Managementwissen (TaschenGuide)
und/oder Dienstleistungen, worunter auch der Bestand an Forderungen und Verbindlichkeiten fällt, z. B. wenn etwas auf Kredit gekauft wurde.
Aufwand und Ertrag: Aufwand ist der gesamte, während einer Abrechnungsperiode verursachte bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen. Der Ertrag ist der in einer Periode erwirtschaftete Bruttowertzuwachs einer Unternehmung. Die Periodenbezogenheit macht Abgrenzungen zu den Ausgaben und Einnahmen erforderlich.
Beispiel
Wenn Löhne für den Monat Dezember erst im Januar bezahlt werden und Abrechnungsperiode und Kalenderjahr sich decken, dann erfolgt die Ausgabe erst im neuen Jahr, obwohl der Aufwand noch das alte Jahr betrifft (Rechnungsabgrenzung).
Kosten sind der in Geld bewertete Güterverzehr zur Erstellung der betrieblichen Leistung. Leistungen sind die im Produktionsprozess erstellten und in Geld bewerteten Güter bzw. Dienstleistungen.
Aufwendungen und Erträge sind Begriffe der Finanzbuchhaltung, Kosten und Leistungen sind Begriffe der Kostenrechnung (s. u). Während die Aufwendungen sämtliche Vorgänge des Güterverzehrs einer Periode erfassen, knüpfen die Kosten nur an die betriebliche Leistungserstellung an. Nur in diesem Bereich decken sich Aufwendungen und Kosten; man spricht von Zweckaufwand und Grundkosten.
Führt zum Jahresabschluss: die Finanzbuchhaltung
In der Finanz- oder Geschäftsbuchhaltung werden vor allem die Außenbeziehungen der Unternehmung dargestellt. Alle in Zahlenwerten festgehaltenen, wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge werden mit Hilfe von Belegen erfasst und im System der doppelten Buchhaltung chronologisch und systematisch aufgezeichnet. Das wichtigste Ergebnis der Finanzbuchhaltung ist der Jahresabschluss, der aus der Jahresschlussbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung besteht.
Bereitet den Abschluss vor: Buchhaltung
In der heutigen Wirtschaftspraxis dominiert die doppelte Buchhaltung (auch Doppik). Doppelte Buchführung, weil der Erfolg zweimal ermittelt wird: einmal in der Bilanz durch Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital und zum anderen in der Gewinn- und Verlustrechnung durch Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen.
Die Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung, in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung müssen nach bestimmten Regeln dargestellt werden, den sog. Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Der formellen Ordnungsmäßigkeit dienen die Grundsätze der Klarheit und Übersichtlichkeit, zur materiellen Ordnungsmäßigkeit tragen die Grundsätze der Vollständigkeit und Richtigkeit bei. Obwohl der Gesetzgeber den Begriff der GoB nirgendwo definiert hat, verlangt er ihre Einhaltung in verschiedenen Gesetzen (z. B. HGB, Aktiengesetz, Einkommensteuergesetz).
Beispiel
Nach dem Grundsatz der Klarheit sind die Posten gemäß ihrer Art eindeutig zu bezeichnen und übersichtlich zu gliedern.
Was besagt die Bilanz?
In der Bilanz werden zu einem bestimmten Zeitpunkt Vermögen und Kapital eines Betriebs einander gegenübergestellt. Die Kapital- oder Passivseite (= rechte Seite) zeigt die Herkunft der im Betrieb eingesetzten finanziellen Mittel; die Vermögens- oder Aktivseite (= linke Seite) gibt Aufschluss über deren Verwendung. Auf beiden Bilanzseiten wird also der gleiche Wert dargestellt, aber nach unterschiedlichen Gesichtspunkten. Das Vermögen wird in Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Maschinen) und Umlaufvermögen (z. B. Forderungen) unterteilt. Beim Kapital wird entsprechendseinerHerkunft in Eigenkapital (einschl. Rücklagen) und Fremdkapital unterschieden. Um eine exakte Abgrenzung des Erfolgs einer Abrechnungsperiode von der folgenden zu ermöglichen, kommen als weitere Bilanzpositionen die Posten der Rechnungsabgrenzung hinzu.
Aufbau einer Bilanz
Aktiva
Bilanz zum ...
Passiva
A. Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
B. Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen
Wertpapiere
Kassenbestand; Guthaben bei Kreditinstituten
C. Rechnungsabgrenzungsposten
A. Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Jahresüberschuss
B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten
Der Jahresabschluss erlaubt nach Ablauf des Geschäftsjahrs einen Einblick in die sachliche und finanzielle Struktur der Unternehmung sowie die Größen und Quellen des Erfolgs. Auch die aus der Steuergesetzgebung erwachsenden Aufzeichnungspflichten werden in der Finanzbuchhaltung wahrgenommen. Vielfach wird der handelsrechtlich
Weitere Kostenlose Bücher