Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kopernikus 6

Kopernikus 6

Titel: Kopernikus 6 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans J. Alpers
Vom Netzwerk:
ge­se­hen. Drin­nen sieht es aus wie sie­ben Sh­an­gri-Las aus mas­si­vem Fels und Me­tall, sie­ben durch vier Ki­lo­me­ter ho­he Mau­ern ge­trenn­te Tä­ler, je­des in sich ge­schlos­sen, mit den an­de­ren durch in Röh­ren ver­keh­ren­de Zü­ge ver­bun­den. Die Tal­soh­len rei­chen wie durch Zau­be­rei in den Him­mel hin­ein, al­les steht auf dem Kopf. Und es ist ru­hig – so­viel Schall­däm­mung, daß kein Ma­schi­nen­ge­räusch nach in­nen dringt.“ Sie wein­te wie­der.
    „Psy­che ver­zehrt sich auf der Fahrt zu den Ster­nen selbst. Bis zur An­kunft wä­re von ihr au­ßer ei­nem drei­ßig Ki­lo­me­ter brei­ten und zwei­hun­dert­neun­zig Ki­lo­me­ter lan­gem Zy­lin­der we­nig üb­rig. Wie der Kern ei­nes Ap­fels, und die Pas­sa­gie­re wä­ren die an­ge­nehm le­ben­den Wür­mer – Ster­nen­rei­sen­de. Sie wer­den jetzt fra­gen, warum, warum die­se Men­schen et­was so Wun­der­ba­res sa­bo­tiert ha­ben? Weil sie blind sind, so blind, daß man es schon bö­se nen­nen kann. Blin­de, arm­se­lig den­ken­de, schwa­che Men­schen, die al­le großen Ide­en has­sen …“ Sie stock­te. „Ich weiß nicht, was ihr von all­dem hal­tet, aber ver­geßt nicht, daß man euch et­was weg­ge­nom­men hat. Ich weiß es. Ich ha­be hier den Be­weis ge­se­hen. Sa­bo­ta­ge und Mord.“ Sie drück­te auf den Knopf und war­te­te er­schöpft auf die Ant­wort.
    „Ser Tur­co“, er­wi­der­te Kol­lert, „Sie ha­ben zehn Stun­den, um ei­ne wir­kungs­vol­le Kurs­kor­rek­tur durch­zu­füh­ren. Un­se­rer Schät­zung nach ha­ben Sie noch ge­nug Re­ak­ti­ons­mas­se, um die Um­lauf­bahn zu ver­grö­ßern und die Er­de um rund vier­tau­send Ki­lo­me­ter zu ver­feh­len. Wir kön­nen nichts tun, als zu ver­su­chen, Sie zu über­zeu­gen …“
    Sie hör­te auf zu­zu­hö­ren, ver­such­te her­aus­zu­fin­den, was hin­ter den Ku­lis­sen pas­sier­te. Die Er­de wür­de sich kaum ei­ner Dro­hung beu­gen, oh­ne zu­vor nicht ei­ne große An­zahl an­de­rer Mög­lich­kei­ten aus­ge­schöpft zu ha­ben. Wäh­rend sie die wahr­schein­lichs­te und wir­kungs­volls­te Hand­lungs­wei­se zu er­ra­ten ver­such­te, dröhn­te Kol­lerts Stim­me wei­ter.
    Sie griff nach ih­rem Helm und sand­te ei­ne kur­ze Bot­schaft un­ter völ­li­ger Miß­ach­tung der Sen­dung von der Er­de. „Ich ge­he ein paar Mi­nu­ten hin­aus.“
    In den letz­ten zwei Stun­den war die Be­schleu­ni­gung gleich­mä­ßig ge­blie­ben, aber die jet­zi­ge Ge­wichts­lo­sig­keit war ge­nau­so nie­der­drückend. Der große La­de­stap­ler war voll mit zu­sätz­li­chem Treib­stoff be­la­den, fer­ner mit ei­ner Mas­se, an die Wil­liam Por­ter nur äu­ßerst un­gern zu den­ken wag­te. Da das Schiff zur Kurs­kor­rek­tur ge­wen­det hat­te, konn­te er den Mond im Erd­licht glü­hen se­hen, ei­ne strah­len­de Si­chel, die so dünn war, daß sie bei­na­he ei­nem Haar glich.
    Er konn­te sich un­ge­fähr ei­ne hal­be Stun­de lang ent­span­nen, ehe die rich­ti­ge Ar­beit an­fing, und nutz­te die Zeit, um einen Ab­schnitt aus ei­nem Ro­man von An­thony Bur­ge­ss zu le­sen. So­weit er sich zu­rück­erin­nern konn­te, war er im­mer ein eif­ri­ger Le­ser ge­we­sen, und er ge­stat­te­te sich jetzt die­ses letz­te Ver­gnü­gen.
    Wie die meis­ten Mond­be­woh­ner war Por­ter ein Ge­schel, sein Va­ter war Phy­si­ker, die Mut­ter Ge­ne­ti­ke­rin. Er hat­te sich aus ei­ner ro­man­ti­schen Vor­lie­be her­aus für die Pi­lo­ten­lauf­bahn statt für ei­ne wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re ent­schie­den. Sie war ent­stan­den, als er noch kei­ne zehn Jah­re alt war. Das Le­ben ei­nes Pi­lo­ten hat­te et­was Ak­ti­ves an sich und be­frie­dig­te ihn, und es hat­te sich ge­zeigt, daß er sich für die Ar­beit blen­dend eig­ne­te. Er hat­te nie er­war­tet, mit ei­nem Auf­trag wie die­sem be­treut zu wer­den. Aber schließ­lich hat­te er sich auch nie um Po­li­tik ge­küm­mert. Selbst wenn er es ge­tan hät­te, wä­ren die Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Ge­schels und Na­de­ri­ten schwer fest­zu­stel­len ge­we­sen – sie wa­ren nach Mei­nung der meis­ten Fach­leu­te vor fünf­zig Jah­ren bei­ge­legt wor­den,

Weitere Kostenlose Bücher