Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)
Linien, sondern auch viele Einzelheiten übernommen hat, wie zum Beispiel die Auszeichnung der alten Magd: ein Preis wurde verliehen »an Marie-Anne Legendre, seit fünfundvierzig Jahren in Dienst bei Monsieur Théodore Vallée«. Selbst Monsieur Homais’ Artikel ist vom Bericht des Nouvelliste de Rouen angeregt. Wie Flaubert arbeitete, lässt sich anhand verschiedener Briefe sehr genau verfolgen, erst Anfang Dezember 1853 war das Kapitel abgeschlossen.
– Nationalgarde: Eine Art Bürgerwehr, die unter der Revolution gegründet worden war, in der Julimonarchie zu neuer Bedeutung gelangte und während der Revolution von 1848 eine wichtige Rolle spielte.
– abwechselnd: Flaubert liebt Adverbien, er benutzt sie zuweilen fast inflationär und setzt sie gern an auffälliger Stelle, etwa am Ende eines Satzes. Außerdem sticht das französische Adverb durch die immergleiche Endung -ment besonders deutlich hervor. Das hier gebrauchte »alternativement« ist auch das berühmte Schlusswort in der Erzählung Hérodias : »Da er [der Kopf des Johannes] sehr schwer war, trugen sie ihn abwechselnd.«
Biberfellschuhe: Wie Antoni Orlowski (1811– 1861), Musiker polnischer Herkunft, Freund Chopins und ehemaliger Musiklehrer von Flauberts Schwester Caroline: »Er trägt Biberfellschuhe wie ein Bürger, der an Hühneraugen leidet« (11. August 1856 an Louis Bouilhet).
die Ratte: In La Fontaines Fabel »Le rat qui s’est retiré du monde / Die Ratte, die sich von der Welt zurückgezogen« (VII,3) ist die Rede »von einer Ratte, die, von Sorgen abgespannt, […] Zuflucht in einem Käse fand« (dt. von Ernst Dohm). – » LA FONTAINE Man muss beteuern, dass man die Erzählungen von La Fontaine nie gelesen hat. / Ihn ›Der gute Mann‹, / ›der unsterbliche Fabulist‹ nennen.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
– Chemiker: »Wir verstehen eben nichts von Chemie«, mit diesen Worten begründen Bouvard und Pécuchet ihren Misserfolg in der Landwirtschaft.
Welch grauenvolle Katastrophe!: Ausspruch des »Garçon«, einer vom jungen Flaubert und seinen Freunden erfundenen Figur, Verkörperung und Satire des Bourgeois.
rochen nach Milch: »Wenn man Dein Niveau erreicht hat, darf die Wäsche nicht mehr nach Milch riechen«, warnt Flaubert seine »Muse« Louise Colet in einem Brief vom 13. April 1853, eine ihrer Schwächen als Dichterin sei nämlich »das Verschwommene, die weibliche Zärtelmanie«.
Illusionen: » ILLUSIONEN So tun, als habe man viele gehabt. / Darüber klagen, dass man sie verloren hat.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
Meine Herren: Die Entwürfe zeigen, dass Flaubert zunächst die Rede des Präfekturrats abgefasst hat und dann in einem zweiten Arbeitsgang vermerkte, an welchen Stellen genau die Einsprengsel des separat geschriebenen Emma-Rodolphe-Duetts erscheinen sollten. So entsteht der Effekt, dass einzelne Redefetzen den Kommentar bilden zu Rodolphes Verführungsgeflüster. »Bouilhet behauptet, das wird die schönste Szene des Buches. Sicher ist, sie wird etwas Neues sein und die Absicht ist gut«, erklärt Flaubert am 12. Oktober 1853 Louise Colet. »Wenn jemals die Effekte einer Symphonie in ein Buch übertragen wurden, dann hier. Es muss kreischen durch den Zusammenklang , man muss gleichzeitig Stiergebrüll, Liebesseufzer und Beamtenphrasen hören. Über all dem scheint die Sonne, und Windstöße bewegen die großen Hauben.«
Grundfesten: » GRUNDFESTEN Die Grundfesten der Gesellschaft: / Eigentum, Familie, Religion, Achtung vor der Obrigkeit. / Voll Zorn darüber sprechen, wenn man sie angreift.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
als wollten sie seine Worte trinken: »Ich habe heute einen großen Erfolg gehabt. Du weißt, uns ist gestern das Glück eines Besuchs von Monsieur Saint-Arnaud [Kriegsminister, der nach Unwetterschäden im Namen des Kaisers Hilfe für die Landwirtschaft versprach] zuteil geworden. – Nun, heute morgen habe ich im Journal de Rouen einen Satz des Bürgermeisters gefunden, der ihm zu Ehren eine Rede gehalten hat, einen Satz, den ich am Vortag wortwörtlich in meiner Bovary geschrieben hatte (in der Rede eines Präfekten auf der Landwirtschaftsausstellung). Es war nicht nur derselbe Gedanke, es waren nicht nur dieselben Wörter, sondern dieselben Stilassonanzen . Ich verhehle nicht, dass mir genau solche Dinge Freude bereiten. – Wenn die Literatur zur Genauigkeit der Ergebnisse einer exakten Wissenschaft gelangt, ist das ein starkes Stück. – Im übrigen bringe
Weitere Kostenlose Bücher