Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Titel: Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustave Flaubert
Vom Netzwerk:
Französischen ist ein »cornichon« nicht nur ein Gemüse, sondern auch ein »Einfaltspinsel« oder »Würstchen«, und »faire mariner« heißt zudem noch, jemanden »warten lassen, bis er schwarz wird«: Emma will ihren Kalbskopf von Ehemann also schmoren- bzw. sitzenlassen. Die deutsche Übersetzung bleibt bei den Gürkchen, weil das Bild in Kapitel II des Dritten Teils ohne jede Zweideutigkeit wiederaufgenommen wird (S.  324).
    sie zu wecken: Im Manuskript folgen hier einige Zeilen, die von der Revue de Paris gestrichen und später trotz entsprechender Anmerkung Flauberts nicht wieder eingefügt wurden: »…, doch er schlüpfte an ihre Seite, küsste sie auf den Hals, vorsichtig, zwischen Nachthäubchen und Fichu. Durch die Wäsche spürte er im Einschlafen die vage Form ihrer Gliedmaßen. Auf dem Rücken liegend, und ohne die Augen zu öffnen, schob Emma den Arm zurück, den er nach ihrem Busen ausstreckte, in einer Bewegung voll Mattigkeit & schüchterner Begierde.«
    umschlungen, wortlos: »… wortlos. Die Sonne brannte auf das lederne Verdeck, und der Staub, der aufwirbelte wie Rauch, knirschte ihnen zwischen den Zähnen.« Noch ein von der Revue de Paris gestrichener und später nicht wieder eingefügter Satz, über den Gérard Genette sagt, natürlich überstiegen Emmas Phantasien »die allgemeine Wahrscheinlichkeit«, vielleicht habe Flaubert »durch diesen seltsamen Luxus an Details den halluzinatorischen Charakter ihrer Träumereien« zeigen wollen ( Figures I , S.  225).
    Aber das Kind: »Aber das Kind begann plötzlich in seiner Wiege zu husten«, heißt es in den Entwürfen. Die Streichung des »plötzlich« schafft einen nahtlosen Übergang von Emmas Wachtraum in die Wirklichkeit, und diese Rückkehr in die Wirklichkeit wird auch durch keinen Wechsel in Tempus oder Modus markiert (siehe Gérard Genette: Figures I , S.  223– 227). Des weiteren findet sich in den Entwürfen: »… oder Bovary schnarchte lauter, oder die verlöschende Lampe knisterte ein paar Minuten in ihrem Ölnapf , …«, und diese Streichung bedauert Genette, denn das Knistern der Lampe harmoniere mit dem »Säuseln der Gitarren und Plätschern der Brunnen«.
    am 4. September: 1843 war der 4. September ein Montag (in anderen Fassungen heißt es Montag und 12. September, was 1842 der Fall war). Auch 1854, als dieses Kapitel entstand, war der 4. September ein Montag, wie Jacques Neefs in seiner Ausgabe schreibt.
    Wind, der sich erhob: Im Manuskript folgt: »Manchmal öffnete er ein wenig ihren Morgenrock und enthüllte den Ansatz ihrer Brust, die noch weißer war im bleichen Mondschein.« Der Satz wurde von der Revue de Paris gestrichen und trotz Anmerkung Flauberts nicht wieder eingefügt.

Kapitel XIII
    Zurück zum Kapitel

    geblutet hatte: Flaubert verwahrte lange Zeit blutbefleckte Pantöffelchen von Louise Colet. »Was für eine gute Idee von mir, Deine Pantoffeln mitzunehmen! wenn Du wüsstest, wie oft ich sie betrachte! Die Blutflecken werden gelblich, fahl, ist es ihre Schuld? uns wird es nicht anders ergehen: ein Jahr, zwei Jahre, sechs, was macht das schon!« schreibt er ihr am 8./9. August 1846. Und wenig später: »Wenn der Abend gekommen ist, wenn ich allein bin, sicher, dass mich niemand stört, und um mich herum alles schläft, ziehe ich die Schublade der Etagere auf, von der ich Dir erzählt habe, hole meine Reliquien hervor und breite sie auf meinem Tisch aus, zuerst die Pantöffelchen, das Taschentuch, Deine Haare, den Beutel, in dem Deine Briefe stecken, ich lese sie wieder, berühre sie wieder« (23. August 1846).
    – die Miniatur: Die Entwürfe zeigen, dass es sich um eine ovale Miniatur handelt, die in der großen Keksdose der traditionsreichen Biscuiteries de Reims ganz nach unten gerutscht ist und an alle Ecken stößt. Die früheren Übersetzer beziehen die Ecken meist auf die Miniatur und ergänzen auch noch »vier«, obwohl von der Satzkonstruktion her nicht die Ecken der Miniatur gemeint sein können. Über die Keksdose heißt es in den Entwürfen außerdem, dass Rodolphe irgendwann ein Loch in den Deckel gemacht hat, »aus praktischen Gründen«, so kann er die Andenken hineinstopfen, ohne die Dose je öffnen zu müssen.
    – alle übrigen durcheinander: »Sein Blick fiel auf den Satz ›Vergiss den Hummer nicht, geliebter Mann‹. Das stammte von Virginie, seiner einstigen Geliebten, dann auf diesen hier: ›Sie sind ein Ungeheuer‹. ›Ach was, immer dieselbe Leier!‹« Die Revue de Paris

Weitere Kostenlose Bücher