Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Orient-Express (German Edition)

Orient-Express (German Edition)

Titel: Orient-Express (German Edition)
Autoren: John Dos Passos
Vom Netzwerk:
Eisenbahn, Lokomotive, Tender, Gepäckwagen, Schlafwagen, Speisewagen. In dem Schuppen war es dunkel wie auf einem Bahnhof. Auf einem Holztreppchen stieg man in den großen, dunklen lackierten Waggon. Es war furchtbar. Der Zug würde bald abfahren. Man folgte den raschelnden Kleidern auf dem Gang, bekam Gänsehaut bei dem neuen Geruch. Der Zug roch nach frischem Gummi, gerade gekauftem Spielzeug, nach frischer Farbe und Surren und Öl. Die schmalen Betten waren gemacht, es gab Spiegel, blitzblanke Waschbecken, eine Badewanne. Die Lokomotive pfiff. Hab keine Angst, schau aus dem Fenster. Wir fuhren. Nein, draußen bewegte sich ein Bild, Häuser rasten vorbei, blaugrüne Berge. Der Ural. Jemand sagt mir Namen ins Ohr. Baikalsee. Irkutsk. Sibirien. Jangtse. Mongolei, Pagoden, Peking. Flüsse winden sich durch die blaugrünen Berge, und der starke elektrische Geruch von etwas Lackiertem und Surrendem und Geöltem, das sich mächtig bewegt. Leute auf Booten, Dschunken, das Gelbe Meer, Pagoden, Peking.
    Und der Liftboy sagte, die Züge in der Metro halten nie an; man springt während der Fahrt auf und ab, und an der Grande Roue und auf dem Eiffelturm wurden Laterna-magica-Bilder und Kinofilme gezeigt ... aber das muss Jahre später gewesen sein, denn ich hatte Angst hinaufzusteigen.
    Ich habe oft an die anderen gedacht, die in jenem ersten Jahr des Jahrhunderts eine Eintrittskarte für den unbeweglichen Zug der Transsibirischen bekamen, deren Kindheit erfüllt war von Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer und Jules Vernes Sportlern und Globetrottern (wenn das Eis auf dem Baikalsee nur hält) und China-Gordon, der in Khartum seine letzten Worte über den Telegraphen stottert, und Carlotta, die verrückt aus Mexiko zurückkehrt und in Tervuren 33 ein Schloss anzündet, in dem kongolesische Kuriositäten gezeigt werden, Fetische aus Menschenhaar, ithyphallische Idole mit Muscheln als Zähnen und die Arme in die Seite gestemmt, Rohkautschukproben in Gläsern; und diese Magnaten mit Panamahut, die, nach Pfefferminz und altem Bourbon riechend, langsam in privaten Waggons auf neuen Strecken jenseits des Rio Grande dahinschaukeln und von der hinteren Plattform Hasen, Präriehunde und gelegentlich einen Mexikaner schießen, und das zwanzigste Jahrhundert und Harvey Lunchrooms und Buffalo Bill und die Indianer, die die Bühne besetzen, und Schnelldampfer, die nach Bishop’s Rock rasen, und Zigarettenbildchen mit den berühmtesten Lokomotiven der Welt. O Thos. Cook & Son, das ist Wasser auf eure Mühlen. Uniformierte Angestellte nehmen alle wichtigen Züge in Empfang. Nachdem Peary und Amundsen die Welt oben und unten versiegelt haben und es in Bagdad eine American Bar gibt und der Großlama von Tibet Paul Whiteman mit dem Blue Danube Blues hört und Citroëns raupengleich auf den Sandpisten von Timbuktu entlangschlingern, gibt es keinen anderen Ort für die Rover Boys als die Statler Hotels und die weltweit verkehrenden Schiffe der Dollar Line (jede Nacht in ihrem eigenen Messingbett).
    Dieser unbewegliche Zug der Transsibirischen, vor dem stündlich das asiatische Panorama vorbeizog, war das letzte Relikt des homerischen Zeitalters der Eisenbahn. Jetzt ist Zeit für die Gesänge und die Schiffskataloge. Das Fällen und das Hacken und Hauen, die großen Odysseen sind Vergangenheit. Die legendären Namen, die mit ihrem Schatten und Gerumpel unsere Kindheit bewegten, sind nur noch kleingedruckte Stationen im Kursbuch. Und doch ... Oder ist es bloß der Mythos, der in unseren nostalgischen Gedanken herumschwirrt?
    Wozu soll dieses unablässige Schleppen eines ramponierten Koffers vom Kai zum Bahnhof und vom Bahnhof zum Kai gut sein? Alle Weisen sagen, es sei sinnlos. In den Ländern des Islam wissen die Leute, dass man verrückt ist.
    In den Ländern des Islam wissen die Leute, dass man verrückt ist, aber sie begegnen dem Verrückten mit wehmütigem Respekt. Heute Mittag erst wurde ich zu Rindfleisch mit Oliven und sauren Orangen, Couscous, Gebäck, sieben Gläsern Tee und einer Pfeife Kif eingeladen von dem extrem hässlichen Mann mit einem Augenfehler und einem Gesicht wie eine Schnappschildkröte, der im Suk Fuchsfelle ankauft im Beisein seines Freundes, des Schneiders, eines fröhlichen und philosophischen Mannes wie ein Schneider aus Tausendundeiner Nacht, und zwar nur deswegen, weil ich in Bagdad gewesen war, wo unser hochverehrter Sidi Abdel Kader el-Dschilani 34 begraben ist (jetzt hebt man die Hand an die Lippen und murmelt
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher