Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Titel: Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustave Flaubert
Vom Netzwerk:
riet zur Streichung.
    in ihm wachgerufen: »Er kam einfach nicht dahinter, woher dieses Billett sein mochte: ›Was hatte ich gestern Angst! bis heute nachmittag, an der Ecke des Boulevards, in einem Fiaker‹.« Die Revue de Paris riet zur Streichung, Flaubert wollte die Stelle beibehalten.
    Schicksal: » SCHICKSAL Ausschließlich romantisches Wort.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze ) – Wie bei der Eroberung Emmas (S.  195) führt Rodolphe auch beim Abschied das Schicksal im Munde. Sein Brief weist gewisse Ähnlichkeiten auf mit Flauberts Brief an Louise Colet vom 23. Oktober 1851, da hatten die beiden ihre Beziehung, nach dreijähriger Pause, im Sommer gerade wiederaufgenommen: »Ich liebe Sie, wie ich kann; schlecht, nicht genug, ich weiß, ich weiß, mein Gott! Wer ist schuld? Der Zufall! Das alte, ironische Schicksal, das immer die Dinge zusammenkuppelt zur größten Harmonie des Ganzen und zum größten Ungemach der Einzelteile.«
    der Sie verlor: Das französische »qui vous a perdue« ist doppeldeutig, man könnte auch verstehen: »der Sie ins Verderben stürzte«, was Rodolphe natürlich nicht meint.
    Aprikosen: Selbst in der eher kühlen Normandie hängen Anfang September keine reifen Aprikosen in den Bäumen: Sie tauchen hier dennoch auf, weil ihnen eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird und ihre Form an das weibliche Geschlecht erinnert. – » APRIKOSEN Wir werden auch dieses Jahr keine bekommen.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
    fiel rücklings zu Boden: Juliette Azoulai erkennt in der Aprikosen-Szene die drei Phasen eines hysterischen Anfalls: 1. Erstickungsgefühl (S.  269 und 270), 2. Ohnmacht und Krämpfe (S.  271), 3. Starre und Betäubung (S. 272 und 274); siehe »Le savoir médical dans la scène des abricots«, in: Pierre Louis Rey und Gisèle Séginger (Hg.): Madame Bovary et les savoirs , Paris 2009, S. 231– 241. Siehe auch Baudelaires Besprechung, oben, S.  668.
    ein herber Rückfall: »la voilà retombée« – Charles meint natürlich: »nun ist sie wieder krank geworden«, er sagt aber auch: »nun ist sie wieder tief gefallen«.
    Bois-Guillaume: Ortschaft ca. 5 km nördlich von Rouen mit bewaldeter Anhöhe, wo die gutsituierten Bürger ihre Landhäuser hatten, mit schönem Ausblick hinunter auf die Stadt; siehe S.  342– 343.
    Senfpflaster: Umschläge mit Senfmehl, durchblutungsfördernd. »umschläge Müssen immer gemacht werden, während man auf den Arzt wartet.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )

Kapitel XIV
    Zurück zum Kapitel

    in ihren Armen: Emmas Vision ist beeinflusst von Fra Angelicos Triptychon mit der thronenden Maria in den Uffizien von Florenz, das Flaubert 1851 gesehen hat und in seinen Reisenotizen ausführlich beschreibt ( Œuvres complètes , Bd II, S. 701). In frühen Skizzen heißt es außerdem: »Krankheit – Kommunion in ihrem Bett – religiöse Vorstellungen – Visionen des Fiesole« ( Plans et scénarios de Madame Bovary , Blatt 43).
    Monsieur de Maistre: Den ultramontanen Joseph de Maistre (1753– 1821) nennt Flaubert in Briefen auch »den widerwärtigen«, »den greulichen, den abscheulichen ›Mosieur de Maistre‹«, »diesen erbärmlichen Hanswurst« (3.  Februar und 7.  September 1873); Zitate von de Maistre finden sich auch im »Sottisier« von Bouvard und Pécuchet .
    – Denkt daran: Emma erhält hier eine Mischung aus religiösen Kampfschriften und Erbauungsliteratur: Adresse aux deux Chambres en faveur du culte catholique et du clergé de France, ou Pensez-y bien [Denkt daran] : sans religion point de gouvernement von Abbé Vinson (1815); L’Homme du monde au pieds de Marie von C.-Victor d’Anglars (1836); die erste Ausgabe der Erreurs de Voltaire von Abbé Claude-François Nonnotte (eine kritische Untersuchung zum Essai sur l’histoire générale von 1756) erschien 1762.
    Die kleinen Homais’: Im Manuskript folgt an dieser Stelle die lange Beschreibung eines Spielzeugs, das zu den »choses composites« gehört, den absurden Dingen »gemischter Natur«, wie Charles’ Mütze (S.  12), die Hochzeitstorte (S.  43) und das Karussell auf dem Leierkasten (S.  90): »Sie kam, ihre vier Bälger im Schlepptau, die hinter sich das unglaubliche Geschenk des Arztes herzogen, ein gemeinsamer Kauf von Lehrer und Tuchhändler. / Auf seine Bitte waren nämlich die beiden Herren miteinander nach Rouen gefahren, und in allen Läden ihren immergleichen Satz hersagend: ›Wir möchten gern für eine Person, die jemandem zu Dank

Weitere Kostenlose Bücher