Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Miteinander reden 03 - Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation

Miteinander reden 03 - Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation

Titel: Miteinander reden 03 - Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Friedemann Schulz von Thun
Vom Netzwerk:
für die gegebenen Anlässe, die zu der Situation geführt haben.
Der Oberbauch steht für die thematische Struktur , um was es geht.
Der Unterbauch steht für die (zwischen-) menschliche Struktur der Anwesenden.
Der Ausgangskanal steht für die Ziele des Treffens, was dabei herauskommen soll.

    Abb. 87:
    Vier Grundkomponenten des Situationsmodells (ausführlich in Abb. 88)
    Betrachten wir die Bedeutung dieser vier Komponenten im Einzelnen:

    1. Vorgeschichte. Menschliche Begegnungen und Gespräche ereignen sich in vielen Fällen nicht spontan und absichtslos, sondern sie finden, besonders im beruflichen und politischen Bereich, aufgrund einer Verabredung oder einer Einladung statt. Damit das Treffen (die Sitzung, die Klausur, die Veranstaltung, das Gespräch) überhaupt zustande kommen kann, sind im Vorfeld Anlässe gegeben und Kräfte wirksam. Fragen, die diese Komponente aufhellen, sind zum Beispiel: Was war der Anlass für dieses Treffen? Wer hat in wessen Auftrag dazu eingeladen? Was ist dem Treffen schon vorausgegangen an Vorklärungen, Telefonaten, vorbereitenden Gesprächen? Wer mit wem und mit welchem Ergebnis?
    Wenn ich ein Treffen oder eine Veranstaltung moderiere, gehe ich anfangs immer auf diese Vorgeschichte ein, um ein gemeinsames Situationsverständnis sicherzustellen. Manchmal kommen hier dunkle Punkte ans Licht. Bleibt die Vorgeschichte im Dunkeln, trägt die Situation nicht. Bei meinem allerersten Lehrauftrag hatte ich es versäumt, die Vorgeschichte zu ergründen und zu Beginn anzusprechen – ein Kunstfehler, wie sich herausstellen sollte. Hintergrund war: Ein hauptamtlicher Dozent hatte im Semester davor die studentische Projektgruppe geleitet, war mit ihr in einen wissenschaftlich-ideologischen Streit geraten und hatte daraufhin die Leitung abgegeben – an mich, den frischgebackenen Diplompsychologen mit Schwerpunkt «Methodenlehre». Genau der wurde nach seiner (umstrittenen) Auffassung in dieser Gruppe dringend benötigt. Ich bekam während der ganzen Veranstaltung über 14 Wochen hinweg kein Bein auf den Boden.
    Manchmal hat jeder Teilnehmer des Treffens seine eigene, nur ihm bekannte Vorgeschichte. Dann lohnt es sich meistens, in einer Anfangsrunde den persönlichen Hintergrund der Anwesenheit zu klären («Ich bin deshalb hier, weil …»).
    In Abbildung 88 (S. 327) ist das vielfältige Geflecht der Anlässe und Vor-Geschehnisse durch ein Fadengewirr symbolisiert.

    2. Thematische Struktur. Damit ist gemeint: Welche Themen führen uns zusammen? Was steht auf der Tagesordnung? Was gehört zu unserer Aufgabe, was nicht? In welche Unteraspekte strukturiert sich das Rahmenthema? Was ist thematisch vorgegeben, was ist hier unter uns erst noch zu erheben? Mit einem Wort: Worum geht es?
    Das Thema muss mit dem Anlass (1.) und mit der Zielsetzung (4.) in Übereinstimmung sein, sonst stimmt etwas nicht. Manchmal hat das Thema eine verdeckte Rückseite. Es ist wichtig, sie zu erkennen, um den Gehalt der Situation zu erfassen. Beispiel: In einem Unternehmen soll umstrukturiert werden. Alle Abteilungsleiter sind eingeladen zum Thema «Profilbildung 2000»: Mit welchen Produktgruppen soll das Unternehmen künftig auf dem Markt hervortreten, das heißt, welche Produktbereiche sollen ausgebaut und in der Entwicklung gefördert werden, und welche sollen eher am Rande mitlaufen oder vielleicht ganz aufgegeben werden? Die verdeckte Rückseite dieses Themas ist von menschlicher Brisanz, wenn die anwesenden Abteilungsleiter die Produktbereiche vertreten: Wer ist es wert, in seiner Bedeutung zu wachsen, wer muss schrumpfen? Wer muss weg? Hier kann jedes sachliche Argument zum Dolchstoß in den Rücken eines Menschen werden – eine der Grunderfahrungen beruflicher Kommunikation.
    Zur Förderung eines gemeinsamen und genauen Situationsverständnisses kann es auch hilfreich sein, darauf hinzuweisen, was hier und heute nicht Thema sein soll. So sagt zum Beispiel die Jugendamtsleiterin im Rahmen einer Mediation    [9] mit zwei getrennten Eheleuten: «Wir versuchen herauszufinden, wo die Kinder am besten aufgehoben sind. Was wir hier nicht versuchen herauszufinden: Wer hat mehr Schuld am Scheitern der Ehe? Einverstanden? Denn aus unserer Sicht hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.»

    3. Zwischenmenschliche Struktur. Damit ist gemeint: Wer ist anwesend, wer ist hier zusammengekommen? Warum ausgerechnet diese und keine anderen? In welcher Funktion, in welcher Rolle, mit welchem Interesse, in wessen

Weitere Kostenlose Bücher