Moderne Piraten
heute auf dreitausend Pfund aufschütten lassen.«
»Well, Sir!«
Van Hülsten erhob sich und ging. Wenige Minuten später dröhnten vom See her die Motoren. In schnellem Fluge entführte ihn der schimmernde Vogel wieder nach Süden.
9 Die Schlinge zieht sich zusammen
Die »Saravia«, Heimathafen Hamburg, Kapitän Lornsen, war auf der Fahrt nach Newyork seit zwei Tagen in See. In der Schiffsliste war unter den Fahrgästen der ersten Klasse ein Monsieur Konstantinos Megastopoulos, Kunsthändler aus Paris, eingetragen.
An diesem Vormittag blieb Monsieur Megastopoulos in seiner Koje liegen, denn die See war in einem bösen Aufruhr. Im Laufe der letzten vierundzwanzig Stunden war der Südost, mit dem die »Saravia« noch bei Cuxhaven die Elbe verlassen hatte, in einen steifen Nordost umgeschlagen. Kreuz und quer liefen die Wogen durcheinander und ließen den Zwanzigtausendtonnenleib der »Saravia« kräftig tanzen.
Auf seinen früheren Reisen hatte der Grieche kaum mit der Seekrankheit zu tun gehabt, doch jetzt lernte er die Nordsee mit allen ihren Tücken kennen. In empfindlichster Weise bekam er zu spüren, daß jene kurzen, unregelmäßigen Wellen, wie sie hier bei einem Wechsel der Windrichtung auftreten, hundertmal unangenehmer sind als die langen, gleichmäßigen Roller des Atlantik.
Die Fensterläden seiner Kabine waren geschlossen, und die Nachttischlampe verbreitete ein schwaches, unsicheres Licht im Raum. Regungslos lag er in seiner Koje. Nur wenn das würgende Gefühl in seinen Eingeweiden übermächtig wurde, brachte er den Kopf mit Mühe und Not über die Bettkante und beugte ihn über ein Blechgefäß, das der Steward in weiser Voraussicht kommender Ereignisse hingestellt hatte.
»Kommen Sie zu mir rüber, Jensen!« rief im Speisesaal Kapitän Lornsen dem Ersten Offizier zu. »Heute bleiben wir anscheinend unter uns. Ist kein Dinerwetter für Landratten. Da spart die Reederei mal wieder ordentlich an Verpflegung.«
Die beiden Seebären ließen sich durch das schlechte Wetter wenig stören und taten dem reichhaltigen Essen alle Ehre an. Munter flogen Rede und Gegenrede dabei hin und her, als plötzlich beide gleichzeitig aufmerkten.
»Alle Wetter, was ist das?« Der Kapitän warf das Mundtuch hin. »Die Maschinen stoppen, schlagen rückwärts.« Schon war er aufgesprungen und eilte, von dem Ersten Offizier gefolgt, auf die Kommandobrücke. »Was ist los, Wulf?« fragte er den Wachthabenden.
Dieser grüßte und meldete: »Treibender Ballonkorb Backbord neben uns. Wird eben an Bord gehißt.«
Der Kapitän begriff im Augenblick. Vierundzwanzig Stunden nach ihrer Ausfahrt hatte der Bordfunker ein Telegramm aus Norddeich aufgenommen, eine Mitteilung, daß der Freiballon »Greif« mit Insassen in die Nordsee abgetrieben sei. Alle Schiffe wurden gebeten, Ausschau danach zu halten.
»Einen Ballonkorb, Wulf? Haben Sie sich am Ende nicht geirrt und die »Saravia« um irgendeinen alten Äppelkorb stoppen lassen?«
»Nein, Herr Kapitän, es ist ein Ballonkorb.«
»Kommen Sie, Jensen!«
Zusammen mit seinem Ersten Offizier ging er nach dem Hinterschiff, wo einer der Bordkräne über die Reling ausgeschwenkt wurde.
»Haken faßt, laht de Winsch gahn!« schrie ein Matrose einem andern zu. Ratternd setzte sich das Windengetriebe in Bewegung. Die Krankette straffte sich. Triefend und schaukelnd stieg ein viereckiger gelber Korb neben der Schiffswand in die Höhe. Jetzt schwebte er über der Reling.
Lornsen packte seinen Ersten am Arm. »Dunnerschlag, Jensen! »Greif«, da steht’s am Korb.«
Der Erste Offizier schüttelte den Kopf. »Ja, Käpten! Dat helpt uns man nich veel. Den Korb hätten wi woll, aber wo is de Ballon? De armen Lüt werden woll all versapen sind.«
Während Jensen derart seiner Meinung Ausdruck gab, hatten die Matrosen den Korb vom Kranhaken losgemacht und auf das Deck gestellt. Er war vollkommen leer, keine Spur von Instrumenten, Lebensmitteln oder Kleidungsstücken darin.
»Nix in, Käpten! Daor hett de Magistrat fegt«, meinte der Erste.
Der Kapitän schüttelte den Kopf. »Das wird wohl die See getan haben, Jensen. Aber sehn Sie mal hier« – er griff nach einem der Tragseile, das einen unversehrten Knebel an seinem Ende trug – »der Korb ist nicht abgerissen, der ist sauber ausgeknebelt worden. Das erklärt manches.«
Der Erste Offizier sah ihn fragend an.
Lornsen sprach weiter: »In der höchsten Not haben die Leute sich auf den Ballonring geflüchtet und den Korb
Weitere Kostenlose Bücher