Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mit dem Teufel im Bunde

Mit dem Teufel im Bunde

Titel: Mit dem Teufel im Bunde Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Petra Oelker
Vom Netzwerk:
erbauten Speicherstadt. Bis zur Verlegung auf den noch südlicheren Grasbrook vor den Wällen im Jahre 1609 standen hier die Wandrahmen, große Gestelle, in die die Tuchmacher das gefärbte Tuch (Wand, Lein-Wand) zum Trocknen und Glätten einspannten. Der Begriff Wand für Tuch geht auf das 8.   Jh. zurück. Er bedeutete in gotischer Zeit Rute und übertrug sich über die aus Ruten geflochtene (mit Lehm verputzte) Haus‹wand› auf das wie Flechtwerk strukturierte Gewebte.
    Ostindische Kompanie, Vereinigte (Verenigde Oost-Indische Compagnie)
Die VOC wurde 1602 in Amsterdam durch den Zusammenschluss einer Reihe von Vorgängervereinigungengegründet. Die etwa zwei Jahrhunderte bestehende Kolonialgesellschaft für Ost- und Südostasien hatte nahezu staatliche Rechte und betrieb in harter Konkurrenz zur entsprechenden und letztlich überlegenen englischen Kompanie den lukrativen Handel mit Gewürzen, Textilien, Porzellan, Kaffee, Tee und weiteren Luxusgütern. Der Personalbedarf war enorm, die Sterberate auch. Zudem sanken allein von den gut 3300   Schiffen, die während der zwei Jahrhunderte des Bestehens der Kompanie von (→) Batavia zurückfuhren, 141, die meisten in den berüchtigten Stürmen vor Südafrika östlich des Kap der Guten Hoffnung. Ob aus Karrierehoffnungen, Abenteuerlust oder Not, mehr als eine Million Menschen stellten sich im Lauf der Zeit in den Dienst der VOC in Übersee, überwiegend Deutsche, viele ohne Kenntnisse oder Erfahrungen für ihre Aufgaben. Neben Kauf- und Seeleuten und Soldaten kamen Angehörige verschiedenster Berufe, vom Packhausknecht über Handwerker und Chirurgen zum Hauspersonal. Über Arbeit, Leben und Leiden für die VOC gibt es zahlreiche zeitgenössische autobiographische Berichte.
    Papier d’Angleterre
Schon Ende des 17.   Jh.s klebten englische Tapetenhersteller Einzelbögen zu raumhohen Papierrollen zusammen. Das erlaubte größere Muster und leichteres Anbringen. Spätestens als Madame de Pompadour, Trendsetterin ihrer Zeit, Räume ihrer Wohnung damit ausstatten ließ, brach in Frankreich (und anderen Ländern) in Sachen Mode die Anglomanie aus. Mitte der 1760er Jahre wurde der wenig akkurate Schablonendruck durch den Mehrfarbendruck mit Holzmodeln wie beim Kattundruck üblich. Tapetenrollen setzten sich durch. Das Papier wurde auch mit Velours beschichtet, geprägte oder vergoldete Tapeten imitierten Spitze oder anderekostbare Gewebe, Pappmaché Stuckverzierungen. Als Alternative für holzgeschnitzte Zierleisten für den oberen Tapetenrand wurden preiswerte Papierborten angeboten.
    Patriotische Gesellschaft
→ Büsch, Johann Georg
    Pfund
Ein Pfund entsprach in Hamburg 484,64   Gramm (= 16   Unzen à 30,29   Gramm)
    Pince-nez
Auf den Nasenrücken geklemmte Augengläser ohne Seitenbügel, auch Kneifer genannt.
    Post
Etwa 48 reitende Boten und 74   Postkutschen teilweise miteinander konkurrierender Postunternehmen verschiedener Staaten und der Thurn und Taxis’schen Reichspost verließen und erreichten Hamburg in der zweiten Hälfte des 18.   Jh.s wöchentlich, davon überquerten 58 die Elbe. Briefe, auf den meisten Strecken auch Reisende, wurden so über den ganzen europäischen Kontinent, nach England und bis nach Konstantinopel befördert. Die mühsame Fahrt ging nicht nur über Landstraßen. Die Postkutsche nach Amsterdam z.   B. fuhr zweimal wöchentlich am Hafen ab, es ging bei Blankenese über die Elbe, von Bremen über Oldenburg nach Groningen, zum Teil mit einer ‹Treckschut› . (Treidelboot) über die Kanäle, schließlich per Segelschiff über die Zuidersee nach Amsterdam. Und von hier weiter in alle Welt.
    Potpourri
Duftgefäße mit hochgewölbtem perforiertem oder als Krone geformtem Deckel zum Entweichen der Wohlgerüche. Blüten und Kräuter werden darin mit Salz vermengt, das die Blüten konserviert, ihnen Feuchtigkeit und ätherische Öle entzieht und so zum Duften führt. Man benötigt immense Blütenmengen, z.   B. zwei Pfund der federleichten Veilchen- oder Rosenblätter. Die Gefäße nehmen den Geruch an und werden für andere Nutzungunbrauchbar. Der Name stammt aus dem Französischen von
pot
für Topf und
pourrire
für verderben.
    Reeperbahn
Die langen, häufig überdachten Bahnen, auf denen Reepschläger Schiffstaue aus Hanf (Reep) drehten, befanden sich von 1626 bis 1883 westlich (Richtung Altona) der befestigten Stadt und etwas nördlich der nun so bezeichneten Vergnügungsmeile entlang der heutigen Seilerstraße.
    Rötel
Der weiche

Weitere Kostenlose Bücher