Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3

Titel: Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hermann Urbanek
Vom Netzwerk:
Autorenriege und auch Redakteur Schelwokat in persona in der laufenden Handlung auftauchen ließ, wurde, um es vorsichtig auszudrücken, sowohl von der Leserschaft als auch den Autorenkollegen mit sehr gemischten Gefühlen aufgenommen. Willi Voltz war not amused , dass sich der Autor für die Schilderung der Abenteuer auf dem Methanriesen diese Freiheiten genommen hatte. Für Horst Hoffmann bedeutete das den Ausstieg aus dem PERRY RHODAN-Autorenteam nach nur vier Bänden und verstärkte schriftstellerische Aktivitäten bei ATLAN und ORION und natürlich auch für das neue Lexikon, das er gemeinsam mit Peter Terrid verfasste. Doch es war nicht der endgültige Abschied als Autor von PERRY RHODAN: Mit Heft Nr. 1564 »Report der Unsterblichkeit« feierte er im Sommer 1991 seine Rückkehr ins Team, dem er bis zu seinem Ausstieg im Jahr 2009 angehörte.
    Viel Neues bei den Taschenbüchern

    1982 wurden die PERRY RHODAN-Taschenbücher 226 bis 237 auf den Markt gebracht. Die ersten drei erschienen – wie die Bände seit der Nr. 157 – noch unter dem Pabel-Logo, die folgenden dann im Verlag Arthur Moewig, während der Erich Pabel Verlag nur mehr als Vertrieb fungierte. Das wurde bis Band Nr. 403 so beibehalten, solange die Taschenbücher in Rastatt produziert wurden. In »Krisensektor Dreigestirn«, seinem zweiten Beitrag für die PR-Taschenbücher nach dem USO-Roman »Lenkzentrale Condos Vasac«, schilderte W.K. Giesa einen weiteren Einsatz des USO-Spezialisten Melbar Kasom; Hans Kneifel ließ in seinen Zeitabenteuern »Wolken des Todes« und »Im tödlichen Schatten« den Arkoniden Atlan sich an zwei weitere Episoden aus seinem mehrtausendjährigen Wirken als Wächter der Menschheit erinnern; Peter Griese beschäftigte sich in »Die Weltraummenschen« – passend zum aktuellen ATLAN-Zyklus »Die Abenteuer der SOL« – mit der kosmischen Bestimmung der Buhrlos, dieser menschlichen Spezies, deren Angehörige ohne technische Hilfsmittel im Vakuum des Weltraums leben und überleben können und die die SOL verlassen hatten, um einem fernen Ruf zu folgen. Und Ernst Vlcek konfrontierte in »Die Dimensionstouristen«, seinem elften Roman um Walty Klackton, den ehemaligen »schrecklichen Korporal« mit dem destruktiven Unterbewusstsein, mit einer Invasion erlebnishungriger Touristen aus einer anderen Dimension, die Klacktons Planeten wie ein Heuschreckenschwarm heimsuchten. Peter Terrid war, wie Hans Kneifel, ebenfalls mit zwei Romanen vertreten: In »Die Träumer von Naphoora« verhinderte Atlan gewissermaßen am Vorabend der Gründung der USO den Untergang eines Sternenvolks, in »Tödliche Wahrscheinlichkeit« erlebten Perry Rhodans Frau Mory Rhodan-Abro und ihre Kinder Mike und Susan mit, wie die Natur eines Planeten verrücktspielte und alte Verbündete zu Feinden wurden. Horst Hoffmann führte in »Der strahlende Schwarm« Reginald Bulls letzten im Jahr 348 NGZ noch lebenden und von diesem ungeliebten Nachkommen Torsten D. Bull ein, einen Diplom-Mutanten, der auch in zwei weiteren Taschenbüchern, den Bänden Nr. 251 und 264, einen Auftritt hatte; in diesem Roman sollte Torsten D. Bull gemeinsam mit den Fellmer Lloyd und Ras Tschubai verhindern, dass ein Schwarm Asteroiden, der von einer fremden Macht gelenkt wurde, mit dem Planeten Fairytale, auf dem die Kosmische Hanse einer Niederlassung errichtet hat, kollidierte. Im Explorer-Abenteuer »Insel der Verbannten« von Clark Darlton, dem insgesamt sechsten innerhalb der Taschenbuchreihe, kam es zu einen nicht friedlichen Kontakt der EX-13, in der sich auch der Mausbiber Gucky befand, mit einer anderen raumfahrenden Zivilisation, und in »Im Bann des Kometen« verwickelte Falk-Ingo Klee den Großadministrator des Solaren Imperiums, der sich mit der MARCO POLO auf dem Rückflug zur Erde befand, in einen interstellaren Krieg. Es war dies das erste von zwei PERRY RHODAN-Taschenbüchern des Autors, der im November des Vorjahrs seinen Einstand bei ATLAN gegeben hatte. Bei Thomas Ziegler verwandelte sich in der SF-Satire »Die Stadt der Zukunft« die computergesteuerte Modellmetropole MAMMA-1 in ein Tollhaus, und Hubert Haensel ließ Solarmarschall Allan D. Mercant, den Chef der Solaren Abwehr, auf der Spur nach den Hintermännern der Todesdroge Liquitiv auf »Sechs flammende Sonnen« stoßen, doch Thomas Cardif, Perry Rhodans ärgster Gegner und leiblicher Sohn, der in die Rolle des Großadministrators geschlüpft war, hielt die Idee eines Sonnentransmitters für blanken Unsinn;

Weitere Kostenlose Bücher