MM-City Wien: Das Reisehandbuch zur Donaumetropole - kompakt, übersichtlich, informativ (German Edition)
für Verständnis und Vergnügen.
Wolfram Siebeck : Die Kaffeehäuser von Wien. Eine Melange aus Mythos und Schmäh. München 1996. Zur Einstimmung auf und Erinnerung an die schönsten Kaffeehäuser. Mit schönen Farbfotos.
Birgit Schwaner und Kurt Michael Westermann : Das Wiener Kaffeehaus. Legende – Kultur – Atmosphäre. Wien 2007. Eine der neuesten Abhandlungen über die Wiener Kaffeehäuser.
Sonja Moser: Das Hawelka. Geschichte. Legende. Text- und Bildband über eines der bekanntesten Kaffeehäuser der Stadt. Wien 2009.
Joseph Roth : Radetzkymarsch. Dtv 1998. Gibt einen Eindruck vom Wien der k. u. k.-Zeit.
Wien-Marathon 2010
Wolf Haas : Komm, süßer Tod. Reinbek bei Hamburg 1998. Amüsante Reiselektüre. Spielt im Ambiente des Wiener Rettungswesens.
Wolf Haas : Wie die Tiere, Reinbek bei Hamburg 2001. In diesem Krimi ist Haas-Kommissar Brenner mit Hundefreunden und -hassern im Wiener Augarten konfrontiert.
Eva Menasse : Vienna. Köln 2005. Familienroman, der die Geschichte(n) einer Wiener Familie mit jüdischen Wurzeln erzählt.
Wissenswertes von A bis Z
Notrufe
Polizei : Tel. 133
Feuerwehr : Tel. 122
Notarzt („Rettung“): Tel. 144
Pannendienst der österreichischen Automobilclubs: Tel. 120 (ÖAMTC) oder Tel. 123 (ARBÖ)
Wissenswertes von A bis Z
Öffnungszeiten
Die regulären Ladenöffnungszeiten sind Mo–Fr 9–18.30 und Sa 9–17 Uhr, wobei immer mehr Geschäfte Do und Fr bis 21 Uhr auf haben (Geschäfte an Bahnhöfen meist 7–22.30 Uhr).
Lebensmittelgeschäfte sind meist schon ab 7 oder 8 und bis mindestens 19, oft sogar bis 20 Uhr geöffnet. Banken bedienen ihre Kunden Mo/Di/Mi und Fr von 8–15, Do bis 17.30 Uhr. Postämter sind Mo–Fr 8–12 und 14–18 Uhr und Sa 9–12 Uhr geöffnet, wobei sich die Hauptpostämter am Fleischmarkt 19, am West-, Süd- und Franz Josephbahnhof keine Mittagspause gönnen und bis 20 bzw. 22 Uhr (Fleischmarkt) und sogar So 9–14 Uhr zur Verfügung stehen. Museen haben oft, aber nicht immer montags geschlossen (genaue Angaben zu einzelnen Häusern in den Spaziergangskapiteln).
Wissenswertes von A bis Z
Rauchen
Auch in Österreich, das bis vor Kurzem noch als wahres Raucherparadies gelten konnte, in dem man fast überall und zudem relativ preisgünstig rauchen konnte, ist seit dem 1. Januar 2009 ein schärferes Nichtraucherschutzgesetz in Kraft, das das Rauchen in Gaststätten und Hotels verbietet bzw. abgetrennte Raucher- und Nichtraucherbereiche vorschreibt. Ausgenommen sind Gasträume unter 50 m², die entweder als Raucher- oder Nichtraucherlokal gekennzeichnet werden müssen.
Wissenswertes von A bis Z
Stadtstruktur: die Bezirke
Die österreichische Hauptstadt breitet sich auf einer Fläche von 415 km² aus und ist in 23 Gemeindebezirke aufgeteilt. Die wiederum setzen sich aus kleineren, historisch gewachsenen Siedlungsschwerpunkten zusammen, die auch Grätzel genannt werden. Die Namen der Bezirke, z. B. Josefstadt oder Brigittenau, werden im alltäglichen Sprachgebrauch allerdings so gut wie nie benutzt, so manchem fallen sie sogar erst nach längerem Nachdenken ein. Stattdessen empfehlen die Wiener das hübsche Restaurant „im siebten (Bezirk)“ oder das interessante Museum „im dritten (Bezirk)“. Wer sich also nach einem bestimmten Bauwerk, Park oder Lokal erkundigen möchte, kommt schneller zum Ziel, wenn ihm die Nummern der Bezirke präsent sind.
Der 1. Bezirk (Innere Stadt), der den historischen Stadtkern und damit die meisten Touristenattraktionen birgt, wird von Donaukanal und Ringstraße eingerahmt. Der 2. (Leopoldstadt) und der 20. (Brigittenau) Bezirk klemmen sich zwischen Donaukanal und Hauptstrom. Zwischen den halbkreisförmigen Hauptverkehrsadern Ring und Gürtel ist mit den Bezirken 3 bis 9 eine Kette mehrheitlich bürgerlich geprägter Vorstädte eingefasst. Um die äußere Gürtellinie legen sich Villen- und Weinbauervororte, Gewerbe- und Arbeiterquartiere, und jenseits der Donau markieren die historisch jüngsten Wiener Bezirke Florisdorf (21.) und Donaustadt (22.) die Stadtgrenzen.
Wissenswertes von A bis Z
Telefon
Telefonieren kann man in Postämtern und an öffentlichen Telefonzellen. Die meisten sind mit Karten zu bedienen, die man in Postämtern und den sog. Tabaktrafiken kaufen kann. Gespräche aus Hotels sind wie überall relativ teuer.
Wer von Deutschland oder der Schweiz einen Anschluss in Wien erreichen möchte, wählt als Landesvorwahl die 0043, dann die 1 (also die Wiener Vorwahl ohne
Weitere Kostenlose Bücher