Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lenas Tagebuch

Lenas Tagebuch

Titel: Lenas Tagebuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Lena Muchina
Vom Netzwerk:
worden. Die Bezeichnung blieb aber in Gebrauch.
    19 Parteikomitee des Stadtteils.
    20 »Sowjetisches Informationsbüro«, Regierungsstelle, die von 1941 an die Bevölkerung über den Kriegsverlauf informierte.
    21 Heute Moskauer Bahnhof.
    22 Brandbomben in Form mit Phosphor beschichteter Zelluloid­blätter.
    23 N arodny K omissariat W nutrennych D el (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten), die sowjetische politische Geheim­polizei (1934–1946).
    24 Lemberg, ukrainisch Lwiw.
    25 Text bricht ab.
    26 Ortsvermittlungsstelle im Leningrader Telefonnetz.
    27 Russisch Dudergof, heute Moschaiski, in der zu Sankt Petersburg gehörenden Stadt Krasnoje Selo.
    28 Finnischer Name nicht zu ermitteln.
    29 Le Verre d’eau , Komödie (1840) von Eugène Scribe (1791–1861).
    30 Vor der Revolution und in den ersten Jahren der Sowjetunion war das Viertel um die Ligowskajastraße herum (heute Ligowski-Prospekt) eines der »schlechten« Viertel.
    31 Klawdija Schulschenko (1906–1984) und Edit Utjossowa (1915–1982) gehörten jahrzehntelang zu den beliebtesten sowjetischen Sängerinnen.
    32 Beide Lieder für die deutsche Ausgabe gekürzt.
    33 Lenas Mutter Marija Nikolajewna Muchina war lange schwer krank; deshalb lebte Lena bei ihrer Tante Jelena Nikolajewna Bernazkaja, der Schwester ihrer Mutter, die sie Mama Lena nannte.
    34 Kliment Woroschilow (1881–1969), sowjetischer Marschall, 1941–45 Mitglied des Staatlichen Verteidigungskomitees.
    35 Sobaka (1866), Erzählung von Iwan Turgenjew.
    36 Neben Wowa eine weitere Kurzform von Wladimir.
    37 Einer der Mündungsarme der Newa, der durch das Stadtgebiet von Sankt Petersburg (Leningrad) fließt.
    38 Künftig nennt Lena »Mama Lena« nur »Mama«.
    39 1915 von der sozialistischen Jugendinternationale beschlossen und bis 1945 gefeiert.
    40 »Frauen der ganzen Welt – auf in den Kampf gegen den Faschismus«.
    41 Walerija Barsowa (1892–1967), Opernsängerin; Marina Raskowa (1912–1943), Pilotin; Dolores Ibárruri (1895–1989), spanische Revolutionärin.
    42 Curumilla (1860) von Gustave Aimard (1818–1883), französischer Romancier, populärer Verfasser von Abenteuerromanen.
    43 Das rote Halstuch trugen die Pioniere, Mitglieder der sowjetischen Kinder- und Jugendorganisation. Lena bezieht sich auf einen Bericht über einen Jungen, der von deutschen Soldaten ­erhängt wurde, weil er das rote Halstuch offen trug.
    44 Umgangssprachlicher Name einer Leningrader Straßenkreuzung.
    45 Heute die Staatliche Petersburger Pediatrische Universität.
    46 Name der Stadt Twer von 1931 bis 1990.
    47 Am 26. Oktober 1941 gab es den Erlass, dass für Schüler der achten bis zehnten Klasse das Schuljahr am 3. November in den normalen Schulgebäuden beginnt.
    48 Das ukrainisch-russische Steinkohle- und Industrierevier Donezbecken.
    49 Jeder Monat war in drei Dekaden eingeteilt, die die Ausgabe von Lebensmitteln zeitlich strukturierten.
    50 Gefüllte Teigtaschen.
    51 Nicht leserliches Wort.
    52 Mertwyje duschi (1842), Roman von Nikolai Gogol (1809–1852).
    53 Iossip (Joseph) Orbeli (1887–1961), armenisch-sowjetischer Orien­talist.
    54 Besteht aus ausgepressten Ölsaaten.
    55 Das entspricht den Tatsachen. Eine sowjetische Gegenoffensive war zu der Zeit erfolgreich.
    56 Lena übernimmt hier wahrscheinlich den Wortlaut aus einem Lied von 1936, das sich wiederum auf eine Rede Stalins bezieht. Stalin hatte am 17. Dezember 1935 mit ähnlichen Worten die Erfolge der sowje­ti­schen Volkswirtschaft gefeiert.
    57 Deutsche Truppen hielten Tichwin etwa einen Monat lang besetzt. Mit der Rückeroberung verhinderte die Rote Armee in der Tat die völlige Einkreisung der Stadt.
    58 Stadtteil von Sankt Petersburg.
    59 Sie war 1714 der erste Sieg der neuen russischen Flotte gegen Schweden im Großen Nordischen Krieg.
    60 Der Begriff stammt von der Figur des Gutsbesitzers Manilow in Gogols Roman Die toten Seelen und ist mit der ungefähren Bedeutung »Tagträumereien« in die russische Sprache eingegangen.
    61 Text bricht ab.
    62 Offenbar Theaterstück nach dem Roman Dworjanskoje gnesdo (1859) von Iwan Turgenjew.
    63 Das Dramentheater wurde nach der Einkesselung Leningrads mit Schauspielern gegründet, die nicht evakuiert worden waren. Es existierte offenbar nur bis Anfang 1942.
    64 Das russische Neujahrsfest wird am 31. Dezember gefeiert. Nach Abschaffung des russisch-orthodoxen Weihnachtsfestes ersetzte es dieses und wurde eine Mischung aus Neujahrsfeier und Weihnachten. Aus dem Weihnachtsbaum wurde der

Weitere Kostenlose Bücher