Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Beginn häufig mit
Aconitum
geheilt (plötzlicher Beginn, nachts, Angst und Unruhe).
    Bei zahnenden Kindern kommt
Chamomilla
infrage. Die Kinder sind extrem zornig, eine Backe ist rot, die andere blass und sie wollen andauernd herumgetragen werden.
    Als Folgemittel kommt meistens
Pulsatilla
infrage (dicke, blande, gelbe oder grüne Absonderungen aus Augen und Nase, Kind hat wenig Durst).
    Bei sehr starker Schmerzempfindlichkeit, unleidigen Kindern und evtl. Verbesserung durch warme Anwendungen (z.B. toleriert das Kind warme Zwiebelwickel) muss auch an
Hep
ar
sulfuris
gedacht werden.
    Pulsatilla
hingegen würde die warme Anwendung nicht tolerieren,
Chamomilla
toleriert vor lauter Zorn keinerlei Manipulation am Ohr. Weiter kommt häufig auch
Belladonna
in Betracht, wenn das ganze Ohr oder auch der Kopf des Kindes hochrot sind.
    Lokalbefund/Absonderung

    Auf
Pulsatilla
folgt häufig
Silicea
, insbesondere wenn das Ohr eitert (beide haben gelben oder gelbgrünen, nicht fötiden Eiter).
Tellurium
ist angezeigt, wenn eine fötide Sekretion eingesetzt hat, z.B. bei einer Pseudomonasinfektion.
    Wässrige, bräunlich-eitrige Absonderungen findet man bei
Kalium sulfuricum
.
Kalium bichromicum
hat die für sein Arzneimittelbild typischen fadenziehenden Absonderungen.
    Graphites
heilt Otitis media mit eitrigen, gelben, und vor allem klebrigen, honigartigen Absonderungen.
    Bei extrem starker Mittelohrentzündung mit drohender Mastoiditis ist
Capsicum
angezeigt (die Ohrmuschel steht ab, evtl. ist der Prozessus mastoideus rot, geschwollen und/oder berührungsempfindlich).
    Ferrum phosphoricum
ist Mittel der Wahl, wenn hauptsächlich das Trommelfell gerötet ist ohne starke Begleitsymptomatik. Die Kinder bzw. Erwachsenen fühlen sich noch relativ wohl.
    Bei blasser Rötung des Trommelfells und Kältebesserung ist
Apis
angezeigt.
    Bei Gehörgangspolypen, die sich im Verlauf einer Mittelohrentzündung entwickeln, ist
Thuja
angezeigt.
    Bei akuter Mittelohrentzündung in Verbindung mit akuter Angina kommen u.a.
Mercurius solubilis
und
Hepar sulfuris
infrage.
    Causa

    Dulcamara
ist angezeigt, wenn die Mittelohrentzündung nach Durchnässung aufgetreten ist. Weitere Arzneimittel mit Mittelohrentzündungen nach Durchnässung sind
Belladonna
und
Pulsatilla
.
    Otitis media nach kaltem Wind werden durch
Aconitum
und
Hepar sulfuris
geheilt.
    Modalitäten

    Eindeutige Besserung durch kühle Anwendungen am Ohr oder durch frische Luft findet man bei
Pulsatilla
(mit gelben, blanden Absonderungen aus Auge, Nase und Ohr).
    Besserung durch Wärme, meist in Form von Einhüllen, ist typisch für
Dulcamara, Chamomilla
und
Hepar sulfuris
.
    Bei
Silicea
findet man eine typische allgemeine Empfindlichkeit gegen Zugluft.
    Sehr empfindlich gegen Berührung sind
Aconitum, Chamomilla
und
Hepar sulfuris
, was Ausdruck einer allgemeinen Empfindlichkeit gegen Schmerzen ist.
    Lateralität

    Wechselt die Mittelohrentzündung von links nach rechts, ist
Lachesis
Mittel der Wahl.
    Wechselt die Mittelohrentzündung von rechts nach links, ist
Lycopodium
angezeigt. Bei ständigem Seitenwechsel kommt
Lac caninum
zur Anwendung.

27.3 Hörsturz und Tinnitus

    Plötzlich auftretende einseitige, selten doppelseitige Hörstörung, ohne dass sich ein Fremdkörper oder Ohrenschmalz im Gehörgang befindet; das Mittelohr ist frei von Erguss. Häufig in Verbindung mit einer Stressbelastung oder mit einem Schalltrauma.
    Symptome: plötzliche einseitige Hörstörung, Ohrgeräusche, mit gelegentlichem Schwindel.
    Therapeutische Strategie
    Der erste und zunächst wichtigste Schritt der Therapie besteht unbedingt darin, den Patienten zu beruhigen. Die Patienten sind durch Presse- und Medienberichte bezüglich der Diagnose „Hörsturz“ oft verängstigt und verunsichert. Statistisch gesehen, kann auf die hohe Spontanheilungsrate hingewiesen werden. Übermäßige Eile bezüglich einer Behandlung (z.B. nachts, aber auch am Wochenende) und übertriebene therapeutische Bemühungen (z.B. durch Krankenhauseinweisung) sind meistens nicht erforderlich. Dagegen ist es häufig sinnvoll, dem Patienten Ruhe in Form von Krankschreibung zu verordnen. Eine Begleittherapie mit Ginkgo-Präparaten wirkt sich oft günstig aus. Die Wirksamkeit der Therapie mit Infusionen und Cortison ist wissenschaftlich nicht erwiesen und dient letztlich der Beruhigung des Patienten, der sich in einer subjektiv sehr bedrohlichen Situation befindet.
    Homöopathische Behandlung
    Erstmanifestationen von Hörsturz können zu

Weitere Kostenlose Bücher