Miteinander reden 03 - Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation
Ihren Appell wohlwollend prüfen lassen!»
Ein Autonomiewächter , der das eigene Hoheitsgebiet vor Eindringlingen schützt. Jeder Appell ist ein Eingriff in die Hoheitsrechte des Empfängers. Um nicht wie eine Billardkugel herumgestoßen zu werden, muss er sich seiner Autonomie vergewissern: «Du hast mir gar nichts zu befehlen!» Druck erzeugt Gegendruck, einen leichten Widerstand auf der Beziehungsebene , eine kleine, trotzige Grundhaltung, die noch ganz unabhängig vom Inhalt des Appells ist. Zumindest können wir damit rechnen, dass im Empfangskomitee auch ein Kontrolleur aufgestellt ist, der genau überprüft, ob der Appell-Sender eine gültige Fahrkarte zur Einreise in das Hoheitsgebiet besitzt oder nicht (im Beispiel oben: Freundin ja , Schwiegermutter nein ).
Ein misstrauischer Manipulationsdetektiv , der hinter jedem Appell eine raffinierte Falle wittert: Fast jedem Appell, auch und gerade wenn er in Gestalt einer Empfehlung (an den Empfänger) daherkommt, liegt ein Wunsch, ein Interesse (des Senders) zugrunde. Ein gesundes Misstrauen ist gerechtfertigt: Liegt das, was du mir empfiehlst (oder was du im Namen des Gemeinwohls von mir forderst), nicht in Wirklichkeit vor allem in deinem Interesse? Besonders, wenn du mir mit Engelszungen die Vorteile ausmalst, die diese Sache für mich haben soll, dann stellt sich in meinem Empfangskomitee der Misstrauische in die erste Reihe: Verbirgt sich hinter dem freundschaftlichen Berater nicht bloß ein schlauer Verkäufer?
Ein Verteidiger des inneren Gleichgewichts . Fast jeder Appell soll bei dem Appell-Empfänger eine Veränderung bewirken (es sei denn, der Appell lautet: «Weiter so!»). Aber eine Veränderung bedroht den Status quo, den (vielleicht mühsam errungenen) inneren Gleichgewichtszustand. Der Status quo wird selbst dann verteidigt, wenn er als nachteilig und elend erlebt wird: Immerhin ist er vertraut, gibt Sicherheit in einer Welt, in der alles fließt, schwankt und sich umwälzt. Diese Art von Widerstand fügt dem Empfangskomitee eine dritte Abwehrkraft hinzu: den Verteidiger des inneren Gleichgewichts («Bloß nicht! Haben wir nie so gemacht!»).
Angesichts einer solchen Empfangsmannschaft darf die Aussicht, mit seinem Appell durchzudringen, nicht allzu hoch veranschlagt werden – jedenfalls wenn die eigene Macht nur auf die Macht des Wortes beschränkt ist. Immerhin ist das Empfangskomitee keine statische Größe, keine unveränderliche Gegebenheit: Es verwandelt sich während und durch das Gespräch oder durch die Rede. So weiß ein guter Kommunikator, dass er an der Abwehrmannschaft nicht ohne weiteres vorbeikommt. Wenn er, ohne sich um diese zu kümmern, mit Engelszungen auf den Aufgeschlossenen einredet, wird er es später umso mehr mit denen zu tun kriegen, die sich nicht angesprochen und übergangen gefühlt haben. Wer also jemanden für etwas gewinnen will, ist gut beraten, auch diejenigen im Team des Gegenübers anzusprechen, die das «Nein!» in sich tragen; und zwar nicht, indem er ihnen etwas auszureden versucht, sondern – paradoxerweise – indem er ihre Daseinsberechtigung bestätigt und um ihre Mitarbeit bittet.
Erschließung einer Mülldeponie . Dem folgenden Beispiel liegt eine nicht ungewöhnliche Situation zugrunde: Das Land will eine neue Mülldeponie erschließen. Erste Erkundungen haben ergeben, dass am Rand des Ortes X einigermaßen günstige Bedingungen vorliegen. In X hat sich eine protestierende Bürgerbewegung gebildet. Ein Regierungsvertreter reist zu einem Diskussionsabend nach X, um für die Sache zu werben und sich mit dem Widerstand auseinanderzusetzen. Die letzte Entscheidung ist in dieser Angelegenheit noch nicht gefallen.
In seiner Vorrede versucht der Regierungsvertreter auf das innere Empfangskomitee der anwesenden Bewohner günstig Einfluss zu nehmen:
Meine Damen und Herren,
auch wenn ich mich hier ein bisschen wie in der Höhle des Löwen fühle, bin ich letztlich doch froh, die Gelegenheit zu haben, Ihnen den Stand der Dinge und die Ergebnisse der Voruntersuchungen vorzutragen.
Kommentar: Die entwaffnende Einleitung, wahrscheinlich ehrlich empfunden, ist von der Wirkung her geeignet, das Raubtier im inneren Empfangskomitee der Versammelten, das diesen Regierungsvertreter am liebsten zerfleischen würde, gnädig zu stimmen.
Ich bin mir darüber im Klaren, dass hier nicht irgendwer versammelt ist, sondern Bürgerinnen und Bürger mit besonderem Engagement und Sachverstand. Von daher bin ich darauf
Weitere Kostenlose Bücher