Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lewis, Michael

Lewis, Michael

Titel: Lewis, Michael Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: The Big Short
Vom Netzwerk:
Goldunternehmen in Venezuela zu kaufen, einen
weiteren Hedgefonds namens Milton's Opus ins Leben gerufen, hätte mich scheiden
lassen, wäre verprügelt worden, hätte das Geschäft mit Derivaten niemals
offengelegt, mir 8 Milliarden US-Dollar geliehen, die vergangenen zwei Jahre
größtenteils in Asien verbracht, das Kapital aus den Fonds auf mein Privatkonto
transferiert und aus Scion das nächste Amaranth*
     
    " Amaranth war ein Hedgefonds aus Connecticut, der
aufgrund einer Fehlspekulation in der Erdgasbranche Anfang 2006 6,8 Milliarden
US-Dollar verzockte und mit großem Getöse unterging.
     
    emacht. Nichts davon habe ich mir ausgedacht.
    Er
hatte noch nie dem klassischen Bild eines Hedgefondsmanagers entsprochen. Er
erschien tagelang in derselben kurzen Hose und demselben T-Shirt zur Arbeit. Er
weigerte sich beharrlich, Schuhe mit Schnürsenkeln zu tragen. Er weigerte sich
ebenso, seinen Ehering oder eine Armbanduhr zu tragen. Zur Beruhigung hörte er
häufig Heavy-Metal-Musik in voller Lautstärke. »Ich denke, diese Marotten wurden
nur so lange hingenommen, wie alles bestens lief«, sagte er. »Doch als es ins
Stocken geriet, waren das auf einmal Zeichen meiner Inkompetenz oder Labilität
- und so dachten auch Mitarbeiter und Geschäftspartner von mir.«
    Nach
der Veranstaltung in Las Vegas war der Markt eingesackt, erholte sich aber kurz
darauf wieder bis Ende Mai. Für Charlie Ledley von Cornwall Capital war das
US-amerikanische Finanzsystem von intriganten Wall-Street-Banken,
Ratingagenturen und Regulierungsbehörden systematisch an die Wand gefahren
worden. Für Steve Eisman von FrontPoint Partners war der Markt ausgesprochen
dumm oder völlig durchgeknallt: Für diese Finanzkultur, die so viele kleine
Panikattacken miterlebt hatte, auf die ein nachhaltiger Aufschwung folgte, war
ein Ausverkauf nichts weiter als eine weitere Gelegenheit zum Kauf. Michael
Burry war felsenfest davon überzeugt, dass der Markt für
Subprime-Hypothekenanleihen in betrügerischer Absicht von einer Handvoll
Händlern aus dem Subprime-Anleihengeschäft manipuliert worden war. »Angesichts
der betrügerischen Handlungen seitens unserer Kontrahenten ergibt die Idee,
die CDS aus der Side-Pocket zu nehmen, keinen Sinn mehr«, schrieb er Ende März
2007.
    Das
erste Halbjahr 2007 war aus Sicht der Finanzwelt ein denkwürdiges Halbjahr.
Was sich da auf dem Häusermarkt tat, wurde immer weniger von den Preisen für
Anleihen und deren Versicherung widergespiegelt. Je mehr unliebsame Fakten die
großen Wall-Street-Firmen zu hören bekamen, umso stärker setzten sie auf die
Vogel-Strauß-Politik. Dennoch ergaben sich subtile Änderungen auf dem Markt,
und Burry wurde darüber per E-Mail informiert. Am 19. März sendete ihm sein
Händler bei der Citigroup zum ersten Mal eine ernsthafte Analyse eines
Hypothekenpools. Die Hypotheken waren nicht als minderwertig eingestuft, sondern
mit Alt-A bewertet worden.*
     
    * Diese
Unterscheidung war weitgehend hinfällig geworden. Bei Alt-A-Kreditnehmern lag
der FICO-Wert bei über 680, bei Subprime-Krediten unter 680. Bei Alt-A-Krediten
war die Dokumentation jedoch mangelhaft; so musste der Kreditnehmer zum Beispiel
keinen Einkommensnachweis erbringen. In der Praxis führte dies dazu, dass die
Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls bei den in Amerika zwischen 2004 und
2008 vergebenen Alt-A-Hypothekendarlehen über insgesamt 1,2 Billionen US-Dollar
ebenso groß war wie bei den Subprime-Darlehen über insgesamt 1,8 Billionen
US-Dollar.
     
    Der
Händler versuchte wenigstens zu klären, wie viele Kredite ohne Tilgung in dem
Pool waren, zu wie viel Prozent die Wohnungen und Häuser von den Eigentümern
selbst genutzt wurden und so weiter - das heißt, er machte genau das, was man
von jemandem erwarten kann, der sich tatsächlich über die Kreditwürdigkeit
seiner Kreditnehmer Gedanken macht. »Als ich das 2005 analysierte«, schrieb
Burry in einer E-Mail, in der er wie Henry Morton Stanley klang, der Touristen
dabei beobachtet hatte, wie sie über einen Weg, den er höchstpersönlich mit
der Machete geschlagen hatte, durch den Dschungel spazierten, »hatte keine
Maklerfirma auch nur im Entferntesten daran gedacht, so eine Analyse zu
erstellen. Ich stürzte mich damals auf >stille Zweithypotheken<, da ich
diese Hypotheken als Zeichen dafür wertete, dass sich ein Käufer übernommen
hatte, und machte sie zum Wertkriterium für meinen Auswahlprozess. Doch zu
dieser Zeit hatte noch keiner der

Weitere Kostenlose Bücher