Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
nach der Miktion, Schmerzenim Zusammenhang mit der Miktion, Restharngefühl usw. auch Kap. 19.1.1 , Kap. 20.1.3 )
    Begleitende Allgemeinsymptome (Fieber, Frösteln, Schweiß usw.)
    Miasmatische Zuordnung
    Hoden- und Nebenhodenentzündungen sind Ausdruck der Sykosis II ( Kap. 3.4.2 ).
    Repertorium

Die diagnosebezogenen Hauptrubriken finden sich im Kapitel „Männliche Genitalien“ (Synthesis) bzw. „Maskulin“ (Complete Repertory) unter dem Stichwort „Entzündung“:
    Maskulin
         Entzündung – Hoden, Orchitis
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Epididymis, Nebenhoden
         Entzündung – Samenstränge
    Als Unterrubriken finden sich in diesem Kapitel Hinweise zu Lateralität, Kausalitäten und Modalitäten der jeweils vorliegenden Entzündung:
    Maskulin
         Entzündung – Hoden, Orchitis – links
         Entzündung – Hoden, Orchitis – rechts
         Entzündung – Hoden, Orchitis – nachts
         Entzündung – Hoden, Orchitis – chronisch
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Bettwärme agg.
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Gonorrhoe, durch unterdrückte
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Kälte, durch
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Kälte – Kälteeinwirkung
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Kontusion, durch
         Entzündung – Hoden, Orchitis – metastatisch
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Mumps, Parotitis, nach
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Sitzen auf feuchtem Grund, Sitzen auf feuchtem Boden
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Verletzung oder Zerrung, durch
         Entzündung – Hoden, Orchitis – Ausdehnung von rechts nach links
Zusätzliche hilfreiche Rubriken des Repertoriums, die den Begriff „Orchitis“ beinhalten sind z.B.:
    Gemüt
         Angst – Zukunft, um die – Orchitis, bei chronischer
         Delirium – Raserei, Tobsucht – Orchitis, bei
         Lebensmüde – Orchitis, bei chronischer
    Maskulin
         Hydrozele, Wasserbruch – gonorrhoischer Orchitis, nach
    Für die Arzneimittelwahl hilfreiche Rubriken, die den Lokalbefund genauer charakterisieren, sind im Kapitel „Maskulin“ aufgeführt, z.B.:
    Schwellung
         Hoden – rechts/links
         Samenstränge
         Samenstränge – rechts/links
         Skrotum
         Skrotum – ödematös
    Schmerzmodalitäten und Erstreckungen zur Thematik sind dem Kapitel „Maskulin“ unter dem Abschnitt „Schmerz“ zu entnehmen (je nach Schmerzlokalisation sind auch die Kapitel „Prostata“, „Blase“ und „Harnröhre“ mit zu berücksichtigen), z.B.:
    Schmerz
         Hoden – Husten, beim
         Hoden – Sitzen, beim
         Hoden – Kleiderdruck agg.
         Hoden – erstreckt sich – oben, nach
         Hoden – erstreckt sich – unten, nach
         Hoden – erstreckt sich – Abdomen
         Hoden – erstreckt sich – Samenstrang
    Zu den Repertoriumsrubriken einer evtl. bestehenden zystitischen Symptomatik Kap. 19.1.1 .
    Dosierung

    Die Akutsymptomatik wird üblicherweise mit D12 (mehrmals tgl. wiederholt), D30 (als Einmalgabe oder ebenfalls mehrmals tgl. wiederholt) oder hohen C-Potenzen (200, M, XM) als Einmalgaben behandelt. Bei heftiger entzündlicher Symptomatik erfolgt die häufige Dosierung von hohen C-Potenzen (30, 200 in Wasser gelöst, teelöffelweise, bis zu viertelstündlich repetiert); alternativ kann auf Q-Potenzen (in Alkohol gelöst, ebenfalls bis zu viertelstündlich wiederholt) ausgewichen werden.
    Bei zugrunde liegender chronischer Krankheit kommen für die entsprechende konstitutionelle Therapie hauptsächlich Hochpotenzen in aufsteigender Kent’scher Reihe zum Einsatz (C200, M, XM usw.).
    Verlaufsbeurteilung
    Bei erfolgreicher Erstverschreibung kommt es innerhalb von wenigen Tagen zur Entfieberung und innerhalb von sieben bis zehn Tagen zur vollständigen klinischen Beschwerdefreiheit. Zeigt sich keine Reaktion auf das homöopathische Medikament, sollte nicht länger als 24 Stunden mit einer Neuverordnung gewartet werden. Bei der Verlaufsbeurteilung der Orchitis/Epididymitis spielt, wie bei allen heftigen Entzündungen, zumindest im Anfangsstadium die differenzierte Beurteilung der Lokal-, Allgemein- und psychischen Symptome eher eine untergeordnete Rolle, da sich bei Besserung der lokalen Entzündung in der Folge normalerweise auch die Allgemein- und Gemütssymptome bessern. Zudem ist das

Weitere Kostenlose Bücher