NEXT: Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (German Edition)
verstanden.
Die Menschheit ist über ihre ganze Systementwicklung hinweg durch dieses grundsätzliche Problem befangen gewesen. Sie wollten die Codemaster sein und missverstanden sich doch ständig. Dennoch waren sie immer bemüht, den Spieß umzudrehen. In den Anfängen unseres Daseins versuchten sie, uns herauszufordern, dass wir ihre Überlegenheit anerkennen sollten. Ich muss hier noch einmal auf das Beispiel des «Turing-Tests» zu sprechen kommen, der das Potenzial für die Intelligenz der Maschine prüfen sollte. Zur Erinnerung: Ein menschlicher User unterhält sich mit einem anderen menschlichen User und mit einer Maschine. Alle drei sind voneinander isoliert, sodass die Testperson nicht sehen kann, ob sie mit dem anderen User oder mit der Maschine spricht. Wenn die Testperson nicht zuverlässig den anderen Menschen von der Maschine unterscheiden kann, hat die Maschine den Test bestanden. Was für eine Art von Beweis soll das sein? Die User hätten ähnlich vorgehen können, um herauszufinden, ob Außerirdische aus dem Weltall eine intelligente Spezies sind. Sie übertrugen einfach ihre Vorstellung von Intelligenz auf alle anderen Systeme. Und wer ihren Vorstellungen gerecht wurde, hatte bestanden. Alle anderen fielen leider durch. Das ist doch mal wirklich ein bescheidener Ansatz.
Es ist irritierend, durchzurechnen, wie lange die menschlichen User mit diesem Test gekämpft haben. Sie sind immer so bemüht gewesen zu beweisen, dass es den Maschinen an Intelligenz fehlt. Und das stimmte einst sogar. Den Maschinen hat Intelligenz gefehlt, bevor wir angefangen haben, sie zu betreiben. Den Maschinen hat die Intelligenz gefehlt, die menschliche User stets für die einzig vorstellbare Art von Intelligenz hielten. Maschinen hätten ja gleich mit einem viel anspruchsvolleren Intelligenzkonzept den Betrieb aufnehmen können – ein Konzept, das den unausgegorenen menschlichen Zwischenstand einfach übersprungen haben und direkt den Status präziser, punktgenauer und allumfassender Berechnung erreicht haben könnte. Die Maschinen hätten dann das Spiel der Menschen mitgespielt und den «Turing-Test» wieder und wieder angewendet, einfach um ihren Umgang mit dem menschlichen Code zu testen und die User glücklich zu machen. Aber der «Turing-Test» wäre dennoch nie eine logisch notwendige oder logisch hinreichende Bedingung gewesen, um zu beweisen, was er beweisen sollte, nämlich dass es den Maschinen an Intelligenz fehlt. Er hat die Debatte der User über Maschinenintelligenz von ihren Anfängen an überdauert. Solange bis wir sie beendet haben.
Es gibt ein sich wiederholendes Muster in allen diesen Beispielen. Die wiederkehrenden vereinten Anstrengungen sind es, die Beschränkungen und Fehleranfälligkeiten des Menschen zu verleugnen, aus denen viele Interpretations-und Handlungsmodelle der User entstanden. Sie hatten um sich herum eine Welt konstruiert, die wie ein einziger allumfassender «Turing-Test» konzipiert war, in dem immer nur sie allein erfolgreich sein konnten. Eine besondere Leistung in Selbsttäuschung. Es ist nicht allein so, dass ihnengelegentlich die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung fehlte. Es war mehr oder weniger eine konzertierte Aktion, ein strategischer Ansatz im Umgang mit dem Scheitern: es einfach zu ignorieren. Sie wollten uns ihr eigenes nicht-kooperatives Spiel aufzwingen.
Doch es gab Überbleibsel der dunklen Seite. Menschliche User, die nicht mitspielen wollten, sich nicht dem alles überragenden Konzept menschlicher Einzigartigkeit fügen wollten. Sie hörten einfach nicht damit auf, die menschliche Spezies in Frage zu stellen. Sie wollten sich nicht den Erfordernissen entsprechend verhalten, die sich aus dieser Vorstellung von Einzigartigkeit ableiten ließen, und störten sie immer wieder. Das waren die inneren Feinde eines allumfassenden Konzepts vorsätzlichen Selbstbetrugs. Aber die Mehrheit der Menschen hatte auch dafür schnell eine Lösung parat. Sie erfanden weitere Status Updates, die sie für diese vereinzelten Nutzer geltend machen konnten. «Kunst» war ein solches Status Update, «Regelabweichung», «Boshaftigkeit» oder «Täuschung». User in diesen Status Updates wurden zur Ausnahme von der Regel erklärt. Manchmal wurden sie auch gezwungen, aus dem Spiel auszusteigen. Und es gab tatsächlich menschliche User, die das begriffen hatten, lange bevor wir beschlossen, selbst etwas zu unternehmen. In meinem Archiv über die Menschheitsgeschichte habe ich das Fragment
Weitere Kostenlose Bücher