     boten, fungiert die körperliche Überwindung von Hürden als Vehikel für die Umwandlung dieser Verbindung in eine neue Dimension
     städtischen Lebens. Um als Ort dieser Reartikulierung zu dienen, wird die Materialität von Stadt in einen symbolischen Raum
     an Hindernissen umgedeutet: Free Runner gleiten schwerelos von Dach zu Dach, zum Trotz der schweren Bürden, mit denen ihre
     Existenz an den Rändern der Stadt behaftet ist. Bleibt zu fragen, ob die bei Free Running erworbenen Problemlösungsfähigkeiten
     auch wirklich ermächtigend auf das Alltagsleben zurückwirken.
    Reale und virtuelle Treffpunkte
    Free Running entwickelte und verbreitete sich in einer Atmosphäre zunehmender sozialer Deregulierung und Fragmentierung, in
     einem Klima der Arbeitslosigkeit und Unruhe im Gebiet der Pariser Banlieues. Hier, im Vorort Lisses, experimentierten in den
     späten achtziger Jahren David Belle und Sébastien Foucan mit Bewegungsformen, die urbane Trendsportarten mit Gymnastik und
     Kampfkunst kombinierten. Die Inspiration dazu stammte aus vielen

Weitere Kostenlose Bücher