Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert
Geprüft werden müsste, ob die folgenden Satzmuster überhaupt irgendwo im Deutschen auftreten:
? Willst du, dass du schlafen gehst?
? Hey, lass mal heute abend, dass wir ins Kino gehen.
? Er muss erstmal, dass er noch was einkauft.
Es gibt u. E. keine Belege, aber möglich scheint es allemal, zumal auch serbische, bosnische, albanische und kurdische Sprecher in ihren Muttersprachen dieses Muster gebrauchen. Wieso sollten sie im Deutschen darauf verzichten?
Das Weglassen der â¹Kopulaâº: Das Modell Ich _ Mahmoud
Ein drittes Phänomen wird sich als auÃerordentlich interessant erweisen, wenn es um den Sprachkontakt mit dem Deutschen geht: Ãhnlich wie Türkisch ist auch Arabisch eine Sprache, in der die Verben â¹sein⺠und â¹haben⺠viel schwächer als im Deutschen funktionieren. Auch hier wird die Kopula SEIN oft einfach weggelassen. Die folgenden Minisätze können jeden arabischen Satz prägen:
anÄ _ kabÄ«r â¹ich _ groÃ⺠= â¹ich bin groÃâº, huwa _ mudarris â¹er ( ist ) Lehrerâº, hÄá¸Ä _ á¹£adÄ«qÄ« â¹das ist mein Freundâº, hal antÄ _ mustaâid ? â¹ bist du fertig ?âº, hÄá¸ihÄ« _ zauÄatÄ« â¹das ist meine Frau⺠etc.
Die Auslassung _ kann auch in Fällen stehen, wo in anderen Sprachen ein Vollverb stehen würde:
â anÄ _ marīḠâ¹ich fühle mich krankâº
â hal antÄ _ tusafÄ«r wÄḥidan ? â¹ reisen Sie alleine?âº
â ayna _ dimaÅ¡q ? â¹wo liegt Damaskus?âº
Dies bedeutet, dass das Weglassen wirklich typisch für das Arabische ist und weit verbreitet. Mit einer Einschränkung: Es gilt in der Standardsprache nur für die Gegenwart; Vergangenheit und Zukunft müssen bezeichnet werden (durch kÄna â¹seinâº).
Auch der Besitz von etwas, die HABEN-Relation, wird auf die schon bekannte eigenwillige Weise ausgedrückt, die offenbar ein ausgeprägtes â¹orientalisches Potential⺠hat: Das Verb haben existiert gar nicht, es wird stattdessen durch die Präpositionen li â¹fürâº, fÄ« â¹inâº, maâa â¹mit⺠oder âinda â¹bei⺠+ Nomen ausgedrückt, wobei man sich an dieser Stelle wieder einen â¹kleinen Satz⺠denken muss ( âindÄ« â â¹bei mir (ist)⺠= â¹ich habe⺠usw.). Also: bei ihm; bei dir; bei uns ist etwas :
â âindahu mufakkira . â¹Bei ihm ist ein Notizbuch⺠= â¹Er hat ein Notizbuch.âº
â hal âindaka waqt ? â¹Ist bei dir Zeit?⺠= â¹Hast du Zeit?âº
â la-nÄ makÄn Å¡ÄÄ¡ir . â¹Wir haben einen freien Platz.âº
Arabische Wörter im Deutschen
Ungezählte arabische Wörter haben sich im Laufe der Geschichte in die Nachbarsprachen des arabischen Herrschaftsraums verbreitet, besonders ins Persische, Türkische (von hieraus weiter in die Balkansprachen) oder ins Spanische. Sie zeugen von bewegter Geschichte, von politisch-kultureller Dominanz und bilden meist eine kompakte Schicht an Fremdwörtern (von denen viele schon nicht mehr als Fremdwörter gefühlt werden). Das Arabische war in der Vergangenheit so etwas wie der führende Fremdwortgeber im ganzen Nahen Osten und noch darüber hinaus. Aber auch im Deutschen gibt es â was weithin kaum bekannt ist â eine Vielzahl arabischer Wörter, die man auf den ersten Blick und ohne Vorbildung nicht als solche erkennen kann. Erst seit ganz kurzer Zeit wird ihnen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Neuere Studien zählen etwa 200 arabische Wörter im Deutschen â das sind immerhin mehr als die 158 türkischen Wörter (die auch noch oft auf arabische zurückgehen). Oft ist der Artikel AL irgendwie in den Wörtern anwesend und die Wortlisten im Internet belegen bereits minutiös die genaue Herkunft der Bestandteile: Alkohol, Algebra, Alchemie; dann Beduine, Elixier, Havarie, Haschisch, Karaffe, Laute, Matratze, Safari, Schach, Sahara, Tarif, Razzia, Kaffee und Zucker (und viele Namen von Sternen wie z.B. Beteigeuze oder Rigel ) sind Wörter arabischen Ursprungs und zeugen von der historischen Blütezeit der arabischen Kultur und Wissenschaft (Unger 2006).
Shining a light on: Migrantensprache Arabisch
Das Arabische ist dem Deutschen im Satzbau â¹näher⺠als das Türkische, phonetisch aber eher ferner. Das gesprochene Arabisch muss
Weitere Kostenlose Bücher