Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Platon in Bagdad

Platon in Bagdad

Titel: Platon in Bagdad Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Freely
Vom Netzwerk:
Fresken ablesen, die in der Kirche des Heilands von Chora erhalten sind, der heutigen Kariye Camii in Istanbul. Erbaut wurde sie zwischen 1315 und 1321 von Theodoros Metochites (um 1250 – 1332), dem Kanzler unter Andronikos II.
    Metochites war einer der bedeutendsten Byzantiner seiner Zeit, Regierungschef ebenso wie herausragender Theologe, Philosoph, Astronom, Mathematiker, Physiker, Lyriker und Kunstmäzen, ein führender Kopf in der künstlerischen und geistigen Renaissance der frühen palaiologischen Ära. Sein Schüler und Protegé Nikephoros Gregoras schrieb über ihn voller Bewunderung: »Vom Morgen bis in den Abend war er mit rastlosem Eifer in den Geschäften des Staates tätig, als ob Gelehrsamkeit ihm gar nichts gegolten hätte. Doch wenn er zu später Abendstunde den Palast verlassen hatte, wandte er sich der Wissenschaft mit solchem Fleiß zu, als sei er ein weltabgeschiedener Gelehrter; dabei stand er ganz im Leben seiner Zeit.«
    Sein wichtigstes wissenschaftliches Werk ist die
Einführung in die Astronomie
, die auf Ptolemaios’
Almagest
beruht. Dafür stellte er keine astronomischen Beobachtungen an, sondern fertigte anhand der alten Parameter neue Berechnungen mit Beginn im Jahr 1282 an, als sein Förderer Andronikos II. die Herrschaft antrat.
    Nikephoros Gregoras (um 1290 – um 1360) war ein Universalgelehrter von bemerkenswerter Vielseitigkeit, wie an seinen Schriften zu Geschichte, Theologie, Philosophie, Geographie und Akustik zu erkennen ist. Auf Grund seiner Forschungen zur Astronomie regte er eine Überarbeitung des Kalenders an, die schließlich 1582 mit der Kalenderreform unter Papst Gregor XIII. verwirklicht wurde.
    Die astronomischen Werke von Theorodos Metochites und Nikephoros Gregoras fügten sich in eine byzantinische Renaissance der Astronomie ein, die mit dem Ende des 13. Jahrhunderts begonnen hatte, als griechische Übersetzungen von arabischen Schriften und Tafeln zur Astronomie in Konstantinopel erhältlich waren. Eine der ersten dieser Übersetzungen fertigte Gregor Chioniades an, der in Tabriz die arabische Wissenschaft studiert und um 1300 in Trapezunt eine Schule der Astronomie gegründet hatte. Zu seinen Studenten gehörte Manuel von Trapezunt, der an der Schule seines Meisters unterrichtete. Manuels bester Student war GeorgiosChrysokokkes, der über Medizin, Geographie und Astronomie schrieb.
    Um die Mitte des 14. Jahrhunderts waren die neuen
Persischen Tafeln
an die Stelle der älteren astronomischen Tafeln getreten, wie in den
Drei Büchern zur Astronomie
, einem Kompendium der Astronomie, das Theodoros Meliteniotes um 1352 veröffentlichte, der später Leiter der Patriarchatsschule in Konstantinopel wurde.
    Doch auch aus dem Westen gelangten wissenschaftliche Ideen nach Byzanz, wie eine Abhandlung zum Astrolab beweist, die um 1309 in Konstantinopel von der lateinischen Fassung des arabischen Originals ins Griechische übersetzt wurde. Ein weiteres astronomisches Werk mit dem Titel
Sechs Flügel
, eine anonyme Abhandlung auf Hebräisch, wurde im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts in Konstantinopel ins Griechische übersetzt, offenbar nachdem sie aus Südfrankreich über Venedig nach Byzanz gelangt war.
    Als Thessaloniki 1430 an die Osmanen fiel, ersuchte Kaiser Johannes VIII. (reg. 1425 – 1448) um Hilfe aus dem Westen und bat Papst Martin V., ein Konzil zur Aussöhnung der griechischen und der lateinischen Kirche einzuberufen. So kam es schließlich zu einem Konzil, das Papst Eugen IV. 1438 nach Ferrara einberief; es zog im darauf folgenden Jahr nach Florenz um und endete am 6. Juni 1439 mit einem Unionsdekret zwischen der griechischen und der lateinischen Kirche, das im Dom von Florenz, Santa Maria del Fiore, in Anwesenheit des Kaisers Johannes VIII. auf Griechisch und Lateinisch verlesen wurde. Doch die meisten Bewohner und Geistlichen in Byzanz lehnten die Union ab und spalteten damit das Reich in den letzten Jahren seines Bestehens.
    Zu den Delegierten beim Konzil von Ferrara-Florenz gehörten vier Gelehrte, die für den kulturellen Austausch zwischen Byzanz und Italien von großer Bedeutung waren: Einer gehörte der römisch-katholischen Kirche an, die anderen vertraten den griechisch-orthodoxen Glauben. Der lateinische Delegierte war NikolausCusanus; die Griechen waren Georgios Gemistos Plethon, Georg von Trapezunt und Bessarion von Trapezunt.
    Nikolaus Cusanus (1401 – 1464) wurde in Kues, einem Dorf an der Mosel, geboren. Seine Ausbildung erhielt er an

Weitere Kostenlose Bücher