Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Titel: Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustave Flaubert
Vom Netzwerk:
ich Dir diese staatstragende Rede mit, und Du wirst sehen, wie gut ich mich darauf verstehe, Obrigkeitliches und Krokodilisches [à la Victor Hugo] zu schreiben« (22.  Juli 1853 an Louise Colet).
    Zivilisation: »Oh, diese brave Zivilisation, dieser Hurenbrei, der die Eisenbahn erfunden hat, die Gifte, die Klistierspritze, die Sahnetorten, das Königtum und die Guillotine«, höhnte bereits der sechzehnjährige Flaubert (24.  Juni 1837 an Ernest Chevalier).
    – Magnetismus: » MAGNETISMUS Hübsches Gesprächsthema mit Damen – und hilft, Frauen zu angeln.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
    – Cincinnatus: Der Staatsmann Cincinnatus gilt als Muster altrömischer Tugend, er besiegte 458 v. Chr., vom Pfluge weggeholt, als Feldherr die Äquer. – Der römische Kaiser Diokletian (245– 313) verzichtete im Jahre 305 auf die Herrschaft, zog sich nach Salonä in Dalmatien zurück und widmete sich seinem Garten.
    wie zwei Flüsse: »Was wir auch tun, wir werden einander immer angehören. Und sollten wir uns einmal überwerfen, werden wir immer wieder aufeinander zustreben wie Flüsse, die zurückströmen in ihr natürliches Bett«, schreibt Flaubert am 15. November 1846 an Louise Colet.
    Flandrischer Dung: In Flandern wurde Dünger hergestellt, der nicht nur aus tierischen, sondern auch aus menschlichen Fäkalien bestand, seine Verwendung war umstritten.
    allergrößte Herzlichkeit: » BANKETT Ohne Unterlass herrscht dabei aufrichtigste Herzlichkeit […].« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
    Jünger Loyolas: » JESUITEN Söhne Loyolas. / Sie haben bei jeder Revolution die Finger im Spiel. / Man ahnt nicht, wie viele es gibt. / Nicht vom ›Jesuitenkampf‹ reden.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze ) – »Ich hoffe, bis zu Deinem Eintreffen mit der Bovary gut voranzukommen. Wenn meine Fickerei nicht fertig ist, wird sie es wenigstens zu drei Vierteln sein. Weißt Du, wie viele Seiten die Landwirtschaftsausstellung (abgeschrieben) hat? 23. – Und ich sitze seit Anfang September daran!« schreibt Flaubert am 8. Dezember 1853 an Louis Bouilhet und gesteht: »Ich bin nicht unzufrieden über meinen Artikel von Homais (indirekt und mit Zitaten). Er bringt die Landwirtschaftsausstellung zur Geltung und lässt sie kürzer wirken, weil er sie zusammenfasst.«

Kapitel IX
    Zurück zum Kapitel

    weiche Stiefel: Wie die Männer in Emmas Träumen (S.  59) und später auch der Sänger Lagardy (S.  295). »Wie schade, dass ich nicht Professor am Collège de France bin!« schreibt Flaubert am 26.  August 1853 an Louise Colet. »Ich würde dort eine Vorlesung halten über die große Frage der Stiefel im Vergleich der Literaturen. ›Ja, der Stiefel ist eine ganze Welt ‹, würde ich sagen, usw. Was für hübsche Gegenüberstellungen könnte man nicht machen mit dem Kothurn und der Sandale! usw.« Maxime Du Camp hingegen befindet nach Lektüre der Bovary : »Der Teufel soll Dich holen mit Deinen Stiefeln, ständig ist davon die Rede, mindestens 5 oder 6 Mal: das ist eine Krankheit« (23. September 1856).
    die ersten Oktobertage: »Schreiben ist etwas Köstliches!« begeistert sich Flaubert am 23.  Dezember 1853 in einem Brief an Louise Colet, »nicht mehr man selbst sein, sondern in der ganzen Schöpfung umherstreifen, von der man erzählt. Heute zum Beispiel bin ich, Mann und Frau in einem, Liebhaber und Geliebte zugleich, durch einen Wald geritten, an einem Herbstnachmittag, unter gelben Blättern, und ich war die Pferde, die Blätter, der Wind, die Worte, die sie einander sagten, und die rote Sonne, wegen der sie ihre liebestrunkenen Augen halb schlossen.«
    – Tannenzapfen vor sich her: In Salammbô (Kapitel V, »Tanit«) findet sich ein ganz ähnlicher Satz, wenn Mâtho auf der Suche nach dem Zaïmph die Gärten des Hamilcar durchstreift: »Hier und da ragte ein steinerner Phallus empor, und friedlich wanderten große Hirsche, stießen mit ihren gespaltenen Hufen herabgefallene Tannenzapfen vor sich her.«
    veilchenblaue Teppiche: In allen Fassungen und Editionen heißt diese Stelle »des nappes violettes« (veilchenblaue Teppiche), erst in der Lévy-Ausgabe von 1869 wird daraus »des nappes de violettes« (Veilchenteppiche), und bei dieser Version bleibt auch die Édition définitive. Es dürfte sich dennoch um einen Druckfehler handeln, denn beschrieben wird der optische Eindruck des blühenden Heidekrauts mit seinen rotlila Blütentrauben.
    Ich bin verrückt: Möglicherweise ein Wortspiel: »Ich bin verrückt auf

Weitere Kostenlose Bücher