Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Macht Musik schlau?

Macht Musik schlau?

Titel: Macht Musik schlau? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Lutz Jäncke
Vom Netzwerk:
nur Schwierigkeiten haben, kurze, zeitlich eng beieinander liegende Geräusche, sondern auch bestimmte wichtige Aspekte des melodischen Satzverlaufs zu erkennen. Diese erstaunliche Erkenntnis ist erst kürzlich voneiner Arbeitsgruppe um Mireille Besson publiziert worden (Santos, Joly-Pottuz, Moreno, Habib und Besson, 2007). In dieser Untersuchung hörten die Kinder Sätze und mussten insbesondere auf den Melodieverlauf am Satzende achten. Immer wenn der Melodieverlauf am Satzende nicht dem gewöhnlichen Verlauf entsprach, sollten sie das durch einen Tastendruck angeben. Die Autoren hatten allerdings einige der Sätze so manipuliert, dass die Betonung des Satzendes nicht der erwarteten Betonung entsprach. Einmal war die Manipulation erheblich, ein anderes mal subtil und gering. Es zeigte sich, dass die Kinder mit einer LRS ungewöhnliche Betonungen am Ende der Sätze deutlich schlechter erkennen konnten als nicht beeinträchtigte Kinder. Nach diesen Eingangsuntersuchungen haben diese Kinder dann an einem Training teilgenommen, in dessen Kontext auch die
phonologische Bewusstheit
trainiert wurde.
    Die französischen Kollegen haben auch untersucht, ob das Training der phonologischen Bewusstheit einen Einfluss auf das Erkennen der Satzmelodie ausübt. In der Tat stellten sie fest, dass Kinder mit einer LRS nach dem Training auch subtile Veränderungen der Satzmelodie wesentlich besser erkennen konnten. Diese Feststellung belegt, dass bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche auch Probleme im Hinblick auf die Wahrnehmung von Tonhöhen vorliegen. Mit der Verbesserung der Symptomatik nimmt auch die Fähigkeit zu, Tonhöhen zu unterscheiden, und die Kinder können den Satzverlauf anhand der Tonhöhenschwankungen besser nachvollziehen.
    Exkurs: Kinder mit LRS und Musikunterricht
    Bei meinen Vorträgen wurde mir sehr häufig die Frage gestellt, ob Kinder mit LRS überhaupt am Musikunterricht teilnehmen können. Manch ein Musiklehrer meinte, festgestellt zu haben, dass Kinder, die an einer Lese-Rechtschreib-Schwäche leiden, den Musikunterricht überhaupt nicht erfolgreich absolvieren könnten. Andere vertraten genau die gegensätzliche Meinung. Wer hat recht? Aufgrund der oben dargestellten Erkenntnisse scheint die Antwort recht einfach. Kinder mit LRS müssten eigentlich vom Musiktraining bzw. zumindest vom auditorischen Teil des Musiktrainings in vielfältiger Hinsicht profitieren. Ein intensives Musiktraining verbessert die Hörfähigkeit für Töne, Klänge, Rhythmen und Melodien. Dies sollte auch einen fördernden Einfluss auf die phonologische Bewusstheit haben. Allerdings werden Kinder mit LRS wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, die Noten als visuelle Vorlagen schnell und ohne große Mühe zu lernen. Musiknoten sind den Schriftzeichensehr ähnlich, und beim Notenlernen müssen die Kinder den Notenschriftzeichen akustische Reize, nämlich Töne zuordnen. Das ist ja genau das Problem, welches ihrem Defizit zugrunde liegt. Deshalb wäre es durchaus wünschenswert, wenn man für den Musikunterricht von Kindern mit LRS einen anderen Zugang zur Musik wählen würde. Ich könnte mir vorstellen, dass man bei diesen Kindern mit praktischen Übungen mehr Erfolg im Musikunterricht hätte als mit formalen Übungen. Man könnte die Tonleiter z.B. mit der Solfeggio-Methode 74 unterrichten. Dabei könnten markante visuelle Hilfsmittel den Lernvorgang unterstützen. In Zürich kenne ich eine Musiklehrerin, die kleinen Kindern das Geigen mit einer besonderen Art des Solfeggios beibringt: Für jeden Ton der Tonleiter müssen die Kinder auf eine Art Leiter klettern, oder sie lernen, die einzelnen Töne mit bestimmten Farben oder Symbolen zu koppeln. Erst wenn die Kinder ein Gefühl für die Töne entwickelt haben und diese auch auf ihrem Instrument gut spielen können, beginnt behutsam die Einführung in das Notensystem. Ich denke, dass Musikunterricht, der die Kinder bei ihren aktuellen Fähigkeiten «abholt» und nicht dort beginnt, wo sie über mangelnde Fertigkeiten verfügen, gerade für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche von Vorteil wäre.
    11.8
    Zusammenfassung
    â–     Funktionen und Module: Die strikte funktionale und anatomische Trennung zwischen Sprache und Musik kann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Die Wahrnehmung der Sprache und Musik wird von stark

Weitere Kostenlose Bücher