Morenga
erfolgreichste herausfinden. Wenn der Generalstab erst einmal das Modellhafte dieses Krieges erfaßt hätte, dann würde sich der hohe finanzielle Aufwand allemal auszahlen, auch die Opfer auf deutscher Seite. Denn allein durch simulierte Aufstände komme man nie zu derart verbindlichen Ergebnissen. Übrigens habe er, Elschner, persönlich überhaupt nichts gegen die Hottentotten, er finde sie sogar recht amüsant und gewitzt. Aber persönliche Gefühle haben, gerade wenn es um zukunftsträchtige Methoden gehe, im Krieg nichts zu suchen. Ein Ingenieur kann sich bei einer neuen Erfindung ja auch nicht davon leiten lassen, wie viele Menschen dadurch Arbeit, Brot und womöglich ihre Existenz verlören.
Auf Elschners nochmalige Frage, was das denn für ein sonderbares Metallgestell sei, das Gottschalk in seiner Satteltasche mit sich herumschleppe, antwortete Gottschalk ausweichend, es sei ein Fundstück.
Es war die Sachlichkeit, diese scheinbare Abwesenheit jeglicher Emotionen in Elschners Überlegungen, die Gottschalk erschreckten, aber wie mit einem Zeitzünder erst am folgenden Tag, als er wieder auf seinem Wüstenschiff Richtung Südost schwankte. Am Abend zuvor hatte Gottschalk interessiert zugehört, mit kühlem Kopf. Er hatte die Sprechweise Elschners beobachtet und verglichen: so denkt er darüber, und so drückt er das aus, kleine knappe Gesten, ein Mund, der immer wieder erstaunlich viel von den etwas unregelmäßigen Vorderzähnen freigab, und hin und wieder blitzte weiter hinten etwas Gold auf. Elschners Argumente waren schlagend. (Elschner selbst durchaus freundlich, kameradschaftlichherzlich zu den Reitern. Zeisse sagte, was er sonst nie sagte: Unser Leutnant.) Man mußte nur seine Prämisse akzeptieren, daß die Hottentotten die Todfeinde waren. Alles andere folgerte daraus ganz konsequent. Logisch. Der Hottentotte will uns, seinen Todfeind, vernichten, also müssen wir ihm, unserem Todfeind, zuvorkommen und ihn vernichten.
Aber eben das sei eine falsche Alternative, man müsse nach den Ursachen fragen. Aber da sagte Elschner, diese Ursachen seien Sachzwänge, unbeeinflußbar vom einzelnen. Dagegen sagte Gottschalk, es komme gerade auf den einzelnen an, auf ihn ganz allein.
Nur ein Don Quichotte kann versuchen, gegen solche Sachzwänge anzukämpfen.
Das war auf Gottschalk gemünzt, und Gottschalk reagierte sofort: Bestimmte Entwicklungen würden sich ändern, wenn sich der einzelne entschließen würde, das zu tun, was er für richtig hielte. Sie rennen gegen Windmühlenflügel, sagte Elschner, das ist lächerlich. Bestimmte geschichtliche Entwicklungen sind vom einzelnen nicht beeinflußbar und schon gar nicht aufzuhalten, so wie man auch die Erfindung der Dampfmaschine nicht aufhalten konnte, indem man die Maschinen aus Angst vor dem Fortschritt zerstörte.
Gottschalk quälte wieder dieser bohrende Schmerz im Magen. Meist saß er mit aufgeknöpftem Hosenbund auf dem Höcker des Kamels. Gottschalk hatte gestern doch noch drei Gläser Arrak getrunken und zuletzt mit ziemlich schwerer Zunge gesagt: Man muß etwas Neues denken, etwas ganz anderes zu dem, wie man selbst lebt. Können Sie das, fragte Elschner.
Nein, sagte Gottschalk, leider, aber vielleicht ist der Wunsch danach schon etwas von diesem anderen. Danach hatte Elschner wieder von Don Quichotte geredet und diesmal auch gesagt, daß Gottschalk ihn an Quichotte erinnere, wie er da auf seinem Kamel durch die Lande reite.
Der Sand zwischen den Zähnen knirschte. Neben Gottschalk ritt Zeisse. Aber an eine Unterhaltung war, schon wegen des Höhenunterschieds, nicht zu denken. Gottschalk wußte auch nicht, worüber sie hätten reden sollen.
Einen Tag vor der Abreise aus Deutschland – Gottschalk schlief schon an Bord der »Gertrud Woermann« – wollte er nochmals in die Hamburger Innenstadt fahren, wo er sich mit einem ehemaligen Studienkollegen zum Essen verabredet hatte.
Droschken gab es im Hafengebiet keine. Gottschalk mußte, wie es der Steward beschrieben hatte, erst mit einer Barkasse zu den Landungsbrücken hinüberfahren. Dort könne er sich dann eine Droschke nehmen.
Ein schmaler Steg führte zu dem Ponton hinunter, an dem die Barkasse anlegen sollte. Der böige Nordwest trieb ihm den Regen entgegen, zerrte an seinen Mantelschößen, den neuen breitkrempigen Schutztruppenhut mußte er sich, leicht vorgebeugt, mit der Hand auf den Kopf drücken. Den Sturmriemen jetzt unter das Kinn zu ziehen, erschien ihm lächerlich. Um ihn herum
Weitere Kostenlose Bücher