Mars-Trilogie 2 - Grüner Mars
der runde Augen, und er und seine Kollegen zogen sofort ihre Pistolen, um ihn festzunehmen. Dabei riefen sie nervös nach Leuten in einem anderen Raum um Hilfe. Offenbar war Phyllis schneller zu sich gekommen, als ihn seine Berechnungen hatten annehmen lassen.
FÜNFTER TEIL
HEIMATLOS
Biogenese ist in erster Linie Psychogenese. Diese Wahrheit ist nirgends deutlicher zum Ausdruck gekommen als auf dem Mars, wo die Noosphäre der Biosphäre vorausging. Die Zone des Denkens hat den schweigenden Planeten erst aus der Ferne umhüllt und ihn mit Geschichten, Plänen und Träumen besiedelt bis zu dem Moment, da John ausstieg und sagte: Da sind wir. Von da an verbreitete sich die Grüne Kraft wie ein Lauffeuer, bis der ganze Planet von Viriditas pulsierte. Es war, als hätte der Planet selbst gefühlt, daß ihm etwas fehlte, und als ob beim Aufprall von Geist gegen Fels, Noosphäre gegen Lithosphäre, die fehlende Biosphäre mit der verblüffenden Plötzlichkeit der Papierblume eines Magiers in die Lücke gesprungen wäre.
So etwa kam es Michel Duval vor, der sich leidenschaftlich jedem Anzeichen von Leben in der rostigen Öde widmete; der Hirokos Areophanie mit der Gier aufgegriffen hatte, mit der ein Mensch einen ihm zugeworfenen Rettungsring packt. Sie hatte ihm eine neue Sehweise gegeben. Um diese zu praktizieren, hatte er Anns Gewohnheit angenommen, in der Stunde vor Sonnenuntergang draußen spazierenzugehen. In der Gegend mit ihren langen Schatten war für ihn jeder Grasfleck eine erschütternde Freude. In jedem kleinen Stück Riedgras und Flechte sah er eine Provence im kleinen.
Das war seine Aufgabe, wie er sie jetzt verstand: die harte Arbeit, die auseinanderstrebende Gegensätzlichkeit von Provence und Mars zu versöhnen. Erfühlte sich in diesem Vorhaben als Teil einer langen Tradition; denn er hatte kürzlich bei seinen Studien bemerkt, daß die Geschichte des französischen Denkens beherrscht war von Versuchen, extreme Antinomien zu lösen. Für Descartes waren es Geist und Leib gewesen, für Sartre Freudianismus und Marxismus, für Teilhard de Chardin Christentum und Evolution - die Liste ließe sich noch verlängern; und ihm schien, daß die besondere Qualität der französischen Philosophie, ihre heroische Spannung und ihre Tendenz für einen langen Weg großartiger Irrtümer, aus diesem wiederholten Versuch stammte, unmögliche Gegensätze zusammenzuspannen. Vielleicht waren das alle, einschließlich der seinigen, Angriffe des gleichen Problems, des Bemühens, Geist und Materie zu verknüpfen. Und vielleicht war dies der Grund, weshalb das französische Denken so oft rhetorische Hilfsmittel begrüßt hatte wie das semantische Rechteck - Strukturen, welche diese auseinanderstrebenden Gegensätze in Netzen verbinden könnten, die stark genug waren, sie zu halten.
Somit war es jetzt Michels Aufgabe, Geist und rostige Materie zusammenzuknüpfen, die Provence auf dem Mars zu entdecken. Zum Beispiel ließen Krusten aus Flechten Teile der roten Ebene aussehen, als wären sie mit Jade überzogen. Und jetzt, an den hellen Indigo-Abenden (unter dem alten roten Himmel hatte Gras braun ausgesehen), erlaubte die Farbe des Himmels jedem Grashalm, so rein grün auszusehen, daß die kleinen Rasenflächen zu vibrieren schienen. Der intensive Druck von Farbe auf die Netzhaut - welche Wonne!
Und es war auch fast erschreckend, wie rasch diese primitive Biosphäre Wurzeln geschlagen hatte, aufgeblüht war und sich verbreitet hatte. Es gab einen innewohnenden Aufschwung zum Leben, eine grüne elektrische Frische zwischen den Polen von Fels und Geist. Eine unglaubliche Kraft, die hier eingegriffen und die genetischen Ketten berührt hatte, Sequenzen eingefügt, neue Hybriden geschaffen hatte, ihnen geholfen, sich zu verbreiten, und ihre Milieus so verändert hatte, daß sie wachsen konnten. Der natürliche Enthusiamus des Lebens für das Leben war überall deutlich, wie es kämpfte und sich so oft durchsetzte. Aber jetzt gab es auch leitende Hände, eine Noosphäre, die alles von Anfang an umfing. Die grüne Kraft stieß mit jeder Berührung ihrer Fingerspitzen in die Landschaft vor.
Also waren menschliche Wesen wirklich wie Zauberer - bewußte Schöpfer, die wie frische junge Götter über diese neue Welt schritten und immense alchemische Kräfte entfalteten. Darum sah sich Michel einen jeden, dem er auf dem Mars begegnete, neugierig an und fragte sich bei der Betrachtung seines oft harmlosen Äußeren,
Weitere Kostenlose Bücher