Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Marshall McLuhan

Marshall McLuhan

Titel: Marshall McLuhan Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Douglas Coupland
Vom Netzwerk:
Bestreben, die Arbeit von heute mit den Werkzeugen – und den Vorstellungen – von gestern erledigen zu wollen.
    M. M.

Ist der Typ echt?
    Mit zunehmendem Alter traten Marshalls Exzentrizitäten immer häufiger und deutlicher zutage. Er hatte ein gewaltiges Repertoire an Witzen und Cartoons auf Lager und schöpfte daraus bei so gut wieder jeder Gelegenheit – vergleichbar mit den abgedroschenen Kalauern, die einem die Eltern mailen, nachdem sie schon zigmal weitergeleitet wurden. Marshall begann seinen Unterricht und seine Vorträge mit Witzen und schlechten Wortspielen, weil er einerseits schon gar nicht mehr anders konnte und andererseits die Zuhörer verunsichern wollte.
Wer ist der Typ? Ist der echt? Ist der auf Drogen? Du lieber Gott, das sind die schlechtesten Witze, die ich je gehört habe. Dieses Wortspiel eben war ja grauenhaft. Der Typ hat sie nicht alle.
Und dann ließ er einen Schwall von Gedanken auf sie los, überschwemmte sie mit seinen »Sondierungen«, zwang sie, grundlegende Annahmen in Frage zu stellen, stieß sie immer wieder vor den Kopf und hinterließ jedes Mal eine Menge Gesprächsstoff für den Abendbrottisch.
    Fast jeder, der seine Seminare besuchte oder zu einem seiner Vorträge ging, wird bestätigen, dass Marshall schnell anfing, ins Blaue hinein zu reden. Er war sprunghaft, widersprach sich selbst und konnte einen ganz schön auf die Palme bringen. Unter dem Deckmantel der Zerstreutheit prallte das alles von ihm ab. Er wollte die Leute zum Denken anregen, dazu, eigene Ideen zu entwickeln, und dabei selbst als Katalysator wirken. Wenn sie sich zu lange mit Einzelheiten aufhielten, bedeutete das, dass sie den Blick für das große Ganze verloren hatten. Er hatte fast so etwas wie Mitleid, wenn jemand ihn falsch verstand.
    Dass Marshalls Macken und exzentrische Anwandlungen immer öfter auftraten, hatte biologische Ursachen. In den frühen sechziger Jahren begann er, in der Öffentlichkeit, sowohl im Unterricht als auch bei gesellschaftlichen Anlässen, plötzlich zu
erstarren
, um es mal so zu nennen. Mitten im Gespräch hörte erauf zu reden. Dann starrte er eine Weile ins Leere und machte ein oder zwei Minuten später da weiter, wo er aufgehört hatte. Das war irritierend und beunruhigend für die Menschen, die ihm nahe standen. Aus medizinischer Sicht gab es dafür drei potenzielle Ursachen: Entweder waren es Mini-Schlaganfälle oder Absencen (kleinere epileptische Anfälle), oder aber es hatte mit dem zitronengroßen gutartigen Gehirntumor zu tun, den man ein paar Jahre darauf bei ihm fand. Mit jedem Mal wurde Marshall ein Stück weit mehr zum Gefangenen seines Gehirns. Biologie ist kein Schicksal, aber sie setzt gewisse Grenzen.
    Die Massage
    Die Jahre 1967 und 1968 waren mit Abstand die stürmischsten, glamourösesten und anstrengendsten in Marshalls Leben. 1967 erschien
The Medium is the Massage
. In den drei Jahren seit 1964 war sein berühmtester Satz »the medium is the
message
« zum Klischee geworden, und indem er mit seinem eigenen Klischee spielte, erklärte er es zu seinem Eigentum. Marshall liebte es, mit anderen zusammenzuarbeiten, und bei
Massage
bestand seine einzige Aufgabe darin, den Text und die Layouts abzusegnen und den Titel zu liefern. Geschrieben wurde es (wie bei Warhol) in Wirklichkeit von einem McLuhan-Fan, einem Autor namens Jerome Agel, und das Artwork stammt von Quentin Fiore, einem Buchdrucker und Designer.
    Es ist das Buch, das die meisten jungen Menschen an McLuhan heranführte, zumal es eine schrittweise Einführung in die wesentlichen Untersuchungen bietet, die Marshall und sein Zentrum seit 1963 unternommen hatten. Es ist die grafische Verkörperung der optimistischen Seite der Hippiezeit, und es lässt sich schnell weglesen – ein perfekter McLuhan für Anfänger.
The Medium is the Message
(oder eben auch:
Massage
)machte McLuhan von einer Bekanntheit zum Popstar und verkaufte sich, Klischee hin oder her, eine Million Mal.
    Die Bronx
    Die wichtigste Neuigkeit des Jahres 1967 war im Januar Marshalls Berufung zum Albert Schweitzer Professor der Geisteswissenschaften an New Yorks führender katholischer Hochschule, der Fordham University. Das einjährige Engagement war mit einer Zahlung von $ 100 000 verbunden, von denen $ 60 000 für Personal und Ausstattung gedacht waren. Diese traumhafte Summe gewährte Marshall die Freiheit und das Budget, zu unternehmen, was immer ihm vorschwebte. Erstaunlicherweise hatte Marshall zuerst nicht unbedingt vor

Weitere Kostenlose Bücher