Lewis, Michael
solche Kunden zu
rechtfertigen. »Es war ein klares Signal dafür, dass die Kreditgeber jede
Bodenhaftung verloren hatten. Sie senkten laufend die eigenen Standards, um das
Kreditvolumen zu erhöhen«, meinte Burry. Er verstand auch, warum: Sie behielten
die Kredite nicht, sondern verkauften sie an Goldman Sachs und Morgan Stanley
und Wells Fargo und Konsorten, die sie verbrieften und in Wertpapierform
weiterveräußerten. Die Endkäufer der Schrotthypotheken waren, so vermutete er,
die unbedarften Kleinanleger. Mit ihnen würde er sich später befassen.
Zunächst
einmal stand er vor einem taktischen Investmentproblem. Die verschiedenen
Etagen oder Tranchen der Subprime-Hypothekenanleihen hatten allesamt eine
Gemeinsamkeit: Man konnte sie nicht leerverkaufen. Um eine Aktie oder Anleihe
leerzuverkaufen, musste man sie leihen, und diese Tranchen von
Hypothekenanleihen waren klein und nicht verfügbar. Man konnte sie kaufen oder
nicht kaufen, doch explizit gegen sie zu spekulieren war nicht möglich. Auf dem
Markt für zweitklassige Hypotheken war einfach kein Platz für Ungläubige. Man
konnte noch so sicher sein, dass der gesamte Markt für
Subprime-Hypothekenanleihen zusammenbrechen würde - sich entsprechend
positionieren konnte man nicht. Häuser ließen sich nicht leerverkaufen. Was man
leerverkaufen konnte, waren die Aktien von Eigenheimbauern - wie Pulte Homes
oder Toll Brothers -, doch das war kostspielig, umständlich und riskant.
Schließlich konnten die Aktienkurse länger steigen, als Burry flüssig war.
Ein
paar Jahre zuvor hatte er Credit Default Swaps für sich entdeckt. Ein solcher
Kreditausfall-Swap stiftete vor allem deshalb eine gewisse Verwirrung, weil er
eigentlich kein Swap-Geschäft war, sondern eine Versicherungspolice, in der
Regel für eine Unternehmensanleihe, mit halbjährlichen Prämien und einer
befristeten Laufzeit. So zahlte man vielleicht 200 000 US-Dollar im Jahr für
den Erwerb eines zehnjährigen Credit Default Swaps für
General-Electric-Anleihen im Wert von 100 Millionen US-Dollar. Der
größtmögliche Verlust betrug 2 Millionen US-Dollar: 200 000 US-Dollar im Jahr
über zehn Jahre. Der maximale Gewinn lag bei 100 Millionen US-Dollar, wenn
General Electric irgendwann innerhalb der nächsten zehn Jahre zahlungsunfähig
würde und die Anleiheninhaber mit leeren Händen dastünden. Es war ein
Nullsummenspiel: Wenn sie 100 Millionen US-Dollar verdienten, würde der
Verkäufer der Kreditausfallversicherung 100 Millionen US-Dollar verlieren. Das
Spiel war außerdem asymmetrisch - wie beim Roulettespiel, wenn man auf eine
Zahl setzt. Man verliert maximal die Jetons, die auf dem Spieltisch liegt, doch
wenn die Zahl gewinnt, kann man das Dreißig-, Vierzig- oder Fünfzigfache seines
Einsatzes einstreichen. »Mit Credit Default Swaps war für mich das Problem
offener Risiken gelöst«, meinte Burry. »Wenn ich eine Kreditausfallversicherung
erwarb, war mein Abwärtsrisiko klar festgelegt, und die Chancen beliefen sich
auf ein Vielfaches davon.«
Er
war bereits auf dem Markt für Credit Default Swaps aktiv. 2004 begann er, sich
gegen Unternehmen abzusichern, die seiner Ansicht nach unter einem Abschwung
auf dem Immobilienmarkt leiden würden: Hypothekenbanken, Hypothekenversicherer
und ähnliche Institute. Richtig glücklich war er damit nicht. Ein Einbruch auf
dem Immobilienmarkt konnte dazu führen, dass diese Unternehmen Geld verloren.
Es gab jedoch keine Garantie dafür, dass sie wirklich bankrott gehen würden.
Er wünschte sich ein direkteres Werkzeug, mit dem er gegen das
Subprime-Hypothekengeschäft spekulieren konnte. Am 19. März 2005 saß Michael
Burry hinter geschlossenen Türen und heruntergezogenen Jalousien in seinem Büro
und las ein abstruses Fachbuch über Kreditderivate, als er auf eine Idee kam:
Kreditausfallversicherungen für Subprime-Hypothekenanleihen.
Der
Gedanke kam ihm beim Lesen eines Buches über die Entwicklung des
US-Rentenmarktes und die Entstehung der ersten Kreditausfallversicherungen für
Unternehmensanleihen Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts bei J. P.
Morgan. Er stieß auf einen Absatz, in dem erklärt wurde, warum die Banken
überhaupt Bedarf an Credit Default Swaps sahen. Das war nicht so ohne Weiteres
nachvollziehbar. Wenn man das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit von General
Electric meiden wollte, war es schließlich am besten, General Electric erst gar
kein Geld zu leihen. Anfänglich waren Credit Defaults Swaps Werkzeuge
Weitere Kostenlose Bücher