Listiger Freitag
Bestie hinüberstarrten, die sich durch die Aufzeichnungen ins Freie wühlte, um ihnen nachzukreischen.
Zum Glück verstanden die Papierschieber etwas von ihrem Geschäft; eine schnelle Strömung erfasste das Floß, riss es mit und trug es mehrere Hundert Meter auf den Kanal hinaus. Der Kai und die Bestie verloren sich rasch in der Düsterkeit.
Arthur sah, dass es die Strömung textuell angereicherten Wassers war, die ihr merkwürdiges Gefährt antrieb, denn das Floß war vollständig mit Schriftstücken unterschiedlichster Art bedeckt – genau genommen bestand es völlig aus Hausaufzeichnungen. Hunderte, vielleicht sogar Tausende von Papyrusbündeln waren mit Pergamentstreifen zusammengebunden, die ihrerseits bedruckt waren, und erhielten ihre bauliche Stabilität durch lange, dünne Planken, die eng beschrieben sein mussten, wenngleich Arthur nur so etwas wie Holzwurmspuren sah.
Das ganze Floß war ungefähr so groß wie ein halber Fußballplatz und lag teilweise tiefer im Wasser als beabsichtigt, denn es gab vollgesogene Stellen und sogar Pfützen. Was jedoch Arthurs Interesse erregte, war die Hütte, die in der Mitte stand, ein stabil wirkendes Gebilde aus Marmor- und Schiefertafeln mit einem Schornstein, aus dem Rauch aufstieg; sanftes gelbes Licht zeugte von der Anwesenheit einer oder mehrerer Strumlaternen.
Arthur ging sofort auf diesen Zufluchtsort zu und versuchte diesmal erst gar nicht, das Zittern zu unterdrücken, das plötzlich einsetzte und seinen ganzen Körper erfasste. Zum Teil kam es von der Kälte, zum Teil aber auch von dem Schock. Er hatte schon furchtbare Dinge im Haus gesehen, aber der Einhorn-Keiler war eins der schlimmsten.
Hoffentlich kann er nicht schwimmen!, dachte Arthur zähneklappernd. Und hoffentlich kommt er uns nicht nach!
»Halt!«, sagte Peter Pirkin und hielt Arthur den erhobenen Zeigefinger vors Gesicht. »Na gut, Ihr seid auf dem Floß, das wollen wir mal durchgehen lassen, auch wenn es sowohl gegen die Grundsätze als auch die Bestimmungen des Bundes verstößt. Aber Ihr betretet keinesfalls das Versammlungshaus!«
»Oh doch«, sagte Arthur schlicht. Er wischte sich etwas Schnee von der Schulter und ging weiter. »Mir ist zu kalt, um zu diskutieren.«
»Kalt? Das ist doch nicht kalt!«, mokierte sich Pirkin. »Ha, wir sind schon in Strömungen gefahren, die so kalt waren, dass nur der sich bewegende Text sie eisfrei hielt und das auch nur so lange, wie das Floß –«
»Geh bitte zur Seite«, schnatterte Arthur. Pirkin war rückwärts vor ihm hergegangen und stand jetzt vor der Tür zur Hütte – einer Tür, die aus einem großen Stück Rinde mit einer Bilderschrift darauf gemacht war.
»Nein, jetzt muss ich aber wirklich … ach, was soils! Es kümmert sowieso keinen! Schaut Euch nur mal an, wie ich von meinen Mitgliedskollegen im Stich gelassen werde! Schlimm genug, wenn sie ihre Beiträge nicht zahlen wollen, aber was das Abweisen unbefugter Passagiere angeht …«
Pirkin machte eine abfällige Gebärde in Richtung der sechs übrigen Papierschieber, die die Ereignisse aus, wie sie hofften, sicherer Entfernung verfolgten und sich dabei auf die Stangen stützten, mit deren Hilfe sie das Floß durch die seichten Stellen des Kanals manövriert hatten. Neben ihnen lagen große Paddel mit breiten Blättern, die recht brauchbare Waffen abgegeben hätten, aber sie machten keine Anstalten, sie aufzuheben.
Susi winkte ihnen zu, und nach einem Moment winkten vier von ihnen zurück.
»Dann kommt halt herein«, meinte Pirkin mit einem Seufzer. »Ihr solltet sowieso aus diesen nassen Sachen raus und ein paar ordentlich beschriebene Kleider anziehen. Man kann nie wissen, ob wir nicht irgendwann alle im Wasser landen!«
KAPITEL ZWÖLF
Hast du Angst?«, fragte Lady Freitag. Sie faltete die Flügel ein und trat dichter an Blatt heran, die vollkommen reglos dastand und sich sehr, sehr klein vorkam.
»Ja«, flüsterte Blatt. Das Licht war immer noch zu hell, als dass sie aufblicken und Lady Freitag ins Gesicht sehen konnte.
»Sie ist interessant, die Angst«, sagte Freitag. »In euch Sterblichen steckt immer viel davon. Ein bisschen hab ich ganz gern, aber nicht zu viel. Deshalb müssen die, die ich koste, schlafen, damit nicht ihre gegenwärtige Furcht die älteren Erfahrungen unter sich begräbt. Und nun, weißt du, warum ich dich hierhergebracht habe, Blatt?«
»Nein.«
»Ich trinke nicht von jungen Sterblichen«, erklärte Freitag. »Ihre Erfahrungen sind zu
Weitere Kostenlose Bücher