Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Krankheiten selbst behandeln

Titel: Krankheiten selbst behandeln Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christiane Lentz
Vom Netzwerk:
Winkel von 45 bis 90 Grad hoch lagern, kalten Waschlappen auf die Stirn legen
Wacht der Patient auf, ihn vorsichtig hinsetzen, trinken lassen
    Blutungen
    Mögliche Beschwerden
    Austritt von hellrotem spritzenden (arteriellen) Blut oder dunkelrotem (venösen) Blut
    Mögliche Ursachen
Verletzung eines Gefäßes in oder unter der Haut durch Schnitt, Stich, Biss o.Ä.
Abschürfung der Hautoberfläche (sickernde Blutung)
Geplatztes Gefäß in der Nase
    Sofort den Notarzt rufen
    Bei Bewusstlosigkeit; bei Schock; bei tiefen, klaffenden Wunden; bei pulsierenden Blutungen; bei Amputationen von Gliedmaßen
    Erste-Hilfe-Maßnahmen
    Lagerung: den Verletzten hinlegen, bei starken Blutungen am Arm den Arm nach oben halten.
    Blutstillung: eine sterile Kompresse auf die Wunde legen, fest mit einer Mullbinde umwickeln; falls kein Verbandszeug zur Hand, sauberes Taschentuch auflegen, mit Schal oder Gürtel festbinden.
    Druckverband: bei sehr starken oder pulsierenden Blutungen sofort eine Kompresse auf die Wunde drücken, mit einer Mullbinde 2- bis 3-mal umwickeln, ein Verbandpäckchen o.Ä. über den Wundbereich legen, mit der Binde festwickeln (nicht zu stramm!).
    Reinigung: blutende Wunden nicht mit fließendem Wasser reinigen; stark verschmutzte Wunden vom Arzt säubern lassen.
    Bewusstseinslage prüfen: Puls und Atmung kontrollieren, gegebenenfalls Beatmung und Herzmassage
    Das können Sie tun
    Bei Nasenbluten
Patienten aufrecht hinsetzen, Kopf leicht nach vorne gebeugt, mit Daumen und Zeigefinger die Nasenflügel zusammendrücken
Eisbeutel auf den Nacken legen
    Bei Blutung am Kopf
Sterile Kompresse aufdrücken
    Bei amputierten Gliedmaßen
Abgetrenntes Körperteil in ein steriles Tuch wickeln, fest in einem Plastikbeutel verschließen, den Beutel in einen weiteren mit Eiswürfeln oder kaltem Wasser gefüllten Beutel geben
    Hitzschlag, Sonnenstich
    Mögliche Beschwerden
    Heiße, trockene Haut, rotes Gesicht, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber bis über 40 °C mit Bewusstlosigkeit, Muskelkrämpfen, Blutdruckabfall (Kreislaufkollaps, Bewusstlosigkeit)
    Mögliche Ursachen
Bei Hitzschlag: Überhitzung des Körpers durch Wärmestau (Unterbleiben der Schweißbildung bei feuchtschwülem Wetter, körperlicher Anstrengung und falscher Bekleidung)
Bei Sonnenstich: Hirnhautreizung durch zu lange, intensive UV-Bestrahlung vorwiegend von Kopf und Nacken
Bei Hitzeerschöpfung: zu großer Wasser- und Mineralverlust durch Anstrengung bei Hitze und zu geringer Flüssigkeitsaufnahme
    Sofort den Notarzt rufen
    Bei Bewusstlosigkeit; bei hohem Fieber; bei Frieren, Zittern, Blässe und schneller Atmung (Anzeichen für drohendes Kreislaufversagen)
    Erste-Hilfe-Maßnahmen
    Schatten: den Patienten sofort in den Schatten bringen.
    Zustand kontrollieren: Atmung und Puls des Patienten überprüfen, eventuell mit Atemspende und wenn nötig Herzmassage beginnen; bei Bewusstlosigkeit, wenn Atmung und Puls stabil sind, Patienten in die stabile Seitenlage bringen, Notarzt rufen.
    Das können Sie tun
    Bei Hitzschlag
Wachen Patienten mit erhöhtem Oberkörper im Schatten lagern, Kleidung öffnen, feuchte Tücher auf den Körper legen und durch Fächeln das Wasser verdunsten lassen
Kühle Getränke geben
    Bei Sonnenstich
Wachen Patienten flach im Schatten lagern, den Kopf etwas erhöht
Den Kopf mit feuchten, kalten Tüchern kühlen
    Bei Hitzeerschöpfung
Patienten sofort flach im Schatten lagern und zudecken
Wachem Patienten Wasser zu trinken geben, ruhen lassen
    Knochenbrüche
    Mögliche Beschwerden
    Über der Bruchstelle eventuell Schwellung, unnatürliche Beweglichkeit oder Lage eines Knochens, eventuell tastbare Stufe, starke Schmerzen; bei offenem Bruch Durchstoßung der Haut mit Blutung; Taubheitsgefühl oder Lähmungen bei Wirbelbruch; Schock bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand
    Mögliche Ursachen
Gewalteinwirkung auf einen Knochen (Sturz, Schlag o.Ä.)
Übermäßige Beanspruchung (Ermüdungsbruch)
Osteoporose (Knochenentkalkung), Knochenkrankheiten
    Sofort den Notarzt rufen
    Bei Bewusstlosigkeit; bei Verdacht auf Wirbel-, Becken- oder Schädelbruch; bei offenem Bruch
    Erste-Hilfe-Maßnahmen
    Ruhigstellung: den Patienten möglichst wenig bewegen (außer es besteht Lebensgefahr am Unfallort) und zudecken, die Bruchstelle ruhig stellen; offene Brüche sofort mit steriler Kompresse oder sterilem Verbandtuch abdecken; geschlossene Brüche mit feuchtem Umschlag bedecken, lindert Schmerz und Schwellung.
    Zustand kontrollieren: Atmung und Puls des Patienten

Weitere Kostenlose Bücher