Leben und Schicksal
Leutnants, Sergeanten und auch einfach Jungens ohne Rang, zogen auf der Bahn des Krieges. Sie rauchten die ihnen zugeteilte Anzahl Zigaretten, klapperten mit dem weißen Löffel in der Blechschüssel, spielten Karten im Eisenbahnwagen, schleckten in der Stadt Eis am Stiel, tranken hustend ihr Quäntchen Wodka aus Zehntelgläsern, schrieben die festgelegte Anzahl Briefe, schrien ins Feldtelefon und schossen – der eine feuerte mit einem kleinkalibrigen Kanönchen, der andere ließ ein großes Kaliber krachen, der Dritte trat im 120-PS-Panzer aufs Gaspedal, schrie irgendetwas …
Die Erde federte und knirschte unter dem Stiefel wie eine alte Matratze – das kam vom Laub; zuoberst lagen leichte, spröde, sich noch voneinander unterscheidende Blätter, darunter war das schon vor Jahren verdorrte Laub zu einer weichen braunen, einheitlichen Masse geworden – Schlacke des Lebens, das die Knospen aufsprengte, im Gewitter brodelte, nach dem Regen in der Sonne glänzte. Vermodertes, beinahe substanzloses Reisig zerfiel unter den Füßen. Ein stilles Licht, gestreut durch den Schirm des Laubwerks, fiel auf den Waldboden. Die Luft im Wald war dicht, wie eingedickt – das empfand besonders der an Luftwirbel gewöhnte Jagdflieger. Das erwärmte, schwitzende Holz duftete feucht und frisch. Doch den Geruch nach abgestorbenen Bäumen und Reisig überstimmte der Duft des lebendigen Waldes. Dort, wo die Tannen standen, schnitt sich eine hohe Terpentinnote in die Duftoktave ein. Die Espe roch übertrieben süßlich; bitter duftete die Erle. Der Wald führte ein von der übrigen Welt abgesondertes Eigenleben; Viktorow hatte das Gefühl, als trete er in ein Haus ein, in dem alles anders war als draußen im Freien: die Gerüche, das Licht, das durch zugezogene Vorhänge gefiltert wurde, die Geräusche, die in diesen Wänden anders hallten – solange man nicht aus dem Wald hinaustrat, fühlte man sich etwas unbehaglich, wie unter Menschen, mit denen man nur flüchtig bekannt ist. Vom Grund aus schaute man durch die kompakte, bis hoch nach oben reichende Schicht der Waldluft – das Laub lispelte, und es schien, als seien die Spinnweben, die an dem grünen Sternchen der Feldmütze hängen geblieben waren, Wasserpflanzen, die zwischen dem Grund und der Oberfläche eines Wasserbehälters schwebten. Es war, als bewegten sich die schnellen Mücken mit ihren dicken Köpfen und die trägen Schnaken und der wie ein Huhn in den Zweigen nörgelnde Birkhahn mit Flossen, als dürften sie sich nie über den Wald hinaus erheben, so wie der Fisch nicht über die Wasseroberfläche hinausschnellen darf; und wenn eine Elster über den Wipfel einer Espe hinausflatterte, so tauchte sie gleich wieder in das Gezweig ein, und ein Fisch, der einen Augenblick mit seiner weißen Seite in der Sonne geblinkt hatte, ließ sich wieder ins Wasser fallen. Und wie seltsam wirkte das Moos im Kleid der Tautropfen, die blau und grün im Dämmer des Waldtages verdunsteten.
Gut war es, aus diesem stillen Halbdunkel plötzlich auf eine helle Lichtung hinauszutreten, alles war mit einem Schlag anders: die warme Erde, der Duft nach sonnenerwärmtem Wacholder, die flimmernde Luft, die großen Glockenblumen und die Blüten der wilden Nelke auf ihren klebrigen Stängeln. Es wurde einem leicht ums Herz; die Lichtung war wie ein glücklicher Tag in einem Leben voller Leid. Die Zitronenfalter, die schwarzblau geschliffenen Käfer, die im Gras knisternden Ameisen schienen nicht in eigener Sache so geschäftig zu sein, sondern alle zusammen einer gemeinsamen Arbeit nachzugehen. Ein Birkenzweig, übersät mit kleinen Blättchen, streifte das Gesicht; eine Heuschrecke hüpfte in die Höhe, landete auf dem Mann wie auf einem Baumstamm und heftete sich an seinen Gürtelriemen; ohne Eile spannte sie die grünen Schenkel an, saß mit runden Lederaugen und wie aus Erz gegossenem Hammelmaul da. Wärme, verspätete Erdbeerblüten, von der Sonne erhitzte Knöpfe und Gürtelschnallen. Sicher war über diese Lichtung noch nie eine Ju 88 oder eine nächtliche Heinkel geflogen.
36
Nachts kamen ihm oft Erinnerungen an die Monate im Stalingrader Lazarett. Nicht an das schweißnasse Hemd und das leicht salzige, Übelkeit erregende Wasser erinnerte er sich, auch nicht an den schweren Geruch, der ihn so gequält hatte, sondern daran, dass er diese Tage im Lazarett als Glück empfunden hatte. Und hier im Wald dachte er, dem Rauschen der Bäume lauschend: Habe ich wirklich ihre Schritte
Weitere Kostenlose Bücher