Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Platon in Bagdad

Platon in Bagdad

Titel: Platon in Bagdad Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Freely
Vom Netzwerk:
Gewicht) haben, obwohl sie sich auf kreisförmigen Umlaufbahnen und nicht zum Zentrum hin bewegen. Seine Überlegungen über die Himmelsbewegungen und andere Themen legt er in seinem Briefwechsel mit Abu ’Ali al-Husain ibn Sina dar, an den er mehrere Fragen richtete; die erste bezieht sich auf »die mögliche Schwere desHimmels, seine Kreisbewegung und die Verneinung des natürlichen Ortes der Dinge«.
    Ibn Sina (980 – 1037) wurde in der Nähe von Buchara (im heutigen Usbekistan) geboren und ausgebildet. Später lebte er in den persischen Städten Ray und Hamadan, wo er auch starb. Er soll rund 200 Werke verfasst haben, darunter eine Autobiographie, die sein Schüler al-Juzjani fertigstellte. Seine bekanntesten Werke sind der
Kanon der Medizin
und das
Buch des Heilens
, die beide auch Kapitel zu Logik, Ethik, Mathematik, Physik, Optik, Chemie, Biologie, Botanik, Geologie, Mineralogie, Meteorologie und Seismologie enthalten. Er befasste sich auch mit der Einteilung der Wissenschaften und erklärte die Philosophie zur »Königin der Wissenschaften«. Seine medizinischen Schriften wurden gemeinsam mit denen von al-Razi ins Lateinische übersetzt und galten bis ins 17. Jahrhundert an den medizinischen Fakultäten Europas als Grundlagenwerke. Der
Kanon der Medizin
war seiner Zeit weit voraus, denn es ging darin um Themen wie die Behandlung von Krebs, Umwelteinflüsse, die positiven Auswirkungen körperlicher Ertüchtigung und den Nutzen der Psychotherapie. Ähnlich wie al-Magusi erläuterte er auch den Zusammenhang zwischen emotionalen und körperlichen Zuständen einschließlich der Leiden des Liebeskummers.
    Als erster muslimischer Wissenschaftler griff Ibn Sina die Impetustheorie von Johannes Philoponos wieder auf, ein Versuch zu erklären, warum sich ein Geschoss nach dem Abschuss weiterbewegt. Er beschreibt diesen Impetus als »geliehene Kraft«, die dem Geschoss von der Bewegungsquelle verliehen wird, »so wie dem Wasser von einem Feuer Hitze gegeben wird«.
    Ibn Sina übte weitreichenden Einfluss auf die nachfolgende Entwicklung der Naturwissenschaften aus, sowohl in der islamischen Welt als auch im lateinischen Abendland, wo er unter dem Namen Avicenna als »Fürst der Ärzte« bekannt war. Seine Ideen, die platonische mit aristotelischen Auffassungen kombinierten, prägtendas abendländische Denken des 13. Jahrhunderts, als aus den griechisch-arabischen Quellen eine neue Wissenschaft entstand.
    Ibn Sinas einflussreichster Schüler war Sayyid Zayn al-Din Ismail al-Juzjani (gest. um 1070), der in der zentralasiatischen Region Choresm lebte. Sein Hauptwerk ist
Der Schatz, dem König von Choresm gewidmet
, eine auf Persisch verfasste medizinische Enzyklopädie, die auf Ibn Sinas
Kanon
aufbaut, der die Fachterminologie der Medizin wie auch der Pharmakologie festgelegt hatte. Weitere Schriften sind
Medizinische Memoranda
und
Die Ziele der Medizin
, die, wie auch der
Schatz
, die wichtigsten Quellen für die Vermittlung der medizinische Lehre des Ibn Sina und seiner Vorgänger waren. Al-Juzjani verfasste auch eine Schrift zur Astronomie,
Der Aufbau der Himmelssphären
, in der er sich mit Ptolemaios’ umstrittenem Begriff »Äquant« auseinandersetzt. Wie im
Almagest
erklärt, ist der Äquant ein Punkt, um den sich die Planeten mit konstanter Geschwindigkeit bewegen; diese Vorstellung wiesen viele islamische Astronomen zurück.
    Eine Ausnahmeerscheinung in der Geschichte der islamischen Mathematik war Abu’l Fath Umar ibn Ibrahim al-Hayyami (um 1048 – um 1130), im Abendland als Omar Chajjam bekannt, der »Zeltmacher«. Hayyam wurde im persischen Nischapur geboren, kurz bevor die seldschukischen Türken einen großen Teil des früheren Abbasiden-Reiches eroberten und schließlich im Jahr 1055 in Bagdad einzogen.
    Hayyams mathematisches Hauptwerk ist die
Algebra
, die als Höhepunkt der islamischen Forschung auf diesem Gebiet gilt und über al-Chwarizmi hinausgeht, indem sie kubische Gleichungen einbezieht. Auf die Lösung von quadratischen Gleichungen wandte er sowohl arithmetische als auch geometrische Methoden an, und für die Auflösung von kubischen Gleichungen fand er eine Konstruktion aus Kegelschnitten – ein Ansatz, mit dem Archimedes bereits experimentiert hatte. Als erster erkannte er auch die Äquivalenz zwischen Algebra und Geometrie, die Descartes schließlich im 17. Jahrhundert festschrieb.
    Hayyam forschte auf dem Gebiet der Physik und erfand eine Wasserwaage, die lange Zeit unter seinem Namen

Weitere Kostenlose Bücher