Operation Overkill
Richter.
769
»Nun ja, hilfreich ist es mit Sicherheit nicht. Ich habe den Computer in Moskau – das ist unser Gateway – so programmiert, dass er die Verbindung sofort unterbricht, wenn er ein Überwachungsprogramm entdeckt.
Aber das heißt, dass wir pro Verbindung nur ein Wort ausprobieren können. Dadurch brauchen wir länger, um reinzukommen. Es heißt aber auch, dass wir keinen Passwort-Generator verwenden können.« Richter nickte, als wüsste er, worum es ging, aber Baker ließ sich nicht täuschen. »Ein Passwort-Generator«, sagte er, »ist ein Programm, das zum Beispiel mit einer Reihe von As anfängt und alle möglichen Buchstaben- und Zah-lenverbindungen, aber auch Interpunktionszeichen durchgeht, bis es einen Benutzernamen oder ein Passwort gefunden hat, die das System annimmt. Das Problem dabei ist, dass man online bleiben muss, was aber bei diesem Setup nicht geht. Deshalb müssen wir auf andere Weise an den Benutzernamen rankommen.
Und an das dazugehörige Passwort.«
»Der Benutzername ist der Klarname der Person, die Zugang zum Computer hat?«
Baker nickte. »Normalerweise ja, aber wenn jemand einen langen Namen hat, kann er natürlich auch eine Abkürzung verwenden, wenn der Systemmanager nichts dagegen hat. Wenn der Benutzer beispielsweise Oblawenkowitsch heißt, kann er das vermutlich zu Oblavo abkürzen oder sogar einen Spitznamen benutzen.«
»Und das Passwort?«, fragte Richter. »Ist das immer ein Name, oder kann es auch etwas anderes sein?«
770
»Alles Mögliche«, erwiderte Baker. »Je willkürlicher und sinnloser, desto besser. Ein Passwort, das am schwierigsten zu knacken ist, sieht zum Beispiel so aus.« Er kritzelte »%&reT34£« auf ein Blatt Papier.
»Aber das Problem dabei ist, dass sich der Benutzer so was nicht merken kann, es sei denn, er schreibt es auf, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. Wie schon gesagt, die meisten Menschen benutzen deshalb Namen, Geburtsdaten oder so was Ähnliches. Weitere allgemein übliche Passwörter sind zum Beispiel ›Geheim‹,
›Vertraulich‹ und ›Verboten‹, Wörter, die sich halbwegs anbieten, aber auch ›Fred‹ und ›Derf‹ – die Um-kehrung.«
»Warum Fred?«, fragte Richter.
Baker grinste. »Diese Buchstaben liegen auf dem Keyboard unmittelbar nebeneinander, und die meisten Computerbenutzer sind faul.«
Rasdolnoje, Krim
Gereizt starrte Dimitri Truschenko auf den Bildschirm seines Laptops. Die Verbindung mit dem Großrechner hatte nicht geklappt. Das hieß, dass er die Nummer noch einmal wählen und sämtliche Schritte wiederholen musste. Wütend gab er die Befehle ein und wartete. Auf dem Bildschirm tauchte die Mitteilung »Wählprogramm« auf und darunter die Telefonnummer des Großrechners. Nach zwei Minuten blinkte die Mitteilung »Verbindung unterbrochen. Wiederholen?« auf.
771
Truschenko griff nach seinem Handy und zog das Verbindungskabel zum Computer ab. Er wählte eine beliebige Nummer, drückte auf die Sprechtaste und wartete. Im nächsten Moment ertönte ein Piepton, und auf dem Display erschien die Nachricht »Nur Notrufe«. Truschenko wusste sofort, was los war. Das SWR hatte seine Handy-Nummer in Erfahrung gebracht und die Telefonkarte unbrauchbar gemacht.
Das wiederum hieß, dass man in etwa wusste, wo er sich aufhielt.
Er ließ das Handy auf dem Tisch liegen – für ihn war es jetzt nutzlos, aber er konnte den SWR damit in die Irre führen, denn solange es eingeschaltet war und seinen derzeitigen Aufenthaltsort anzeigte, vermutete man ihn wahrscheinlich nach wie vor auf der Krim.
Dann packte er den Computer und seine Kleidung in aller Eile in einen Koffer und ging hinaus.
Hammersmith, London
In der nächsten halben Stunde probierte Baker jedes Wort aus, das Richter im Zusammenhang mit der russischen Operation einfiel, darunter Gibraltar, die Namen der französischen und deutschen Städte, in denen nach Modins Aussage Neutronenbomben lagerten, Modin, Bykow, Truschenko, Kreml, Moskau, Lubjanka und Jasenewo, vorwärts und rückwärts geschrieben, in Groß- und Kleinbuchstaben, außerdem KGB, GRU, SWR, Gruppe Nord und sogar die 772
Namen berühmter sowjetischer Spione wie Sorge, Abel, Philby und Blunt.
Aber bis auf eine Ausnahme wurde der Bildschirm jedes Mal dunkel, und der Computer in Moskau unterbrach die Verbindung. Nur als Baker »Modin« eingab, wurde sofort das Passwort verlangt, aber keiner von Richters Vorschlägen wurde angenommen.
»Machen wir eine kurze Pause«, sagte
Weitere Kostenlose Bücher