Lucifer - Traeger des Lichts
Wärme festzuhalten, und auf einen Flügel der riesigen Festung von Gehenna zu, wo die Feuer immer brannten. Die Wandbehänge zeigten Eisdämonen, die ihren Feinden verschiedene Dinge antaten, die sich Sam lieber nicht anschauen wollte. Er war damit vertraut, doch sie bereiteten ihm immer noch Übelkeit.
Er kam an eine große hölzerne Tür, die von zwei Dämonen bewacht wurde, trat darauf zu und schlug dagegen. Sie öffnete sich sofort.
Von den zwei Personen im Raum war eine sehr alt, eine noch jung. Der Ältere rekelte sich in einem gepolsterten Stuhl am
Feuer. Er trug ein mildes Lächeln auf dem Gesicht, das niemals schwand. Er hatte Katzenwiege gespielt, das alte Fadenspiel, das sich zwischen seinen Fingern mit endloser Geduld und der Konzentration eines Meisters zu immer neuen Mustern wandelte. Seine lange blaue Robe war am Saum ausgefranst, und an den Füßen trug er plüschige Slipper zu grellbunten Socken.
Als Sam eintrat, wandte sich das unveränderliche Lächeln des alten Dämonen und der Blick jener uralten Augen, die nie ein Gefühl zeigten, ihm zu. Die Stimme dieses Dämonen erhob sich nie im Zorn. Dieser Dämon hatte nie nach dem Blut der Schlachten gelüstet oder sein eigenes Weib wegen Unbotmäßigkeit geschlagen. Er war der notwendige Dämon, welcher den unbesungenen Posten füllte, den die stummen Denker der Welt - die Kinder, die nie die gewaltsamen Spiele auf dem Spielplatz mitmachen wollten und die nie ihre Hausaufgaben vergaßen - immer füllen: Staatsbeamter. Großwesir. Der alte Beelzebub. Die Macht hinter dem Thron.
Niemand ahnte, dass er solch eine Macht verkörperte, aber Sam wusste es. Und Beelzebub wusste es. Sie konnten das Wissen in dem jeweils anderen lesen, durch jedes gemessene Nicken, jedes leise Wort, das nichts enthüllte außer dem, was es ungesagt ließ.
Der jüngere Dämon war in jeder Hinsicht Beelzebubs Gegenteil. Er blickte nicht einmal auf, als Sam den Raum betrat, sondern fuhr fort, um einen Tisch herumzugehen, auf dem eine Karte ausgebreitet war. Auf der Karte lagen kleine Holzklötze mit Fähnchen. Sam seufzte innerlich. Der Junge spielte wieder mit seinen Soldaten.
Dieser jüngere Dämon trug eine lange blauweiße Robe mit ausgestellten Ärmeln und üppiger Stickerei, die ihm zwar etwas Königliches gab, aber auch den Eindruck erweckte, ein Kind habe den Kleiderschrank seiner Mutter geplündert. Dennoch, dies war derselbe Fürst, der manch einen Baron zur Unterwerfung gezwungen und der seine Krone gewonnen hatte, indem er seine Brüder einen nach dem anderen im Zweikampf tötete. Er strahlte Energie aus, wie immer, während eine steile Falte seine Stirn runzelte und seine Finger auf dem Schwert auf und ab trommelten.
Und ja, er ist ein guter Fürst, dachte Sam. Die Art von Fürst, der weiß, wann man zu Bestechung greifen oder wann man die Dienste der allzeit bereiten Soldaten in Anspruch nehmen muss, um einem Unschuldigen ein Geständnis abzupressen, welches er gegen einen Schuldigen verwenden konnte, der zu groß für seine Stiefel geworden war. Ein skrupelloser Fürst. Und darum ein guter, aber nicht im moralischen Sinne. Diese Unterscheidung zwischen Macht und Moral musste es irgendwo geben, und Sam hatte sie vor langer Zeit getroffen. Den Fürsten bewunderte er. Die Person konnte er nicht ausstehen. Er nahm an, dass das Gefühl auf Gegenseitigkeit beruhte. Eines Tages , dachte er säuerlich, wirst du zu dem Schluss kommen, dass ich nicht notwendig bin. Und du wirst so verblendet von deinem eigenen Ruhm sein, dass du glaubst, dir könnte gelingen, woran zahllose andere gescheitert sind. Mich in der Nacht zu vergiften. Meuchelmörder auszuschicken. Vielleicht gar, mich zum Zweikampf zu fordern. Doch du weißt nicht, wie ich zu töten bin. Du weißt nicht einmal, auf welche Weise man mir überhaupt etwas anhaben kann. Du glaubst, blankes Eisen würde jedes Problem lösen.
»Ah«, sagte Fürst Asmodeus. »Du bist zurück. War's schön auf der Erde?«
»Interessant.«
Beelzebub sah zu, schweigend wie immer. »Sag mir«, verlangte Asmodeus, »glaubst du, ich sollte Belial eine Forderung übersenden, seine Truppen aus dem Klauenpass zurückzuziehen, oder sollte ich einen Überraschungsangriff wagen?«
Sam trat an den Tisch und blickte auf die Karte. »Wenn du Belial eine Forderung sendest«, antwortete er gelassen, »wird er sie allein aus Trotz zurückweisen.«
»Ein Überraschungsangriff also?«
»Ich bezweifle, dass es eine Überraschung sein wird. Belial
Weitere Kostenlose Bücher