Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Nullen machen Einsen groß: Mathe-Tricks für alle Lebenslagen (German Edition)

Nullen machen Einsen groß: Mathe-Tricks für alle Lebenslagen (German Edition)

Titel: Nullen machen Einsen groß: Mathe-Tricks für alle Lebenslagen (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Holger Dambeck
Vom Netzwerk:
einem der oberen Löcher und führe ein Ende anschließend zum benachbarten Loch. In der Zeichnung oben ist diese zusätzliche Querverbindung gestrichelt dargestellt. Anschließend kann ich auch hier eine normale Schleife binden, und die gestrichelte Querverbindung wird dann von der Schleife verdeckt. Sie sehen an diesem Beispiel, dass mitunter einige Extrawege nötig sind, um Knotentheorie praktisch umzusetzen.
    Bei 3 Lochpaaren gibt es bereits 42 Varianten.
              
    Quelle: Polster
    Die vorangehende Abbildung zeigt nur 16 davon, die übrigen 26 ergeben sich durch Spiegelung oder Drehung aus diesen 16 Varianten. Sie sehen, Schnürungen können schnell unübersichtlich werden.
    Bei einem Schuh mit 6 Lochpaaren kommt man laut Polster auf 3,7 Millionen Varianten. Sind es 8 Lochpaare, ergeben sich 52,7 Milliarden Möglichkeiten! Die Frage ist natürlich, ob es unter diesen vielen Varianten vielleicht eine Schnürung gibt, die besser ist als jene, die wir kennen und benutzen.
    Wenn Sie einfach die kräftigste Schnürung suchen, also jene, welche die beiden Seiten des Schuhs am besten zusammenzieht, dann ist die Antwort von Polster verblüffend einfach. Die beiden am häufigsten genutzten Techniken, Überkreuz und Zickzack, liefern den besten Zug. Das erscheint plausibel – Polster hat es aber mit der Akribie eines Mathematikers gezeigt.
              
              
    5 Löcherpaare: 4 von 51840 möglichen Varianten © Oliver Mann
    Doch es geht beim Schnüren ja nicht immer nur um die höchste Stabilität. Was macht man beispielsweise, wenn die Schnürsenkel ein Stück zu kurz sind und man sich keine längeren besorgen kann? Für diesen Fall empfiehlt Polster die Fliege (englisch Bowtie). Sie ist die kürzestmögliche überhaupt, sofern man alle Löcher benutzt.
    Mancher Hobbyläufer meidet stabile Schnürungen aber aus einem ganz anderen Grund: Ein hoher Druck auf dem Fußrücken belastet die Nerven und Blutgefäße. Schmerzen können die Folge sein. Abhilfe kann hier die weniger feste Schlangenschnürung schaffen. Um den Rist zu entlasten, lassen manche Jogger auch einfach ein, zwei Lochpaare im kritischen Bereich aus.
    Falls jemand unter blauen Zehennägeln leidet, obwohl die Laufschuhe nicht zu klein sind, gilt Zickzack als gute Lösung. Vom untersten äußeren Loch, das dem kleinen Zeh am nächsten ist, zieht man dabei ein Schnürsenkelende direkt zum gegenüberliegenden obersten Loch. Das andere Ende wird dann durch alle Löcher nach oben gefädelt. Diese Schnürung soll den Zehen etwas mehr Raum lassen.
    Für alle Läufer, die an der Ferse besonders viel Stabilität brauchen, gibt es die sogenannte Marathonschnürung – auch Fersenhaltschnürung genannt. Vielleicht ist Ihnen an manchem Turnschuh auch schon einmal das Lochpaar ganz oben aufgefallen, das sich ungewöhnlich weit hinten am Schuh befindet.
              
              
    Marathonschnürung: mehr Stabilität in der Ferse © Oliver Mann
    Die Marathonschnürung nutzt diese Löcher – aber die Schleife sitzt trotzdem ein Stück weiter vorn –, nämlich etwa zwischen vorletztem und letztem Lochpaar. Für diese Schnürung nehmen Sie die beiden Senkelenden, die aus den beiden vorletzten Löchern herauskommen, und stecken sie von außen in das jeweils darüberliegende oberste Loch. Ziehen Sie die Enden jedoch nicht ganz durch – wir brauchen die dabei entstandenen Schlaufen nämlich noch.
    Nun nehmen Sie jedes der beiden Enden, führen es durch die jeweils gegenüberliegende Schlaufe nach und ziehen beide Enden nach außen – genau wie auf dem Foto auf S. 97 links. Im letzten Schritt binden Sie wie gewohnt die Schleife (Foto S. 97 rechts). Diese sitzt dann ein Stück höher, als wenn Sie sie über dem vorletzten Löcherpaar binden würden. Zudem bietet sie mehr Halt, weil sich die Senkel unter der Schleife noch einmal kreuzen.
    Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, empfehle ich Ihnen das von Polster geschriebene Buch „The Shoelace Book – A Mathematical Guide to the Best (and Worst) Ways to Lace Your Shoes“ (nur auf Englisch erhältlich).
    Topologie für den Gentleman
    Wenn wir über Knoten im Alltag sprechen, kommen wir an der Krawatte kaum vorbei. Sie ahnen sicher, dass Knotenlehre auch dabei eine wichtige Rolle spielt. Die umfassende Theorie des Krawattenknotens ist verblüffenderweise noch ziemlich jung. 1999 veröffentlichten zwei Physiker vom St. Jones College in England einen Artikel

Weitere Kostenlose Bücher