Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
persönlich in einer sehr schwierigen Situation. Ich hatte gerade geheiratet, und meine Tochter war krank geboren worden, ihr Hüftgelenkknochen war nicht in Ordnung, und ich hatte auch finanziell nicht viel drauf. Da war das wie ein Wunder. Das Wunder kam aus Heusenstamm und hieß Willi Voltz. Das war von außen her das Positivste, und ich habe mich da unheimlich reingehängt. Etwas anders sehr Positives war die Reaktion auf den Band 550, der »Hidden-X« hieß. Ich habe niemals so viele positive Zuschriften auf einen Roman bekommen, nicht einmal auf einen PERRY RHODAN-Roman. Das hat mir den Glauben und das feste Gefühl gegeben, du machst das gut und richtig. (…)
Um zur Einstellung von ATLAN zurückzukommen, wie sollte es nach Band 850 weitergehen?
Das kann ich so nicht genau sagen, denn in den letzten Jahren habe ich immer alle Dinge gemeinsam mit Horst Gehrmann beschlossen. Er hatte sehr phantastische Vorstellungen mit seinen Zeit-Chirurgen, während ich mehr zu einem anderen Thema hingegangen wäre, das den Rand des Universums betrifft, wobei ich da vom heutigen Weltbild ausgehe. Das heißt, das Universum ist begrenzt und doch unendlich, auch wenn das sehr unlogisch klingt.
Der Rand des Universums kann bei diesem Modell bei jedem Punkt im Raum liegen. Ich hätte auch gerne wieder etwas jenseits der Materiequellen gemacht, was damals aufgebaut aber nie aufgelöst wurde. Ich hätte mehr handfeste Science Fiction-Abenteuer ohne Zeitthemen gemacht, der Horst Gehrmann mehr phantastische Sachen mit Zeitthemen. Wir hätten uns irgendwo in der Mitte getroffen, wie in den letzten hundert Bänden auch. Was das jetzt im Einzelnen konkret geworden wäre, kann man jetzt nicht sagen. Wir hätten wie immer Vorschläge ausgearbeitet, der Redaktion und den Autoren vorgelegt und gemeinsam beraten. Ich habe mir natürlich schon für die ATLAN-Serie bis weit über Band 1000 Gedanken gemacht und Themenabrisse und Konzepte erstellt. Ich habe schon vor einem Jahr der Redaktion den Vorschlag gemacht, dass ich innerhalb der PERRY RHODAN-Taschenbücher Atlan-Separatabenteuer schreiben würde, die solche Konzepte aufgreifen würden. Dem ersten Vorschlag, den ich gemacht habe, wurde auch gleich zugestimmt, und das wird das Taschenbuch 307.
Hat das schon einen Titel?
Ja, es wird heißen »Am Rand des Universums« und erscheint wahrscheinlich im September. Das ist für mich schon fast ein bisschen Nostalgie. Es ist keine direkte Atlanfortsetzung, aber ein Themenkomplex, den ich mir für etwa 50 Bände vorgestellt habe, zusammengefasst als eine abgeschlossene Story, in der auch ein paar Figuren aus der alten ATLAN-Serie auftauchen werden, die mir im Laufe der Zeit ans Herz gewachsen sind.
Welche sind das?
In erster Linie Chybrain. Das ist eine Erfindung von mir aus ATLAN-Band 511, die gar nicht im Exposé stand. Chybrain ist das unmögliche und uneheliche Kind aus Atlans Extrasinn und dem positiven Teil aus Anti-ES. Eine andere Figur ist der Roboter Blödel, der noch eine Unzahl anderer Namen besitzt und auf das Konto von Falk-Ingo Klee geht.
(…) Als Sie erfuhren, dass ATLAN mit Band 850 eingestellt wird, hatten Sie doch sicher Mühe, die Serie zu einem halbwegs geschlossenen Abschluss zu führen.
Wir haben keinen halbwegs geschlossenen Abschluss gebracht, sondern einen richtigen.
Gut, aber als die Meldung kam, hatten Sie ja nicht mehr so viel Zeit. Haben Sie da nicht angefangen zu rotieren, um die Sache auch vernünftig zu Ende zu bringen?
Griese rotiert nie.
Schön, aber Sie hatten sich den Lauf der Dinge doch sicher anders vorgestellt, weil die Handlung ja weiter offen blieb. Musste da alles umgestoßen werden?
Es musste eigentlich gar nichts umgestoßen werden. Es wurden nur viele Nebenhandlungsaspekte, die die Geschichte um die Schwarzen Sternenbrüder noch geheimnisvoller gestaltet hätten, einfach weggelassen. Das hatte aber mit der längst festgelegten Handlung dieses Komplexes nichts zu tun.
Man hat also nur den alten Zyklus abgeschlossen und die Elemente rausgenommen, die den neuen eingeleitet hätten. War es vorgesehen, diesen Zyklus mit Band 850 abzuschließen?
Nein. Es war vorgesehen, diesen Zyklus mit Band 899 zu beenden, aber beginnend ab etwa 860, 870 etwas ganz Neues einfließen zu lassen, was dann den Folgezyklus ergeben hätte. Von dem strengen Zyklendenken sind wir eh weggewesen. Wir hatten zwar ab Band 500 immer verschiedene Untertitel, »Die Abenteuer der SOL«, »Im Auftrag der Kosmokraten« und so
Weitere Kostenlose Bücher